Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Anleger haben mit dem L&G Hydrogen Economy ETF die Möglichkeit, in Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern zu investieren, die allesamt im Bereich der Wasserstoffindustrie tätig sind. Mit dem ETF bucht man sich ein Wasserstoff-Exposure mit globalem Ansatz ins Depot.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Hydrogen Economy Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Hydrogen Economy Index NTR (Indexticker: SOHYDRON), der vom deutschen Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Der Referenzindex misst die Wertentwicklung von Aktien im Bereich der Wasserstoffwirtschaft und der Wasserstoffwirtschafts- und Zuliefererkette. Dies bedeutet, dass sich im Index nur Wertpapiere von Aktiengesellschaften finden, die aktiv an der Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie beteiligt sind.

Der Index hat eine Basis von 100,00 Punkten, die vom 16. November 2018 stammt. Es handelt sich um einen Performanceindex, also einen Net Total Return Index. Daher werden Dividenden reinvestiert und fließen in die Berechnung des Index fortwährend mit ein. Zum Zeitpunkt der Analyse besteht der Index aus 27 Einzeltiteln. Der Index wird von 09:00 Uhr bis 22:50 Uhr alle 15 Sekunden in US-Dollar berechnet. (Daten gemäß Solactive-Factsheet vom 29. Mai 2023)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF-Portfolio

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und des Referenzindex eine möglichst geringe Abweichung.

Die größten Positionen sind mit 8,6 Prozent Siemens Energy, mit 5,9 Prozent Weichai Power, mit 5,8 Prozent Air Liquide, mit 5,4 Prozent Hyundai, mit 5,2 Prozent Nippon Sanso, mit 5,1 Prozent Linde, mit 4,9 Prozent Kyocera, mit 4,7 Prozent Nel, mit 4,6 Prozent Ørsted und mit 4,6 Prozent Johnson Matthey.

Diese Top 10 erreichen eine Gewichtung von 54,8 Prozent. Im vorliegenden Fall kann man aufgrund dieser Gewichtung noch von einer ausreichenden Diversifikation sprechen – das Gesamtportfolio besteht insgesamt aus 27 Positionen, die 17 restlichen Positionen weisen folglich 45,2 Prozent Gewichtung auf. (Quelle: L&G vom 30. April 2023)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der höchstgewichtete Sektor im Portfolio ist der Bereich Industrie mit 49,2 Prozent Anteil am Portfolio. Der Sektor Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe liegt bei 31,6 Prozent, Nicht-Basiskonsumgüter bei 9,7 Prozent, IT bei 4,9 Prozent und Versorgungsbetriebe bei 4,6 Prozent.

In Bezug auf die Ländergewichtung dominieren die USA mit einem Anteil von 22,7 Prozent. Nachfolgend liegt Japan mit 14,4 Prozent auf dem zweiten Platz und Südkorea mit 12,0 Prozent auf dem dritten Platz. Danach folgen noch Großbritannien mit 9,9 Prozent, Deutschland mit 9,3 Prozent, Frankreich mit 6,9 Prozent, China mit 5,9 Prozent, Irland mit 5,1 Prozent, Norwegen mit 4,7 Prozent und Sonstige mit 9,2 Prozent.

Im vorliegenden Fall liegt der Währungsanteil des US-Dollars bei 31,3 Prozent. Auf den weiteren Plätzen finden sich mit 16,2 Prozent der Euro, mit 14,4 Prozent der japanische Yen, mit 12,0 Prozent der koreanische Won, mit 9,9 Prozent das britische Pfund, mit 5,9 Prozent der Hongkong-Dollar, mit 4,7 Prozent die norwegische Krone, mit 4,6 Prozent die dänische Krone und mit 1,1 Prozent die schwedische Krone. (Quelle: L&G mit dem Stichtag des 30. April 2023)

L&G Hydrogen Economy ETF im Detail

Der ETF kann über die Börse Londonin US-Dollar erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,49 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Die Fonds- und die Handelswährung ist der US-Dollar.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 10. Februar 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 29. Mai 2023 ein Fondsvermögen in Höhe von 506,1 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: L&G vom 29. Mai 2023)

Performance 2022 gesamtmarktbedingt mit Verlusten – seit Indexauflegung deutliches Plus

Der ETF wurde am 10. Februar 2021 lanciert. Aus diesem Grund findet sich mit dem Jahr 2022 lediglich eine vollständige Wertentwicklung eines Kalenderjahres in der Performanceübersicht.

In 2022 fiel der Index um 37,62 Prozent zurück, der ETF wies ein Minus von 36,99 Prozent auf. Jeweils mit dem Stichtag des 31. März wäre auf zwei Vergleichszeiträume des 52-Wochenkursverlaufs zurückzublicken und zwar für 2021/2022 (31.03.2021 – 31.03.2022) und für 2022/2023 (31.03.2022 – 31.03.2023).

