Doch wer als Anleger in Künstliche Intelligenz investieren möchte, braucht gute Nerven, denn viele KI-Aktien verzeichnen teilweise extreme Kursschwankungen. Diese können durchaus an einem einzigen Tag mal bei 20 % oder mehr liegen, wie beispielsweise am 27. Januar 2025, als das chinesische AI-Startup DeepSeek die Märkte mit sehr geringen Entwicklungskosten schockte.
Sie suchen einen Broker, der Ihnen den Handel mit unzähligen ETFs – und somit auch KI-ETFs – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den ETF Broker.
Inhalt
Maschinelles Lernen gewinnt stetig an Bedeutung
Außer in textbasierten Dialogsystemen wie ChatGPT von OpenAI und Microsoft oder Grok von xAI wird KI heutzutage bereits in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche Robotik, Sprachverarbeitung, Cybersecurity, Medizintechnik, Lagerlogistik, Autonomes Fahren, Design oder Online-Marketing. In diesen und vielen weiteren Gebieten kommt Maschinelles Lernen, wie KI zwar auch genannt wird, aber nur ein Teilbereich von KI ist, heutzutage schon zum Einsatz – und die Bedeutung steigt von Jahr zu Jahr.
So funktioniert Künstliche Intelligenz
Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz wird eine Reihe von Technologien zusammengefasst, mit denen menschliche Intelligenz nachgeahmt wird, um autonome Entscheidungen zu treffen. Mittels Algorithmen analysieren Softwareprogramme beispielsweise riesige Datenmengen (Big Data) blitzschnell nach Mustern, Ähnlichkeiten oder Auffälligkeiten. Die Ergebnisse, die dabei herauskommen, sind immer präziser und den Möglichkeiten des menschlichen Gehirns teilweise weit überlegen. Man denke beispielsweise an den automatischen Abgleich von zigtausenden medizinischen Bildern zur Erkennung von Krebszellen, Tumorgewebe oder anderen Auffälligkeiten (mittels Deep Learning, einem Teilbereich der KI). Doch auch an der Börse kommt KI bereits zum Einsatz, in Form von automatisierten Handelsprogrammen, bei denen der Computer Kauf- und Verkaufsentscheidungen trifft. Neben der Datenanalyse mittels intelligenter Software gibt es noch viele weitere KI-Technologien, die eine Automatisierung von intelligenten Entscheidungen zum Ziel haben.
Welche Künstliche Intelligenz ETFs kaufen?
Natürlich möchten auch viele Anleger vom Megatrend Artificial Intelligence profitieren. Doch das ist nicht ganz einfach, denn viele KI-Aktien wie Nvidia, AppLovin oder Palantir haben bereits stark an Wert zugelegt und verzeichnen immer wieder enorme Kursschwankungen. Zudem fällt es schwer, zu beurteilen, welche Technologie sich nachhaltig durchsetzen wird und welche Anwendungen in den Hintergrund treten werden. Und nicht überall, wo KI draufsteht, ist auch wirklich KI drin.
Eine smarte Möglichkeit, langfristig Geld im Bereich Artificial Intelligence anzulegen, könnten breit gestreute KI-ETFs (Exchange Traded Funds) bieten. Indem mittels börsennotierter Investmentfonds in eine größere Anzahl von KI-Werten investiert wird, lassen sich zumindest Einzelaktien-Risiken minimieren. Wie bei allen neuen Technologietrends sollten Anleger jedoch auch bei KI-Aktien-ETFs mit erheblich höheren Kursschwankungen rechnen als beispielsweise bei DAX-Werten. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit fünf AI-ETFs, die möglicherweise einen Blick wert sein könnten:
Liste Künstliche Intelligenz ETFs
| KI- bzw. AI-ETF | ISIN | Symbol | jährliche Gesamtkosten (TER) | Nachbildung | Währung | Basisinformationsblatt |
|---|---|---|---|---|---|---|
| WisdomTree Artificial Intelligence | IE00BDVPNG13 | WTI2 | 0,40 % | direkte Replikation | USD | Informationen zum Produkt |
| Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BLCHJB90 | BOTZ | 0,50 % | direkte Replikation | USD | Informationen zum Produkt |
| Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF | LU1861132840 | GOAI | 0,40 % | direkte Replikation | USD | Informationen zum Produkt |
| Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF | IE00BGV5VN51 | XAIX | 0,35 % | direkte Replikation | USD | Informationen zum Produkt |
| L&G Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BK5BCD43 | XMLD | 0,49 % | direkte Replikation | USD | Informationen zum Produkt |
WisdomTree Artificial Intelligence ETF
Unter den Künstliche-Intelligenz-ETFs befindet sich beispielsweise der WisdomTree Artificial Intelligence ETF (ISIN: IE00BDVPNG13 – Symbol: WTI2 – Währung: USD). Der aktuell ca. 900 Mio. USD schwere AI-ETF bildet den NASDAQ CTA Artificial Intelligence Index nach. Die größten Positionen des ETFs sind derzeit Astera Labs, Nvidia, AMD, SK Hynix, NXP Semiconductors und Amazon.com.

Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (ISIN: IE00BLCHJB90 – Symbol: BOTZ – Währung: USD). Der börsennotierte Fonds hat aktuell ein Volumen von ca. 87 Mio. USD und ist damit der kleinste AI-ETF, den wir Ihnen vorstellen. Im international breit gestreuten Portfolio sind die größten fünf Bestandteile Nvidia (USA), ABB (Schweiz), Fanuc und Keyence (beide Japan) und Intuitive Surgical (USA).

Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF
Die Fondsgesellschaft hat außerdem auch den Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF (ISIN: LU1861132840 – Symbol: GOAI – Währung: EUR) aufgelegt, der nach der Verschmelzung mit dem übernommenen Lyxor MSCI Robotics & AI ETF aktuell auf ein Fondsvolumen von knapp über 1 Mrd. EUR kommt und den STOXX AI Global Artificial Intelligence ADTV5 Index nachbildet. Die fünf größten Aktienpositionen waren per Mitte November AMD, Oracle, Arista Networks, Nvidia und Broadcom.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF
Der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF (ISIN: IE00BGV5VN51 – Symbol: XAIX – Währung: USD) ist mit einem Fondsvolumen von ca. 6,1 Mrd. EUR der größte AI-ETF, den wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen. Getrackt wird der Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index. Den wertmäßig größten Anteil haben derzeit Positionen von Alphabet, Nvidia, Apple, Oracle und Amazon.com.

L&G Artificial Intelligence UCITS ETF
Zu guter Letzt findet sich auf unserer Liste noch der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43 – Symbol: XMLD – Währung: USD) mit aktuell rund 1,2 Mrd. USD Volumen. Nachgebildet wird der ROBO Global Artificial Intelligence Index, wobei die größten Anteile auf Astera Labs, Ambarella, Nebius AMD und Pure Storage entfallen.

Welcher könnte der aussichtsreichste Künstliche Intelligenz ETF sein?
Die fünf vorgestellten KI-ETFs investieren größtenteils in dieselben oder ähnliche Aktien und unterscheiden sich auch von den Konditionen her nicht wesentlich voneinander. Dividenden werden jeweils reinvestiert (thesauriert) und die jährlichen Kosten, Total Expense Rate (TER) genannt, liegen bei allen vorgestellten KI-ETFs zwischen 0,35 % und 0,50 %. Daher gibt es aus unserer Sicht keinen KI-ETF, der signifikant aussichtsreicher ist als einer der anderen.
Keine Frage, KI ist aktuell der Megatrend schlechthin. Maschinelles Lernen wird unser Leben in den kommenden Jahren wohl auf eine Art und Weise verändern, die wir uns wahrscheinlich noch gar nicht vorstellen können. Dies bietet immense Chancen für Unternehmen, die sich technologisch von der Konkurrenz abheben. Mit KI-ETFs konnten Anleger in den letzten Jahren vom großen Boom der KI-Branche profitieren. Anfang 2025 erfolgte bei vielen KI-Aktien zwar eine stärkere Korrektur. Diese diente allerdings nur als Stimmungsdämpfer und ermöglichte anschließend neue Anstiege auf neue Kursrekorde. Mittlerweile sind die meisten KI-Aktien und damit auch KI-ETFs jedoch trotz der glänzenden Zukunftsaussichten nach objektiven Gesichtspunkten extrem ambitioniert bewertet. Das bedeutet, dass schon kleinere Enttäuschungen sehr negative Auswirkungen auf die Kurse haben könnten. Auch die Gefahr einer potenziellen AI-Bubble (KI-Blase) könnte zu Kursverlusten führen. Deshalb sollten Anleger die Möglichkeit von enormen Kursschwankungen und heftigen Rücksetzern (wie z. B. im Frühjahr 2025) stets im Auge behalten. Wer sich mit KI-Investments beschäftigt, sollte also gute Nerven und ein entsprechendes Risikobewusstsein haben.
Wer trotz der „luftigen Höhen“ noch überlegt, in AI-ETFs zu investieren, der braucht vor allem gute Nerven. Denn trotz der glänzenden Zukunftsaussichten sind aufgrund der hohen Volatilität (Schwankungsbreite) jederzeit auch heftigere Rücksetzer möglich – so wie im Frühjahr 2025.
Quellen:
Amundi: Finalisation of Lyxor acquisition (10.11.2025); https://www.amundi.com/globaldistributor/Common-Content/Com-Corporate/News-Corporate/Finalisation-of-Lyxor-acquisition
Wisdom Tree: WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF – USD Acc (10.11.2025); https://www.wisdomtree.eu/de-de/etfs/thematic/wtai—wisdomtree-artificial-intelligence-ucits-etf—usd-acc
Global X ETFs: BOTZ Robotics & Artificial Intelligence ETF (10.11.2025); https://www.globalxetfs.com/funds/botz/
Amundi ETFs: Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF (10.11.2025); https://www.amundietf.de/de/privatanleger/products/equity/amundi-msci-robotics-ai-esg-screened-ucits-etf-acc/lu1861132840
Xtrackers: Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (10.11.2025); https://etf.dws.com/de-de/IE00BGV5VN51-artificial-intelligence-big-data-ucits-etf-1c/
L&G: L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (10.11.2025); https://fundcentres.lgim.com/de/de/adviser-wealth-de/fund-centre/ETF/Artificial-Intelligence/#portfolioBreakdown
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 10.11.2025 um 15:05 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.







