Mit dem Global X Disruptive Materials ETF investieren Anleger in die Aktien von über 40 Unternehmen aus dem Bereich der Exploration, Förderung, Produktion und Raffinierung sogenannter disruptiver Materialien – wie seltene Metalle und seltene Erden.
Informationen zum Referenzindex – Solactive Disruptive Materials v2 Index NTR
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Disruptive Materials v2 Index NTR (Bloomberg Indexticker: SODMAT2N / ISIN: DE000SL0EW85 / WKN: SL0EW8), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird. Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen, die Metalle und andere Roh- oder Verbundstoffe produzieren, die als wichtig für disruptive Technologien wie Lithiumbatterien, Solarpanele, Windturbinen, Brennstoffzellen, Robotik, 3D-Drucker und mehr gelten.
Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 49 Einzeltiteln und basiert auf einem Startwert von 1.000 Punkten, der auf den 14. Januar 2022 datiert ist.
Der ETF nutzt den Index in der Net Total Return (NTR) Variante. Zusätzlich existieren vom Anbieter Solactive auch Price- und Gross Total Return-Varianten. In den Index aufgenommen werden ausschließlich Wertpapiere börsennotierter Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen US-Dollar und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von mindestens einer Million US-Dollar über die letzten sechs Monate. Außerdem ist ein Streubesitz von mindestens zehn Prozent Voraussetzung. (Quelle: Index Factsheet vom 18. August 2025 und Index Guideline vom 19. April 2024)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode. Entsprechend besteht eine hohe Übereinstimmung zwischen den im ETF enthaltenen Positionen und jenen des Referenzindex.
Die größte Position ist China Northern Rare Earth Group mit 5,85 Prozent. Es folgen MP Materials (5,10 Prozent), Lynas Rare Earths (4,72 Prozent), Impala Platinum (4,33 Prozent), Grupo Mexico (4,09 Prozent), Zhejiang Huayo (3,96 Prozent), Antofagasta (3,66 Prozent), Sumitomo Metals Mining (3,58 Prozent), Sibanye Stillwater (3,58 Prozent) und Albemarle (3,39 Prozent).
Diese Top-10-Positionen machen zusammen 42,12 Prozent des ETF-Portfolios aus. Insgesamt besteht das ETF-Portfolio aus 49 Einzeltiteln sowie 14 weiteren Cash- und einer Derivateposition. (Quelle: Global X, Stand: 18. August 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF investiert zu 89,4 Prozent in Aktien aus dem Sektor „Materialien“ und zu 10,6 Prozent in den Sektor „Industriewerte“. Die geografische Verteilung zeigt eine starke Gewichtung auf China (31,9 Prozent) und die USA (18,4 Prozent). Weitere Länderanteile sind Südafrika (15,6 Prozent), Großbritannien (9,7 Prozent), Australien (7,7 Prozent), Japan (4,9 Prozent), Mexiko (4,2 Prozent), Schweden (3,1 Prozent), Kanada (2,7 Prozent), Hongkong (1,3 Prozent) und Frankreich (0,7 Prozent).
In Währungsbezug bedeutet das eine breite Streuung: etwa ein Drittel chinesischer Renminbi (Yuan), 18,4 Prozent US-Dollar sowie relevante Anteile südafrikanischen Rands, britischen Pfunds, australischen Dollars und japanischen Yens. Sowohl die Länderverteilung als auch das Währungsportfolio sind breit aufgestellt. (Quelle: Global X, Stand: 31. Juli 2025)
Global X Disruptive Materials ETF im Detail
Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent, die Ertragsverwendung ist thesaurierend.
Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.
Die vollständig physische Replikationsmethode bedeutet, dass die enthaltenen Wertpapiere direkt erworben werden. Aufgelegt wurde der ETF am 7. September 2022 und verfügte per 18. August 2025 über ein Fondsvolumen von rund 10,685 Millionen US-Dollar. (Quelle: Global X, Stand: 18. August 2025)
Performancewerte des Referenzindex und des ETFs – kurz- bis mittelfristig beachtlich
Seit Auflage des ETFs fiel der zugrunde liegende Index um 1,62 Prozent, der ETF selbst verlor 2,71 Prozent. In den letzten 12 Monaten jedoch konnte der Index um 26,52 Prozent und der ETF um 25,90 Prozent zulegen.
Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 27,41 Prozent im Plus, der ETF mit 26,98 Prozent. Die Differenz ist durch laufende Gebühren erklärbar. (Quelle: Global X, Stand: 31. Juli 2025)
Expertenmeinung – Seltene Erden und seltene Metalle – nicht nur politisch ein heißes Thema
Was versteht man unter „disruptiven Materialien“? Einen klar definierten Begriff gibt es nicht. Im Unterschied dazu ist die Bezeichnung „Seltene Erden“ fachlich klar eingegrenzt. Disruptive Materialien könnten spezielle neue Werkstoffe sein, die klassische Materialien ersetzen – etwa leichtere, effizientere oder kostengünstiger herstellbare Rohstoffe, die sich durch zusätzliche Nachhaltigkeit und bessere Wiederverwertbarkeit auszeichnen.
Ein Beispiel aus der E-Mobilität: Wenn neue Batterietypen künftig ohne Lithium auskommen und stattdessen Aluminium, Magnesium oder Natrium verwenden, könnten diese Materialien als disruptiv gelten. Besonders Festkörper-Elektrolyte gelten als potenzieller Gamechanger.
Entsprechende Materialien finden rasch neue Anwendungsfelder und Märkte. Relevante Industrien wären neben der E-Mobilität auch die Bereiche Erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie die Halbleiterindustrie.
Seltene Erden sind chemisch klar definierte Elemente – 15 Lanthanide sowie Scandium und Yttrium. Jedes dieser Elemente hat spezifische Eigenschaften und ist für bestimmte Anwendungen unerlässlich. Kein modernes Smartphone, Laptop, Windrad oder LED kommt ohne sie aus.
China ist das mit Abstand wichtigste Förderland dieser Rohstoffe. Weitere Förderländer sind u.a. die USA, Australien, Russland und einige afrikanische sowie südostasiatische Staaten.
Mit dem Global X Disruptive Materials ETF haben Anleger die Möglichkeit, breit gestreut in Unternehmen zu investieren, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von seltenen Erden und disruptiven Materialien tätig sind – von der Exploration über die Förderung bis hin zu Produktion und Vertrieb.
Ein Anlagehorizont von mindestens einem Jahr ist sinnvoll, längerfristige Perspektiven erscheinen jedoch empfehlenswerter.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Disruptive Materials UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Quelle:
https://pubs.usgs.gov/periodicals/mcs2025/mcs2025.pdf?utm_source=chatgpt.com
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.