Im 2021/2022er-Zeitraum fiel der Index um 22,30 Prozent und der ETF um 22,44 Prozent zurück und im 2022/2023er-Zeitraum fiel dieser um 26,99 Prozent. Seit Jahresbeginn 2023 liegt der Index mit 1,17 Prozent im Plus, der ETF mit 1,01 Prozent.

Die Indexhistorie bietet eine Historie, die bis zum 18. November 2018 zurückreicht. Seit der Auflegung des Index ist dieser mit 83,6 Prozent im Plus. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und der ETF gemäß L&G mit dem Stand des 30. April 2023 und dem Solactive-Factsheet vom 29. Mai 2023)

Expertenmeinung – Megatrend Wasserstoff, Phantasie, Hype oder bald Realität?

Man muss als Privatanleger nicht erst tagelang Research betreiben, um sich vorstellen zu können, dass die gesamte Wasserstoffwirtschaft Potenzial hat oder nicht? Man muss auch nicht immer Prozentangaben zum möglichen Gesamtwachstum per annum für die Wasserstoffwirtschaft machen. Man muss sich einfach klipp und klar fragen, wo denn die Alternativen zum Wasserstoff liegen.

Alle Welt redet von der Elektrifizierung des globalen Individual- und Transportverkehrswesens, doch abseits des privaten Automobils gibt es schließlich massig Kleintransporter, sowie den Schwerlastverkehr auf den Straßen dieser Welt. Die vielen Binnenschiffe bis hin zu den Ozeanriesen und auch den Luftverkehr sollte man ebenso nicht außer Acht lassen.

Bleiben wir einmal beim Schwerlastverkehr oder zusammenfassend beim Individualtransportwesen. Um allein diesen Bereich des Verkehrs in einem vernünftigen Maß Schritt für Schritt zu dekarbonisieren, bräuchte es gewaltige Stromnetze, um eine Lkw-Ladeinfrastruktur so aufzubauen, dass der Spediteur und vor allem auch die Kunden nicht auf die Waren warten müssen, nur weil gerade keine freie Schnellladesäule für den Truck zur Verfügung stand. Im Schwerlastverkehr dürfte es demnach wohl auf eine Kombination von Batterietechnik mit Schwerpunkt Wasserstoff hinauslaufen. Auch im Schiffsverkehr ist auf längere Sicht der Antrieb mit Wasserstoff keine ganz so schlechte Idee. Abseits des Verkehrs wird auch der Bereich des Heizens von Wohnraum, des Heizens von Industrieanlagen und auch die Nutzung als generelle Alternative zu Erdgas in der industriellen Produktion mit in die Betrachtung und Prüfung einfließen. Dies wird ja bereits in Deutschland vorangetrieben.

Bis es allerdings soweit ist, wird man die komplette Wasserstoffinfrastruktur entwickeln und bauen müssen. Schon heute werden Gaspipelines und Heizungen auf ihre Wasserstofftauglichkeit geprüft. Das geht von einfachen Rohren bis hin zu Großindustrieanlagen. Es setzt sich auch fort bis hin zur Prüfung der Anlandung und Umwandlung von künftig grünem Wasserstoff in den erst vor kurzem gebauten LNG-Anlagen.

Gesellschaften wie zum Beispiel die Konzerne Aker Horizons, Air Liquide, Air Product & Cemicals, Ballard Power, Linde, Cummins, Fuel Cell Energy, Hyundai, Nel, Plug Power, SFC Energy, Siemens Energy oder auch Toyota sind maßgeblich an der Entwicklung, am Aufbau und damit auch am Erfolg des künftigen Wasserstoffwirtschaftswesens beteiligt. Ob man gigantische Wasserstoffproduktionsanlagen, Tankstellenanlagen, Industrieanlagen und an vieles mehr denkt, es sind die hier im ETF enthaltenen Firmen. Wer demnach bei der Entwicklung der nächsten Jahre dabei sein will, kommt an einem solchen ETF nicht vorbei. Der erste Hype an der Börse bei Wasserstoff ist bereits vorbei, nun kommen wir in die Phase der Planung, des Aufbaus und der Realisierung der Wasserstoffprojekte.

Mögliches Setup

Gezielt in die großen internationalen Player der Wasserstoffindustrie investieren - L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF, Chart vom 30.05.2023, Kurs: 4,87 USD, Kürzel: HTWO – Quelle: TWS

Eine vorerst abwartende Haltung wäre einzunehmen, bis es zu einer weiteren Konsolidierung kommt, um dann eine Neupositionierung einzugehen. Ein Kauf wäre bei 4,075 US-Dollar möglich, ein erstes Ziel könnte bei 5,95 US-Dollar liegen. Am 06. Februar 2023 notierte der ETF schon bei 5,90 US-Dollar. Die Position könnte zum Beispiel mit einem Stoploss von 4,45 US-Dollar eng abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) liegt bei diesem Setup bei 3.00.

Informationen zu Produkten finden Sie hier:
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.