Was haben Kredite, Immobilien und Versicherungen gemeinsam? Sie bilden das Fundament für viele erfolgreiche Geschäftsmodelle. Und genau hier setzt die Hypoport SE an: Als Holding bündelt sie innovative Tech-Unternehmen aus u. a. der Kredit- und Versicherungsbranche unter einem Dach.
Könnte sich der Umsatz schon bis 2030 verdoppeln? In dieser Folge von „Smart Investieren“ besprechen wir neue Geschäftsideen, spannende Zukunftsmärkte und die strategischen Weichenstellungen des langjährigen CEO Roland Slabke. Erfahren Sie, warum Hypoport derzeit auf Investitionen statt Dividenden setzt – und wie das Unternehmen seine Rolle als digitaler Finanzdienstleister weiter ausbauen will.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl!
Auf YouTube abspielen:
Über einen Streamingdienst abspielen:
Zeit | Thema |
---|---|
00:00 | Intro |
00:17 | Begrüßung |
01:18 | Was macht Hypoport? |
02:08 | Vorstellung Ronald Slabke |
02:47 | Was ist nach 2021 im Immobilienfinanzierungsmarkt passiert? |
06:41 | Die Marktentwickung von Hypoport |
09:53 | Wann passierte der Mind-Shift von Wachstum auf Konsolidierung? |
13:32 | Warum gab es Anfang 2023 eine Kapitalerhöhung? |
16:13 | Was hat sich an dem Geschäftsmodell von Hypoport verändert? |
19:55 | Wie digital ist der Immobilienkauf heute? |
22:05 | Kommt das Thema Instant Baufinanzierung? |
24:11 | Wie schaut die Prognose für 2025 aus? |
27:42 | Ist mit neuen Impulsen aus der Regierung zu rechnen? |
32:12 | Wo sieht sich Hypoport in 5 Jahren? |
34:54 | Wo gibt es besondere Wachstumschancen für Hypoport? |
36:01 | Welche Hindernisse sieht er in den nächsten Jahren bei der Wachstumstrategie? |
39:25 | Wie sieht die Kapitalallokation bei Hypoport aus? |
42:37 | Warum Hypoport keine Dividende zahlt |
45:31 | Ronalds Lieblingspodcast |
46:52 | Verabschiedung |
Ronald Slabke
Ronald Slabke studierte Betriebswirtschaftslehre in Dresden und begann seine berufliche Karriere als Kundenbetreuer bei der Westdeutschen Immobilienbank. Mitte 1996 wechselte er als Assistent des Geschäftsführers zu Dr. Klein, einem damals ausschließlich auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten Hypothekenmakler. Anfang 1999 startete Dr. Klein unter Ronalds Verantwortung als erster Online-Hypothekenmakler für Privatkunden. Ende 1999 organisierte er einen Management-Buyout und übernahm die Führung von Dr. Klein. Im Jahr 2001 folgte dann der Zusammenschluss mit Europace zur Hypoport AG. Im Vorstand von Hypoport verantwortete er in der Folge als Co-CEO den Vertrieb und die technische Weiterentwicklung von Europace und des Privatkundengeschäfts. 2007 gelang Hypoport der Gang in den Prime Standard der Deutschem Börse AG. Seit 2010 gestaltet Ronald als CEO die strategische Expansion von Hypoport und verantwortet zudem die Segmente Kreditplattform und Immobilienplattform.