Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution

Die besten Industrie 4.0 Aktien & Robotik Aktien | Online Broker LYNX
Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft führt vor allem in der Produktion zu gravierenden Veränderungen und hat enorme Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Immer mehr Herstellungsprozesse werden durch moderne IT-Systeme digitalisiert, damit diese hochautomatisiert und möglichst autonom ablaufen können.

Dieser Trend wird hierzulande mit Industrie 4.0 bezeichnet. Dabei handelt es sich allerdings um eine rein deutsche Wortschöpfung, während international eher vom „Industrial Internet of Things“ (IIoT) die Rede ist, also dem „Internet der Dinge im industriellen Bereich“.

Welche Industrie 4.0 Aktien bzw. Robotik Aktien kaufen?

Neben dem höheren Automatisierungsgrad wird Industrie 4.0 zu einer verbesserten Qualitätssicherung, schnelleren Produktionsanpassungen und einer grundsätzlich präziseren und flexibleren Steuerung aller Herstellungsprozesse führen. Besonders Unternehmen aus den Bereichen Sensorik, Robotik, Maschinenbau, IT-Sicherheit und Mess- und Elektrotechnik sind prädestiniert dafür, führende Rollen im Bereich Industrie 4.0 bzw. „Industrial Internet of Things“ zu übernehmen. Daher ist es keine Frage, dass der wachsende Milliardenmarkt auch 2023 und in den kommenden Jahren zahlreiche Gewinner-Aktien hervorbringen wird. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste mit 10 Robotik Aktien bzw. Industrie 4.0 Aktien. Drei dieser Werte mit außergewöhnlichem Potenzial stellen wir Ihnen im Anschluss vor.

Liste der zehn besten Industrie 4.0 und Robotik Aktien

Loading ...
Industrie 4.0 Aktie Market Cap (Mrd.) Kurs Währung Symbol ISIN
Cognex Corporation 9,46 54,82 USD CGNX US1924221039
Palo Alto Networks Inc 64,75 211,70 USD PANW US6974351057
Kion Group AG 4,41 33,58 EUR KGX DE000KGX8881
Rockwell Automation Corp. 32,88 286,23 USD ROK US7739031091
Azenta, Inc. 2,78 42,67 USD AZTA US1143401024
Teradyne, Inc. 16,08 103,71 USD TER US8807701029
Zebra Technologies Corp. 13,61 264,72 USD ZBRA US9892071054
Intuitive Surgical Inc. 107,54 306,90 USD ISRG US46120E6023
Hollysys Automation Technologies Ltd 1,01 16,38 USD HOLI VGG456671053
iRobot Corporation 0,93 33,54 USD IRBT US4627261005

Top Industrie 4.0 Aktien bzw. Robotik Aktien 

In folgende Aktien aus dem Bereich Internet der Dinge im industriellen Bereich könnten Anleger investieren:

Cognex: Durch künstliche Intelligenz gesteuerte visuelle Sehsysteme

Cognex Corporation (ISIN: US1924221039 – Symbol: CGNX – Währung: USD) ist der weltweit führende Hersteller von maschinellen Bildverarbeitungssystemen, Software und Sensoren, die in der automatisierten Fertigung eingesetzt werden. Die robotergestützten Systeme des im Jahr 1981 gegründeten Unternehmens können beispielsweise Teile oder fertige Produkte visuell prüfen, Defekte erkennen, die Produktmontage überwachen oder Montageroboter führen. Ausgestattet mit Kameras, Sensoren und Barcode-Scannern sorgt Cognex mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dafür, dass Fehler bei Montageschritten live erkannt werden, Verteilzentren schneller und effizienter arbeiten oder Ausschussware, Produktfehler oder unreife Früchte aussortiert werden. Das Unternehmen startete mit visuellen Systemen für die Halbleiter- und Elektronikbranche. Heute kommen die Kunden aber auch aus anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Pharma-, Automobil-, Gesundheits-, Lebensmittel-, Verpackungs- und Konsumgüterbranche sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen kommt bei einem aktuellen Aktienkurs von 48 USD an der Börse auf eine Bewertung von rund 8,3 Mrd. USD.

