- Hotel & Resort Aktien: Rasche Erholung von der Corona-Krise
- Hohe Inflationsdynamik beschränkt Reisebudgets
- Welche Hotel-Aktien kaufen?
- Liste der fünf besten Hotel-Aktien
-
Top-Aktien Hotelbranche
- Hilton Worldwide-Aktie: Auf Wachstumskurs
- Hilton Grand Vacations-Aktie: Timesharing für Ferienclub-Resorts
- Auch interessant
- Mariott International Aktie: Größte Hotelkette der Welt
- Choice Hotels International-Aktie: Krisenfest & profitabel
- Auch interessant
- Wyndham Hotels & Resorts-Aktie: Größter Hotelfranchise-Konzern der Welt
- Hotel-Aktien Performance Vergleich
- Flexible Zimmerpreise: Hohe Nachfrage bedeutet hohe Gewinne
- Attraktive Bewertungen bei den meisten Hotel-Aktien
- Sie möchten an der Börse in die besten Hotel Aktien investieren?
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Das Geschäft mit Übernachtungen ist ein riesiger Markt. Allein in Deutschland gab es im Jahr 2019, also vor der Corona-Krise, knapp 500 Mio. Übernachtungen in Hotels, Ferienunterkünften und sonstigen Beherbergungsstätten.
Viele internationale Hotelgäste bevorzugen bekannte Hotelketten wie Hilton, Mariott oder Kempinski, denn sie sind mit deren Leistungen und Standards vertraut. Die meisten der größten Hotelketten verfügen über ein Börsenlisting und ermöglichen Anlegern Investitionen. In diesem Artikel sehen wir uns für Sie die besten Hotel-Aktien 2022 an.
Hotel & Resort Aktien: Rasche Erholung von der Corona-Krise
Die Hotellerie wurde wie der gesamte Tourismus-Sektor durch die Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen. Denn um den Covid-19 Virus einigermaßen in den Griff zu bekommen, mussten die Regierungen weltweit die Reise- und Bewegungsfreiheiten ihrer Bürger über viele Monate hinweg stark einschränken. Viele Hotels hatten ihre Pforten daher in den Corona-Krisenjahren 2020 und 2021 zeitweise geschlossen. Entsprechend gehörten auch Aktien der Hotelbranche Anfang 2020 zu den großen Krisen-Verlierern.
Doch Hotel-Aktien erholten sich anschließend beeindruckend schnell, denn der Buchungstrend zeigte für zukünftige Hotelaufenthalte stark nach oben. Und die Anzahl der Hotelübernachtungen dürfte im Sommer 2022 tatsächlich bereits wieder weit über den beiden Vorjahren liegen. Etliche Hotel-Aktien kletterten Anfang 2022 aufgrund der erfreulichen Buchungstrends sogar auf neue Allzeithochs.
Hohe Inflationsdynamik beschränkt Reisebudgets
Doch ab Frühjahr 2022 sorgte der Ukraine-Krieg mit all seinen Auswirkungen auf die Preise und die Wirtschaft erneut für dunkle Wolken am Horizont und brachte auch einen entsprechenden Dämpfer für Hotel-Aktien mit sich. Zum einen wird befürchtet, dass die hohe Inflation eine konjunkturelle Rezession auslöst und die Menschen weniger Geld für immer teurere Reisen und Übernachtungen ausgeben. Zum anderen dürfte auch der internationale Reiseverkehr bedingt durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Tendenz eher abnehmen. Doch der aktuelle Rücksetzer bei den Hotelketten-Aktien bietet möglicherweise längerfristige Einstiegsgelegenheiten für Investoren mit Weitblick.
Welche Hotel-Aktien kaufen?
Neben klassischen Hotelketten Aktien wie Hilton, Mariott, Hyatt oder Accor gibt es im Bereich auch auf Urlaubsresorts oder andere Ferienunterkünfte spezialisierte Aktiengesellschaften. Nachfolgend stellen wir Ihnen fünf Hotel-Aktien vor, allesamt hervorragend aufgestellte, international führende Marken:
Liste der fünf besten Hotel-Aktien
Hotel Aktie | Kurs | ISIN | Symbol | Währung | Market Cap (Mrd.) |
---|---|---|---|---|---|
Marriott International | — | US5719032022 | MAR | USD | — |
Wyndham Hotels & Resorts | — | US98311A1051 | WH | USD | — |
Hilton Worldwide Holdings Inc. | — | US43300A2033 | HLT | USD | — |
Hilton Grand Vacations Inc. | — | US43283X1054 | HGV | USD | — |
Choice Hotels International, Inc. | — | US1699051066 | CHH | USD | — |
Top-Aktien Hotelbranche
In folgende Hotel-Aktien könnten Anleger investieren:
Hilton Worldwide-Aktie: Auf Wachstumskurs
Hilton Worldwide (ISIN: US43300A2033 – Symbol: HLT – Währung: USD) wurde 1919 – also bereits vor mehr als 100 Jahren – durch Conrad Hilton gegründet und seitdem zu einer weltweit führenden Hotelmarke entwickelt. Das Unternehmen aus Virginia ging im Jahr 2013 zum zweiten Mal an die Börse und kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von knapp 33 Mrd. USD. Das Portfolio des Hilton Konzerns umfasst derzeit mehr als 6.700 Hotels und Resorts in 122 Ländern, die insgesamt auf mehr als 1 Mio. Zimmer kommen. Knapp 700 Hotels werden in Eigenregie verwaltet, während der größte Teil der Hotels und Resorts mit einem Franchising-Modell betrieben wird. Neben Hilton verfügt der Konzern über 17 weitere Marken, darunter Hilton Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts und Waldorf Astoria.
