Die besten China Aktien | Online Broker LYNX
Geopolitische Spannungen, ein wankender Immobilienmarkt, Regulierungen: Beim Gedanken an ein Investment in China zuckt manch einer immer noch zusammen, denn China ist vielen Investoren irgendwie nicht recht geheuer.

Ein gigantisches Land, eine riesige Volkswirtschaft, die trotz ihrer teilweisen Öffnung in Richtung der freien Marktwirtschaft immer noch unübersichtlich, intransparent und vor allem gesteuert wirkt. Ein Investment in chinesische Aktien wirkt daher wie ein Wagnis, weil es scheint, als könnte man Chancen und Risiken einfach nicht einschätzen. Ist das wahr?

Durchaus nicht. Und die sechs Aktien, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen, sind weder unbeschriebene Blätter noch schwer zu handeln. Eines aber muss man dennoch im Hinterkopf haben: Vorsichtig und besonnen sollte man an der Börse ohnehin immer vorgehen, aber was chinesische Aktien angeht, wäre noch ein Tick mehr Besonnenheit angebracht, vor allem, wenn es um spekulative Aktien wie die in diesem Beitrag ebenfalls vorgestellte NIO geht.

Aber werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf China an sich.

Chinas Wirtschaft: Höheres Wachstum, höhere Risiken?

Es ist völlig richtig, dass die chinesischen Behörden einen größeren Einfluss auf die Unternehmen haben als das seitens der staatlichen Instanzen in Europa, Japan oder den USA der Fall wäre. Und die weit verbreitete Meinung, dass die immer so genau im Plan liegenden Konjunkturdaten nicht der Realität entsprechen, weil es unmöglich scheint, dass eine derartig gewaltige Volkswirtschaft auf die Zehntelstelle nach dem Komma genau so intensiv wächst, wie es die Regierung im Vorfeld avisiert hat, hat sicher ihre Berechtigung. Aber wäre das ein Argument, um China als Investmentziel einfach auszuklammern? Sicher nicht.

Dort finden sich immens spannende Unternehmen, in die zu investieren sich alleine deswegen lohnen könnte, weil dieses Land ein faszinierendes Wachstumspotenzial hat. Und ob das Zahlenwerk der Konjunkturdaten etwas „positiv gerechnet“ ist oder nicht, die sukzessive Zunahme der Importe und Exporte, in den folgenden Charts abgebildet seit Beginn des Jahrhunderts, macht sehr deutlich, wie kräftig die chinesische Wirtschaft wächst, was natürlich auch für den Binnenkonsum gilt.

Die besten China Aktien: Entwicklung der chinesischen Exporte von 1999 bis 2023 | Online Broker LYNX
Entwicklung der chinesischen Exporte von 1999 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Die Wachstumsraten würden selbst dann höher liegen als in den etablierten Wirtschaftsräumen, wenn sie ganze zwei Prozent niedriger wären als angegeben – und derart deutlich überzieht man auch dort nicht. Das Tempo des Bruttoinlandsprodukt-Wachstums nimmt zwar ab, denn China hat bis Ende 2022 immer wieder flächendeckende, die Konjunktur massiv bremsende Corona-Lockdowns verhängt und hat immense Probleme mit seinem im Vorfeld viel zu heiß gelaufenen Immobilienmarkt. Aber das bedeutet (zumindest noch) nicht, dass die Wirtschaft schrumpft, sie wächst nur langsamer. Und das ist nach so vielen Jahren starken Wachstums auch gar nicht anders möglich.

Die besten China Aktien: Entwicklung der chinesischen Importe von 1999 bis 2023 | Online Broker LYNX
Entwicklung der chinesischen Importe von 1999 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Besonders wichtig ist für einen Investor der Aspekt, dass China längst nicht mehr die „Filiale“ europäischer und US-amerikanischer Unternehmen ist, abhängig von deren Maschinen und Knowhow. Auch, wenn vieles aus dem Bereich europäischer und US-amerikanischer Waren kopiert wird, was vor allem die US-Regierung regelmäßig lautstark beklagt: Mittlerweile ist das Reich der Mitte so weit, dass viele Innovationen aus China kommen und, das ist noch bedeutsamer: Die chinesische Wirtschaft ist weniger abhängig von den USA, Europa und Japan, als es diese drei Wirtschaftsräume untereinander sind.