Korrektur bietet spekulative Einstiegschance

Im Jahr 2021 stieg der Umsatz um +28 % von 811 Mio. USD auf 1,04 Mrd. USD, während das Ergebnis je Aktie um +38 % von 1,09 USD auf 1,50 USD kletterte. Für das Geschäftsjahr 2022 erwarten Analysten allerdings einen leichten Umsatzrückgang von -2 % auf 1,01 Mrd. USD, sowie einen Gewinnrückgang um -12 % auf 1,32 USD je Aktie. Im kommenden Jahr 2023 sollen dann bei 1,02 Mrd. USD Umsatz ca. 1,44 USD Gewinn je Aktie (+9%) erzielt werden.

Die besten Industrie 4.0 und Robotik-Aktien: Entwicklung der Cognex Corporation Aktie von Dezember 2019 bis Dezember 2022 | Online Broker LYNX

Nachdem die Cognex-Aktie Anfang 2021 neue Allzeithochs von 102 US erreichte, setzte eine Korrektur ein, die sich im Jahr 2022 beschleunigte. Im Herbst 2022 wurde ein Tief von ca. 40 USD markiert, ehe es wieder leicht aufwärts ging. Trotz der zuletzt etwas gebremsten Geschäftsentwicklung sind die Zukunftsaussichten bestens. Denn bei visuellen Sehsystemen für die Industrie kommt das Unternehmen aus Massachusetts weltweit auf den höchsten Marktanteil und ist damit führend in einem Bereich, der für die automatisierte Produktion in Zeiten Industrie 4.0 grundlegend wichtig ist. Die aktuellen Kurse im Bereich von 47 USD bis 50 USD könnten langfristig orientierten Anlegern eine spekulative Einstiegschance bieten.

Azenta: Innovative Robotersysteme für die High-Tech-Industrie

Azenta (ISIN: US1143401024 – Symbol: AZTA – Währung USD), ehemals Brooks Automation, stellt Präzisionsautomatisierungs- und Kryogenvakuumsysteme für die Life-Sciences-Branche her und ist in diesem Bereich ein weltweit führender Lieferant. Das Angebot umfasst eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen sowie umfassende Outsourcing-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von biologischen Proben. Dazu zählen Sammlung, Transport, Verarbeitung, Lagerung, Schutz, Rückholung und Entsorgung. Azenta stellt beispielsweise Roboter und integrierte Automatisierungssysteme für das Handling von verschiedenen biologischen Stoffen und Materialien bereit. Auch Anlagen für Vakuum- und Wärmestabilität in kritischen Betriebsumgebungen während des Herstellungsprozesses (z.B. Tieftemperaturen) werden entwickelt und vermarket. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Geräte zur automatisierten Kontaminationskontrolle, Konditionierung und Messtechnik an. Das an der Börse mit 4,5 Mrd. USD bewertete Robotik-Unternehmen profitiert stark vom weltweiten Trend zur Produktionsautomatisierung.

Spannende Aktie aus dem Bereich Lifescience-Robotertechnik

Da das Halbleitergeschäft Ende 2021 für 3 Mrd. USD verkauft wurde, ging der Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um mehr als die Hälfte auf 556 Mio. USD zurück. Betrachtet man jedoch nur das fortgeführte Geschäft, so hätte sich eine Steigerung um etwa +8 % ergeben. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 0,51 USD und damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 1,49 USD je Aktie. Für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 liegt der Konsens bei 715 Mio. USD Umsatz (+29 %) und 0,52 USD Gewinn je Aktie (+2 %). Im kommenden Geschäftsjahr 2023/24 erwarten die Marktexperten bei einem Umsatz von 803 Mio. USD ein Ergebnis in Höhe von 0,96 USD je Aktie (+85 %).

Die besten Industrie 4.0 und Robotik-Aktien: Entwicklung der Azenta Aktie von Dezember 2021 bis Dezember 2022 | Online Broker LYNX

Die Azenta-Aktie, die sich seit dem Börsengang im Jahr 2014 im Aufwärtstrend befand, erreichte Ende 2021 ein Allzeithoch von 124,79 USD. Anschließend ging es im Gleichschritt mit vielen anderen Tech-Aktien stark nach unten, so dass Kurse von weniger als 40 USD markiert wurden. Seit Herbst 2022 befindet sich der Wert wieder auf dem aufsteigenden Ast, so dass sich die Kurse mittlerweile im Bereich 60 USD eingependelt haben. Auf diesem Niveau dürfte die Aktie fair bewertet sein. Für mittel- bis langfristig orientierte Anleger ist die Aktie aus dem Bereich Industrie 4.0 und Robotik ein spannendes und aussichtsreiches Investment. Denn Azenta dürfte mit seinen innovativen Robotik-Systemen und Vakuumlösungen auch in den kommenden Jahren von der zunehmenden Automatisierung in der Lifescience-Branche profitieren.

Palo Alto Networks: Datensicherheit für komplexe Netzwerke

Palo Alto Networks Inc (ISIN: US6974351057 – Symbol: PANW – Währung: USD) ist ein weltweit aktives Cyber Security Unternehmen. Dank einer cloudbasierten Plattform können Unternehmen und andere Organisationen die Sicherheit ihrer Netzwerke, Systeme und Daten effektiv überwachen. In digitalisierten Fabriken werden teils hochsensible Daten zwischen Maschinen und Unternehmen ausgetauscht und es gibt zahlreiche Schnittstellen und Zugangspunkte. Entsprechend der zunehmenden Komplexität steigen auch die Anforderungen an die Sicherheitssysteme. Legt beispielsweise ein Virus oder Trojaner die Systeme lahm, so drohen zum Beispiel teure Produktionsausfälle. Palo Alto Networks ermöglicht mit seiner Plattform eine detaillierte und gezielte Echtzeit-Überwachung des Datenverkehrs für alle Anwendungen und Benutzer eines Netzwerks. Bedrohungen wie Computerviren oder andere Schadprogramme werden erkannt und abgewehrt. Auch gegen die zunehmenden Ransomware-Attacken mit Erpresser-Software bietet die Plattform einen sehr wirksamen Schutz. Gerade in diesem Bereich sind die wirtschaftlichen Schäden in den letzten Jahren stark nach oben geschnellt.

Starker Tech-Wert mit besten Wachstumsaussichten

In den vergangenen drei Jahren erzielte Palo Alto Networks ein Umsatzwachstum von durchschnittlich +25 %. Die Gewinne konnten um +31 % gesteigert werden. Im laufenden Geschäftsjahr 2022/23 soll es einen Gewinnanstieg um +36 % von 2,52 USD auf 3,42 USD geben. Der Umsatz soll dabei um +25 % von 5,5 Mrd. USD auf 6,9 Mrd. USD steigen. Im kommenden Jahr 2023/24 erwarten Analysten einen Umsatzanstieg um +21 % auf 8,4 Mrd. USD sowie ein Gewinnwachstum um +18 % auf 4,03 USD je Aktie.

Die besten Industrie 4.0 und Robotik-Aktien: Entwicklung der Palo Alto Networks Aktie von Dezember 2019 bis Dezember 2022 | Online Broker LYNX

Die Palo Alto Networks Aktie befindet sich seit dem Börsengang im Jahr 2012, der zu 40 USD erfolgte, in einem beeindruckenden Aufwärtstrend. Seitdem kletterte die Aktie stetig nach oben und erreichte Anfang 2022 bei 213,63 USD ein neues Allzeithoch. Seitdem konsolidiert die Aktie, die sich mit aktuell ca. 160 USD (Börsenwert: 48 Mrd. USD) allerdings weitaus stärker hält als die meisten anderen Tech-Werte. IT-Sicherheit wird in den kommenden Jahren insbesondere im Bereich Industrie 4.0 und Robotik eine immer wichtigere Rolle spielen. Daher könnte es sich auszahlen bei einer günstigen Gelegenheit wie beispielsweise einem Kursrücksetzer ein paar Palo Alto Networks Aktien ins Depot zu legen.