Hervorragendes Krisenmanagement: Gewinnsprung fürs Jahr 2022 erwartet

Trotz der beachtlichen Größe ist die Hotel Gruppe weiter auf Wachstumskurs. Laut eigenen Angaben werden Hotelanlagen mit mehr als 400.000 Zimmer geplant, wovon sich etwa die Hälfte bereits im Bau befinden. Obwohl sich die Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 stark auf die Hotellerie-Branche auswirkte, wurde bei einem Umsatzanstieg um +34 % auf 5,8 Mrd. USD bereits wieder ein positives Ergebnis je Aktie von 2,08 USD erzielt. Das ist durchaus beachtlich und zeugt von einem hervorragenden Krisenmanagement. Im laufenden Jahr 2022 soll es laut Analysten einen Umsatzsprung von +43 % auf 8,3 Mrd. USD geben, während sich der Gewinn je Aktie mit 4,09 USD fast verdoppeln soll, womit dieser sogar das Vorkrisenniveau übertreffen würde. Ende April erzielte die Hilton-Aktie neue Allzeithochs im Bereich von knapp 168 USD. Anschließend ging der Wert mit dem Gesamtmarkt in eine Korrektur über. Die Hilton Aktie ist aufgrund der guten Wachstumsaussichten ein aussichtsreiches Investment und auf dem aktuellen Niveau von 117 USD auch für etwas konservativere Investoren ein Kaufkandidat.
Hilton Grand Vacations-Aktie: Timesharing für Ferienclub-Resorts
Hilton Grand Vacations (ISIN: US43283X1054 – Symbol: HGV – Währung: USD) war bis vor sechs Jahren eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Hilton-Konzern, die 2016 ausgegliedert und an der Börse notiert wurde. Das Geschäftsmodell basiert auf Timesharing für Ferienclub-Resorts. Diese sind im gemeinsamen Besitz der Club-Mitglieder, die diese jeweils für eine gewisse Zeit im Jahr nutzen dürfen. Hilton Grand Vacations verdient an den dafür notwendigen Dienstleistungen wie Immobilienvertrieb und Finanzierung und stellt den Mitgliedern den Resort-Betrieb und die Verwaltung in Rechnung. Durch die Übernahme von Diamonds Resorts im Jahr 2021 kommt das Unternehmen mittlerweile auf 715.000 Clubmitglieder, die sich weltweit Unterkünfte in 90 exklusiven Resorts teilen.
Krisenfestes Geschäftsmodell und faire Bewertung

Grundsätzlich ist Hilton Grand Vacations mit seinem Geschäftsmodell relativ krisenfest, denn alle Betriebs- und Verwaltungskosten werden von den Eigentümern der Immobilien, also den Clubmitgliedern, übernommen. Marktexperten erwarten, dass der Umsatz im Jahr 2022 übernahmebedingt um +57 % von 2,3 Mrd. USD auf 3,7 Mrd. USD anzieht. Dabei soll das Ergebnis je Aktie von 1,78 USD auf 3,30 USD klettern. Für das kommende Jahr 2023 erwarten Analysten eine Umsatzsteigerung um +8 % und ein Ergebnis je Aktie in Höhe von 4,47 USD. Bei einem aktuellen Börsenkurs von knapp 38 USD ist die Aktie mit einem 2022er KGV von 11,5 sehr fair bewertet. Mit 4,5 Mrd. USD Börsenwert zählt die Aktie zumindest in den USA zu den Small Caps. Kaufinteressierte Anleger sollten entsprechend mit etwas höheren Schwankungen rechnen.