Die besten China Aktien: Entwicklung BIP China von 1998 bis 2023 | Online Broker LYNX
Entwicklung BIP China von 1998 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Dies in Kombination mit einer wachsenden Stadtbevölkerung mit höherem Lebensstandard sorgt für einen steigenden Binnenkonsum, dem Rückgrat jedes Wirtschaftswachstums. Das schnelle Wachstum Chinas hat aber auch Risiken erzeugt. Die sollte man unbedingt kennen, bevor man sich entscheidet, einen Teil seines Kapitals in China zu investieren, dazu im Folgenden mehr.

Auch interessant



Chancen und Risiken: Der chinesische Aktienmarkt 2023

Der chinesische Aktienmarkt ist nicht so einfach zu erfassen wie beispielsweise der deutsche oder der US-Aktienmarkt. Es gibt Aktien, die für Ausländer nicht handelbar sind, bisweilen gibt es von ein und demselben Unternehmen zweierlei Aktien, einmal für In- und einmal für Ausländer. Hinzu kommt, dass die chinesische Notenbank, die Peoples Bank of China, bisweilen aktiv den Aktienmarkt stützt, wie das beispielsweise in der ersten Jahreshälfte 2020 im Zuge der Lockdowns der Corona-Krise der Fall war. Daher ist es wichtig, sich für uns ausländische Investoren „richtige“ Indizes anzusehen.

Dafür bietet sich der HSCEI, der Hang Seng China Enterprises Index an. Das ist ein Index in Hongkong, der die 50 wichtigsten dort gehandelten Aktien Chinas listet. Der folgende Chart vergleicht den HSCEI mit dem allgemein als „Leitindex“ geltenden Shanghai Composite Index über die vergangenen fünf Jahre. Sie sehen: Die Unterschiede könnten nicht größer sein!

Die besten China Aktien: Entwicklung Shanghai Composite Index und Hang Seng China Enterprises Index im Vergleich von 2018 bis 2023 | Online Broker LYNX
Entwicklung Shanghai Composite Index und Hang Seng China Enterprises Index im Vergleich von 2018 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Da der HSCEI letztlich das realere Bild zeigt, wird schon klar: Wer in China investiert, sollte vorher genau hinsehen, in welche Branchen und zu welchem Zeitpunkt man einsteigt. Denn wie vorstehend bereits erwähnt: Das starke Wachstum hat Gefahren erzeugt, die jetzt, im Frühjahr 2023, vor allem auf einer immens hohen Verschuldung bei den Verbrauchern, einem wankenden Immobilienmarkt und dem Druck auf die Exporte durch einen nachlassenden Konsum in den USA und Europa basieren.

Chinas Aktienmarkt und das Thema Corona – noch wirkt es nach!

Für uns in Europa ist die Corona-Problematik nur noch eine Erinnerung. Nicht nur ist das öffentliche Leben wieder auf normalem Level, auch Folgen wie die gerissenen Lieferketten sind großenteils überstanden. Nur die Inflation am Ende der Kette der Nebenwirkungen bleibt als markant drückender Faktor erhalten. In China sieht das anders aus.

In China ging man mit dem Virus weitaus radikaler um als anderswo. Sobald nur ein paar Infektionen in einer größeren Stadt gemeldet werden, wurden solche Ballungsräume einfach komplett heruntergefahren. Das gilt dann auch für die Industrie und die Häfen. So hatte die chinesische Regierung noch im Herbst 2022 die Riesenmetropole Shanghai, zugleich logistische Drehscheibe für ganz Asien, wochenlang quasi auf Eis gelegt.

Diese rigide Vorgehensweise hatte Konsequenzen, die auch im Frühjahr 2023 noch nachwirken. Produktionsrückstände und weit vorsichtigere Verbraucher bremsen die chinesische Wirtschaft auch jetzt noch aus, wenngleich auch hier die Normalität sukzessiv zurückkehrt. Aber ein anderer Risikofaktor bleibt brandaktuell: Die Probleme des chinesischen Immobilienmarkts.

Risikofaktor Immobilienmarkt

Das starke Wachstum der letzten 30 Jahre löste in China einen Bauboom aus. Mit ihm kamen immer größere Kredite bei den Konsumenten, aber auch die Unternehmen verschuldeten sich oft irrational stark, um noch schneller zu wachsen. Dazu kam, wie immer und überall in solchen Phasen, eine immense Spekulation, die die Immobilienpreise noch höher trieb. Durch diese hohen Schulden in Kombination mit der Materialknappheit und den dadurch stark gestiegenen Erzeugerpreisen ist der riesige, chinesische Immobilienmarkt ins Wanken geraten.

Immer mehr große Immobilienkonzerne können Zinsen auf Anleihen nicht mehr bedienen, erste Immobilienriesen blieben sogar die Rückzahlung solcher Anleihen schuldig. Die folgende Grafik zeigt, wie sich das in den Aktienkursen großer, chinesischer Immobilienunternehmen niederschlug, die Kurse sind in Hongkong-Dollar ausgewiesen:

Die besten China Aktien: Kursentwicklung chinesischer Immobilienaktien von 2020 bis 2023 | Online Broker LYNX
Kursentwicklung chinesischer Immobilienaktien von 2020 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Erst kam im zweiten Halbjahr 2021 der große Crash, seit Frühjahr 2022 geht nun gar nichts mehr. Der Handel ist ausgesetzt, auf einem für Investoren natürlich katastrophalem Niveau. Da kann es zu diesem Rat keine Alternative geben: Meiden Sie chinesische Immobilienaktien. Und am besten auch chinesische Banken, denn wenn diese Immobilienriesen ihre Schulden nicht mehr bedienen können, trifft das Chinas Banken als erste … und Aktionäre dieser Unternehmen natürlich ebenso.

Der ewige Währungskrieg: Wohin geht es mit dem Yuan 2023?

Die chinesische Währung und ihr Verhältnis zu US-Dollar und Euro sind seit Jahrzehnten ein ständiger Zankapfel. Der Rest der Welt wirft China vor, sich durch die Abwertung seiner Währung gezielt Vorteile beim Export zu verschaffen. Diese Vorteile basieren darauf, dass, je schwächer die eigene Währung ist, die erzielten Renditen beim Verkauf chinesischer Waren im Ausland steigen. Und es ist richtig, dass China den Wert der eigenen Währung weit effektiver steuern kann als das für andere Währungsräume gilt. Dass China seine Währung stetig abwertet, ist aber falsch … wenngleich das in den Jahren 2018/2019 und 2022 durchaus der Fall war.

Der folgende Chart zeigt, wie viel Yuan man für einen US-Dollar bezahlen muss. Steigt der Kurs, wird der chinesische Yuan also schwächer. Fällt er, wird er aufgewertet. Und während es in der Tat im Zuge der Zuspitzung des Handelskriegs in den Jahren 2018 und 2019 zu einer auffälligen Abwertung des Yuan kam, weil China die Strafzölle der USA durch das Verbilligen des Yuan teilweise ausglich, fiel der Kurs seit Mitte 2020 bis zum Frühjahr 2022 deutlich. Da kam es also zu einer Aufwertung des Yuan, weil man nach dem Handelskrieg in Donald Trumps Amtszeit auf eine Entspannung setzte, um den Handel wieder in Schwung zu bringen und die Nachteile eines aufgewerteten Yuan durch höhere Umsätze kompensieren wollte. Was eine Zeitlang gelang, aber Sie sehen im folgenden Chart:

Die besten China Aktien: Entwicklung des Währungspaares US-Dollar Renminbi/Yuan von 2017 bis 2023 | Online Broker LYNX
Entwicklung des Währungspaares US-Dollar Renminbi/Yuan von 2017 bis 2023 | Quelle: marketmaker pp4

Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 kam es zu einer immensen Abwertung des Yuan zum US-Dollar, die sich mittlerweile, Stand April 2023, aber relativ deutlich zurückgebildet hat. Diese Abwertung des Yuan bzw. Aufwertung des US-Dollars hatte zwei Gründe.

Zum einen war der US-Dollar zu allen wichtigen Währungen stark, weil die massiv höheren Anleihe-Renditen dort die Investoren locken und die Nachfrage nach US-Dollars dadurch steigt. Zudem neigen Investoren dazu, den US-Dollar in wirtschaftlichen Krisenzeiten als sicheren Hafen anzusehen. Und 2022 war eben ein Krisenjahr.