Beste Industrie 4.0 Aktien & Robotik Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Industrie 4.0 Aktie Kurs 52 W Tief 52 W Hoch 6 M 1 J 5 J
Teradyne 103,71 67,81 112,06 14,95 % -5,20 %
Palo Alto Networks 211,70 132,22 217,05 23,52 % 25,33 % 203,48 %
Azenta 42,67 36,01 78,82 -26,11 % -45,13 % 33,85 %
Cognex 54,82 40,21 58,12 12,94 % 11,20 % 17,36 %
Hollysys Automation Technologies 16,38 13,70 20,43 -0,91 % 8,19 % -34,48 %
Zebra Technologies 264,72 224,87 365,97 -1,59 % -22,94 % 70,84 %
Rockwell Automation 286,23 190,08 309,36 9,79 % 35,64 % 60,80 %
iRobot 33,54 31,37 60,25 -35,29 % -30,43 % -46,53 %
Kion Group 33,58 18,69 47,70 21,32 % -26,52 % -52,98 %
Intuitive Surgical 306,90 180,07 317,81 16,85 % 33,92 % 101,68 %

Was ist Industrie 4.0?

Die Bezeichnung „4.0“ bringt zum Ausdruck, dass nach Dampfmaschine, Fließband und Elektronik/IT nun die vierte industrielle Revolution begonnen hat. In intelligenten, digitalisierten Fabriken sogenannten „Smart Factories“ werden zukünftig komplexe Produktionsprozesse über eine gemeinsame Datenplattform sensorgestützt digital vernetzt, so dass sie selbstorganisierend ablaufen können und somit eine steigende Produktivität ermöglichen.

Auch interessant



Neben modernster Robotertechnik kommt dabei oft auch künstliche Intelligenz z.B. durch selbstlernende Maschinen zum Einsatz, die situativ reagieren können oder Erfahrungswerte sowie große Datenmengen berücksichtigen.

Menschen, Maschinen, Unternehmen und Produkte werden miteinander verzahnt

Menschen, Maschinen, Unternehmen und Produkte kommunizieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander, so dass sämtliche Herstellungs- und Logistikprozesse möglichst flexibel und dadurch effizienter ablaufen. Durch die intelligente Vernetzung wird nicht mehr ein einzelner Produktionsschritt, sondern die gesamte Wertschöpfungskette unternehmensübergreifend optimiert. So kann beispielsweise ein „mitdenkender“ Produktionsroboter notwendige Auftrags- oder Produktionsdaten sowie Lagerbestände in Echtzeit an den Zulieferer übermitteln. Dieser kann dann automatisiert zum richtigen Zeitpunkt die passenden Mengen an Rohstoffen oder Komponenten vorbereiten und bereitstellen. Das spart den Unternehmen Ressourcen, Zeit und Energie.

Fazit: Digitalisierung treibt Automatisierung und Robotik

Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft treibt die Entwicklungen im Bereich Automatisierung und Robotik stetig voran. Das Potenzial ist enorm, denn unzählige produzierende Betriebe haben noch großen Nachholbedarf, was Industrie 4.0 angeht. Um die Effizienz zu steigern und langfristig mit der Konkurrenz mithalten zu können, werden sich Investitionen in Vernetzung und Automatisierung zukünftig in kaum einer Branche vermeiden lassen. Neue Trends in der Branche sind „Lean Industrie 4.0“, der Trend zur Verschmelzung von Industrie 4.0 mit Lean Management, um den Ressourceneinsatz in Industriebetrieben dank Digitaltechnik weiter zu optimieren. Alles in allem dürfte der Trend Industrie 4.0 und Robotik auch in den kommenden 5 – 10 Jahren ein bestimmendes Thema in der Wirtschaft bleiben. Mit Aktien aus diesem Bereich sind Sie bestens aufgestellt, um vom Wachstum der Industrie 4.0 Branche zu profitieren.

Sie möchten an der Börse in Industrie 4.0-Aktien investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Industrie 4.0 Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.