Auch interessant
Mariott International Aktie: Größte Hotelkette der Welt
Mariott International (ISIN: US5719032022 – Symbol: MAR – Währung: USD) ist aktuell fast uneinholbar die größte Hotelkette der Welt. Der im Jahr 1927 vom 27jährigen J. Willard Marriott als Bierausschank gegründete Konzern aus Maryland hat heute mehr als 8.500 Hotels in 139 Ländern im Portfolio. Zu den 30 Marken gehören neben Marriott auch weitere bekannte Namen der Hotelbranche wie Sheraton, Le Méridien, Ritz-Carlton, Bulgari und Westin. Aktuell kommt das Hotellerie-Unternehmen auf rund 1,5 Mio. Zimmer. Weitere knapp 500.000 Zimmer befinden sich im Bau oder in der Planung.
Marriott-Aktie steigt im Frühjahr auf neues Allzeithoch

Im ersten Corona-Jahr brach der Umsatz zwar um die Hälfte auf 10,6 Mrd. USD ein, das Ergebnis war mit -0,82 USD je Aktie jedoch nur relativ moderat im roten Bereich. Analysten erwarten, dass das Unternehmen seinen Umsatz im laufenden Jahr 2022 um +42 % von 13,9 Mrd. USD im Vorjahr auf 19,7 Mrd. USD steigern kann. Dabei soll auch das Ergebnis stark wachsen und von 3,19 USD im Vorjahr um +87 % auf 5,97 USD klettern. Im kommenden Jahr 2023 soll der Umsatz nochmal um +13 % auf 22,3 Mrd. USD zulegen, während der Konsens für das Ergebnis bei 7,41 USD je Aktie liegt (+24 %). Die Marriott Aktie erzielte wie die Aktie von Hilton Worldwide im Frühjahr ein Allzeithoch (195,90 USD), bevor im Gleichschritt mit der gesamten Branche der Rückwärtsgang eingelegt wurde. Auf dem aktuellen Kursniveau von 140 USD ist der Wert ebenfalls für längerfristig orientierte Aktien-Anleger geeignet.
Choice Hotels International-Aktie: Krisenfest & profitabel
Der im Jahr 1939 gegründete Hotelkonzern Choice Hotel International (ISIN: US1699051066 – Symbol: CHH – Währung: USD) hat seinen Sitz wie Marriott im US-Bundesstaat Maryland. Die mehr als 7.100 Hotels in 40 Ländern mit über 600.000 Zimmern werden komplett in einem Franchise-Modell betrieben. Vom Motel bis zum Luxushotel werden dabei alle relevanten Marktsegmente abgedeckt. Zu den Marken gehören beispielsweise Ascend, Cambria, Comfort, Sleep Inn, Clarion, Quality Inn oder Rodeway Inn. In Europa ist Choice Hotels Europe mit mehr als 1.100 Hotels der Marken Comfort, Quality und Clarionvertreten.
Sogar in der Corona-Krise profitabel

Während der Corona-Krise brach der Umsatz der Hotelkette im Jahr 2020 von 1,115 Mrd. USD im Vorjahr um -31 % auf 774 Mio. USD ein und fiel damit deutlich weniger stark als bei anderen Hotelkonzernen. Dies liegt daran, dass der komplette Hotelbetrieb per Franchise erfolgt und damit ein Teil der geschäftlichen Risiken an die Franchise-Nehmer ausgelagert ist. Und so konnte sogar im ersten Coronajahr 2020 ein Gewinn von 1,36 USD je Aktie vermeldet werden – eine absolute Ausnahme in der Hotelbranche. Bereits im Jahr 2021 kletterte der Umsatz wieder auf das Vorkrisenniveau und erreichte 1,069 Mrd. USD. Das Ergebnis je Aktie erreichte mit 4,29 USD sogar einen neuen Rekordwert. Für das laufende Geschäftsjahr 2022 gehen Marktexperten von einem Umsatzanstieg von +13 % auf 1,22 Mrd. USD und einem Gewinn in Höhe von 5,08 USD je Aktie aus. 2023 sollen dann bei 1,28 Mrd. USD Umsatz ca. 5,59 USD Gewinn je Aktie erzielt werden. Die Aktie, die zum Jahreswechsel ein Allzeithoch von 157,46 USD erreichte, ist etwas teurer als andere Hotel-Aktien bewertet. Das erstklassige risikoarme Franchise-Geschäftsmodell rechtfertigt jedoch auch eine höhere Bewertung gegenüber Hotellketten, die einen Teil ihres Portfolios in Eigenregie verwalten. Auch die Wachstumsaussichten sind für die Choice Hotels Kette sehr gut. Wer es etwas spekulativer mag, greift auf dem aktuellen Kursniveau von 116 USD bei der mit 6,5 Mrd. USD bewerteten Aktie zu.