Zum anderen drückte China seine Währung bewusst, weil das Binnenwachstum durch die Corona-Lockdowns und den zusammenbrechenden Immobilienmarkt massiv unter Druck stand und man das durch steigende Exporte zu kompensieren versuchte, wofür ein schwacher Yuan unterstützend fungiert. Jetzt, im Frühjahr 2023, hat sich der Druck auf Chinas Wirtschaft ausreichend verringert, um dem Yuan wieder etwas Spiel nach oben zu ermöglichen. Aber die jahrelangen, starken Schwankungen zum US-Dollar machen sehr deutlich: Ein Risikofaktor wird der Währungsfaktor bei Investments in China-Aktien immer sein.

Risikobereiche meiden!

Es wäre derzeit unbedingt zu empfehlen, sich bei China-Investments von Immobilienunternehmen und Banken fernzuhalten und aufgrund des nachlassenden chinesischen Konsumwachstums bei konsumorientierten Unternehmen auf eine internationale Ausrichtung zu achten. Zu viel Wagnis kann hier ungut enden, man sollte daher lieber nicht auf den großen Turnaround wetten, sondern auf Bereiche setzen, die solide Perspektiven mitbringen. Fünf dahingehend spannende Aktien zeigen wir Ihnen jetzt:

Die besten China-Aktien 2023

Am besten ist es, sich Aktien von Unternehmen anzuschauen, die eine internationale Ausrichtung haben. Und um Ein- und Ausstieg in die Aktien zu erleichtern, sollten sie in jedem Fall entweder in den USA oder in Europa handelbar sein. Dabei muss man sich aber nicht auf Alibaba und Baidu beschränken, die mittlerweile fast allen Anlegern bekannt sind, die Zahl spannender China-Aktien ist hoch.

Unsere Kandidaten sind ebenfalls in den USA und Deutschland handelbar, wobei wir für die nachfolgenden Charts die Dollar-Notierungen gewählt haben, weil in den USA die Umsätze höher sind.

Wir stellen Ihnen nachfolgend eine kleine Auswahl aus fünf chinesischen Aktien vor, die derzeit interessant sind und aus aktueller Sicht spannend bleiben werden. Die Charts zeigen die Aktien auf Wochenbasis und erfassen einen Zeitraum von fünf Jahren. Das sind aber keineswegs die einzigen interessanten chinesischen Aktien. Und denken Sie bitte zudem daran, dass diese Auswahl eine Momentaufnahme im April 2023 darstellt, die Rahmenbedingungen und charttechnischen Konstellationen unterliegen einem steten Wandel.

Alibaba: Hansdampf in allen Gassen

Alibaba (ISIN: US01609W1027- Symbol: BABA – Währung: USD) wird von vielen „nur“ als Online-Händler gesehen. Aber das Unternehmen ist deutlich mehr als das. Viele verschiedene Sektionen richten sich an die unterschiedlichen Bedarfsgruppen. Es finden sich spezielle Plattformen für den Großhandel, den Einzelhandel und den Endverbraucher, wobei zudem mit „Taobao“ eine Auktionsplattform für gebrauchte Artikel im Stil von eBay existiert. Hinzu kommen u. a. mit „Alipay“ ein eigenes Bezahlsystem und mit „Ant Financial“ ein eigener Finanzdienstleister. Alibaba generiert stetig steigende Umsätze und bewegte sich schon Jahre vor Amazon stabil in der Gewinnzone.

Die Aktie korrigierte zuletzt erheblich. Zum einen, weil es Streit mit der chinesischen Regierung über eine Reihe von Auflagen im Zusammenhang mit dem geplanten Börsengang der Finanzsparte „Ant Financial“ gab, auch sorgte eine hohe Kartellstrafe für Druck auf die Gewinne. Darüber hinaus sah man das Unternehmen in Peking aufgrund seiner steigenden Marktmacht und internationalen Ausrichtung eine Zeit lang als Bedrohung an und machte ihm mit zunehmenden Regulierungen das Leben schwer. Das ist zwar jetzt großenteils vom Tisch, aber natürlich sieht Alibaba als konsumorientiertes Unternehmen im Zuge steigender Preise Druck auf den Unternehmensgewinn. Wer mit dieser Aktie liebäugelt, sollte abwarten, ob die jetzt mögliche Bodenbildung gelingt.

Die besten China Aktien: Entwicklung der Alibaba Aktie von April 2018 bis April 2023 | Online Broker LYNX
Alibaba Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 94,55 US-Dollar, Kürzel: BABA | Quelle: TWS

Tencent: Der Allrounder

Außerhalb Chinas operiert Tencent (ISIN: KYG875721634 – Symbol: TCEHY – Währung: USD) eher wenig, daher ist das Unternehmen in Europa weniger bekannt. Aber in China selbst kennt Tencent so ziemlich jeder, denn es handelt sich hier um einen Internet-Allrounder der besonderen Art. Basis ist zwar die Instant-Message-Plattform QQ, aber letzten Endes betreibt Tencent ein Online-Portal, das Shopping, Online-Payment, verschiedenste Internet- und Kommunikationslösungen und mehr bietet. Aber das ist nur ein großes Standbein, denn:

Tencent hält eine dreistellige Zahl wichtiger Patente und betätigt sich als Investor in Hunderten von Technologieunternehmen weltweit. So breit gestreut wie die eigene Angebotspalette investiert Tencent auch sein Kapital und wirkt dadurch wie ein Internetunternehmen, das sich in eigener Rechnung zugleich als cleverer Investmentfonds betätigt. Und das rechnet sich – die Bilanzdaten von Tencent sind eine beeindruckende Erfolgsgeschichte:

Die besten China Aktien: Entwicklung Tencent Aktie von April 2018 bis April 2023 | Online Broker LYNX
Tencent Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 45,88 US-Dollar, Kürzel: TCEHY | Quelle: TWS

Umsatz und Gewinn stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Vor allem im für viele andere Unternehmen als Krisenjahr anzusehenden Geschäftsjahr 2020 war das Wachstum des Unternehmens nicht zu bremsen, 2021 ging das rasante Wachstum weiter.

2022 geriet der Gewinn dann unter Druck, im laufenden Jahr 2023 ist man seitens der Analysten ebenfalls noch verhalten, erwartet in den Folgejahren aber wieder einen sukzessiven Gewinnanstieg. Der Gewinnrückgang ist zwar von den Anlegern bereits eingepreist worden, wie man im Chart sieht. Aber man sollte besser nicht in fallende Messer greifen, sondern zuwarten, bis die im Chart klar zu sehende Bodenbildung erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Chart zeigt den Kurs des Tencent-ADR (ADR = American Depository Receipt) in US-Dollar.

Geely Automobile Holdings: Autobauer auf Expansionskurs

Geely (ISIN: US36847Q1031 – Symbol: GELYY – Währung: USD) ist ein großer chinesischer Automobilhersteller. Das Unternehmen ist noch sehr jung, wurde erst 1986 gegründet und stellte zunächst Kühlschrankteile her. 1998 verließ das erste Auto das Werk. Mittlerweile hat Geely eine breite Modelpalette eigener Fahrzeuge etabliert, ist hierzulande aber vor allem durch seine Mehrheitsbeteiligungen an großen europäischen Marken bekannt. Erst 2005 tauchte Geely bei einer europäischen Autoshow auf, kurz danach begann die Expansion. Derzeit hält Geely Mehrheitsbeteiligungen an Volvo und Polestar sowie an Proton und Lotus.

Die besten China Aktien: Entwicklung Geely Aktie von April 2018 bis April 2023 | Online Broker LYNX
Geely Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 25,59 US-Dollar, Kürzel: GELYY | Quelle: TWS

Bis 2018 verbuchte das Unternehmen stark steigende Gewinne. 2019 wurde etwas schwächer, aber immer noch gut. Doch seither ist der Wurm drin: Zuerst bremste die weltweite Corona-Problematik die Gewinne aus, dann die Lieferketten-Probleme und die in China ja bis Ende 2022 immer wieder auftauchenden, flächendeckenden Lockdowns. Auch im laufenden Jahr soll der Gewinn eher gedrückt bleiben, wenn die Experten Recht behalten sollten, die indes für die kommenden Jahre schon deutlich zuversichtlicher sind. Nichtsdestotrotz gilt auch hier: Diese Zuversicht sollte sich im Chart in einer vollendeten Aufwärtstrendwende niederschlagen, erst dann wäre Geely ein interessanter Einstiegskandidat.

JD.com: Der Super-Shop

Weitgehend nimmt man hierzulande an, dass die Online-Handelsplattform Alibaba in China vergleichbar dominant sei wie amazon.com im Rest der Welt. Aber das ist ein Irrtum. JD.com (ISIN: US47215P1066 – Symbol: JD – Währung: USD) ist im höheren Preissegment des Onlinehandels, z.B. bei Elektrogeräten und Luxusartikeln, in China führend und ist daher, rein vom Umsatzvolumen her betrachtet, größer als Alibaba. Zwischen den beiden Unternehmen herrscht ein harter Konkurrenzkampf, wobei JD.com mit Tencent, Alphabet oder Baidu in einigen Bereichen kooperiert, um Alibaba in den eigenen Kernhandelsbereichen auf Distanz zu halten.

Die besten China Aktien: Entwicklung JD.com Aktie von April 2018 bis April 2023 | Online Broker LYNX
JD.com Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 36,85 US-Dollar, Kürzel: JD | Quelle: TWS

Jahrelang hinkte die Entwicklung des JD.com-Aktienkurses der Alibaba-Aktie hinterher. Das lag daran, dass JD.com ähnlich wie einst amazon.com auf Kosten der Gewinne wuchs, den Ausbau der Marktstellung also über die Profite stellte. Doch 2019 und 2020 hatte das Unternehmen markante Gewinnsteigerungen verbucht, zugleich begannen die Streitigkeiten von Alibaba mit der chinesischen Regierung. Seit drei Jahren läuft die JD.com-Aktie dadurch deutlich besser als die Konkurrenz-Aktie, wenngleich der Chart auch hier per April 2023 noch einen Abwärtstrend ausweist.

NIO: Das große Wagnis

NIO (ISIN: US62914V1061 – Symbol: NIO – Währung: USD) mit Sitz in Shanghai wurde 2014 gegründet und ist, salopp ausgedrückt, angetreten, um Tesla das Fürchten zu lehren. NIO entwickelt Elektrofahrzeuge in den gleichen Kategorien, d. h. im Bereich eleganter und zugleich sportlicher Fahrzeuge in der gehobenen Mittelklasse und hat bereits eine recht breite Modellpalette im Angebot. Im September 2018 ging NIO in den USA an die Börse. Wird NIO eine Konkurrenz für Tesla?

Die besten China Aktien: Entwicklung NIO Aktie von Oktober 2018 bis April 2023 | Online Broker LYNX
NIO Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 9,27 US-Dollar, Kürzel: NIO | Quelle: TWS

Das stand anfangs noch völlig in den Sternen, aber mittlerweile geht es bei NIO zügig voran. Die Modellpalette wächst, der Umsatz steigt schnell, von nur sechs Milliarden Hongkong-Dollar im Jahr 2018 auf 57 Milliarden im Jahr 2022. Aber die Hoffnung, NIO würde relativ bald die Gewinnzone erreichen, wurde durch die gestiegenen Kosten und die vorsichtiger werdenden Verbraucher, auch und gerade in China, erst einmal zerschlagen. Das Erreichen der Gewinnschwelle sehen die meisten Analysten nicht vor 2025. NIO bleibt zwar trotzdem auf Kurs und dürfte sich seinen Platz unter den Autobauern gesichert haben. Aber derzeit bewegt sich dieAktie eben in einem Abwärtstrend. Solange der besteht, ist NIO, die ohnehin immens spekulativ und damit nur für risikofreudige Spekulanten geeignet ist, eine Aktie, die man nicht gleich kaufen, aber in jedem Fall weiter beobachten sollte!

Auch interessant



Beste China Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Loading ...
China Aktie Kurs Währung 52 W Tief 52 W Hoch YTD 6 M 1 J 5 J
Tencent 39,46 EUR 22,91 48,65 9,60 % 12,16 % -9,48 % -4,80 %
JD.com ADR 36,95 USD 31,57 68,29 -34,17 % -38,79 % -44,41 % -7,44 %
Alibaba 85,28 USD 58,01 125,84 -3,19 % -9,44 % -28,71 % -58,41 %
NIO 7,76 USD 7,00 24,43 -20,41 % -42,13 % -61,92 %
Geely 1,11 EUR 1,05 2,31 -18,45 % -27,91 % -38,16 % -56,73 %

Fazit zum Thema China Aktien:

Abschließend sei noch einmal betont: Ein Investment in chinesische Aktien ist trotz des Wachstums dieses Marktes und der beeindruckenden Chancen eine spekulative Angelegenheit, die man mit der angemessenen Vorsicht und moderatem Kapitaleinsatz angehen sollte.

Sie möchten chinesische Aktien kaufen oder verkaufen?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten China Aktien an.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.