Auch interessant
Wyndham Hotels & Resorts-Aktie: Größter Hotelfranchise-Konzern der Welt
Mit Wyndham Hotels & Resorts (ISIN: US98311A1051 – Symbol: WH – Währung: USD) ist auch die letzte vorgestellte Hotelkette ein US-Konzern. Das Unternehmen mit Sitz in New Jersey ist mit der größte Hotel-Franchise-Betrieb der Welt. In seinen 9.000 Hotels in 95 Ländern kann Wyndham insgesamt mehr als 800.000 Zimmer anbieten. Neben Wyndham zählen insgesamt 20 Hotelmarken zum Unternehmen, darunter Baymont, Days Inn, Howard Johnson, La Quinta, Ramada, Super 8 und Travelodge. Das heutige Unternehmen ging im Jahr 2018 aus einer Abspaltung vom ursprünglichen Wyndham Worldwide Konzern hervor, der heute unter dem Namen Travel + Leisure an der Börse notiert und wie Hilton Grand Vacations ein Ferienclub-Timesharing Geschäftsmodell betreibt.
Für Einstiege Rücksetzer abwarten

Im Corona-Krisen-Jahr 2020 sind die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um knapp -37 % auf 1,30 Mrd. USD zurückgegangen und auch das Ergebnis fiel mit -1,42 USD je Aktie negativ aus. Im Folgejahr 2021 wurden bei 1,56 Mrd. USD Umsatz dann wieder 2,61 USD Gewinn je Aktie erzielt. Für das aktuelle Jahr 2022 liegt der Analystenkonsens bei einem Umsatz von 1,47 Mrd. USD (-6 %) und einem Gewinn von 2,94 USD je Aktie (+13 %). Im kommenden Jahr 2023 sollen dann bei Umsatzerlösen in Höhe von 1,59 Mrd. USD (+8 %) rund 3,79 USD Gewinn je Aktie eingefahren werden (+29 %). Damit erscheint die Wyndham Aktie, die zuletzt im April ein neues Allzeithoch von 93,68 USD markierte, auf dem aktuellen Kursniveau von 68 USD angemessen bewertet. Interessierte Anleger sollten für Einstiege einen Rücksetzer in den Bereich 60 bis 63 USD abwarten.
Hotel-Aktien Performance Vergleich
Unternehmen | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|
Choice Hotels International | 113,05 | 104,15 | 150,41 | 6,43 % | -20,45 % | 41,40 % |
Hilton Grand Vacations | 42,31 | 32,12 | 54,50 | 24,55 % | -19,96 % | -0,31 % |
Wyndham Hotels | 65,88 | 58,82 | 93,86 | 10,35 % | -22,61 % | — |
Hilton Worldwide | 135,67 | 108,41 | 167,99 | 14,65 % | -10,68 % | 73,56 % |
Marriott International | 159,98 | 131,01 | 195,90 | 16,37 % | -6,98 % | 19,60 % |
Flexible Zimmerpreise: Hohe Nachfrage bedeutet hohe Gewinne
Hotel-Aktien haben sich in der Corona-Pandemie erstaunlich stark entwickelt. Im Gegensatz zu den Aktien von Fluglinien, Kreuzfahrtschiffen und anderen Touristik-Konzernen sind die Aktien von Beherbergungsbetrieben nach dem Frühjahrscrash 2020 bis Anfang 2022 regelrecht durch die Decke gegangen. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Buchungstrend noch während der Lockdown-Zeit für zukünftige Reisen nach oben zeigte. Kein Wunder, denn je länger die Menschen auf Reisen verzichten müssen, desto größer wird das Bedürfnis fernere Ziele zu besuchen. Seien es private Besuche, Geschäftstreffen oder Freizeit- bzw. Urlaubsreisen. Und davon profitiert die Hotelbranche besonders, da die Zimmerpreise flexibel an die Nachfrage und das allgemeine Preisniveau angepasst werden. Diese Flexibilität bei den Preisen, von der andere Branchen nur träumen können, beschert den Hotel-Ketten steigende Gewinnspannen.
Attraktive Bewertungen bei den meisten Hotel-Aktien
Der Ukraine-Krieg und die durch die hohen Preissteigerungen ausgelösten Rezessionsängste trüben das Bild derzeit allerdings. Denn eine längerfristige wirtschaftliche Abwärtsphase würde natürlich auch die Hotelbranche treffen. Und auch erneute Reise-Einschränkungen durch die weiterhin grassierende Corona-Pandemie sind im Falle gefährlicher Mutationen nicht undenkbar – auch wenn es aktuell nicht danach aussieht. Dies sollten Anleger im Hinterkopf behalten. Doch alles in allem sind Hotel-Aktien aufgrund der Kursrückgänge in den letzten Monaten wieder attraktiv bewertet. Für Anleger, die einen etwas längeren Atem haben, könnten sich derzeit attraktive Gelegenheiten zum Einstieg bieten. Sobald sich die wirtschaftliche Stimmung wieder aufhellt und die Börsen in einen Aufwärtstrend übergehen, sollten erstklassige Hotel-Aktien zu den Outperformern gehören.
Sie möchten an der Börse in die besten Hotel Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Hotel-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen