Gold: Wenn die Bären das hinkriegen, dann wird es hier ungemütlich

von Ronald Gehrt
16.05.2025 | 08:33 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Vor ein paar Wochen hätte wohl kaum jemand ein Doppeltopp beim Goldpreis auch nur als realistische Möglichkeit gesehen. Jetzt steht das Edelmetall aber kurz davor, eine solche Abwärtswende-Formation zu vollenden. Womit wäre zu rechnen, wenn die signifikant wird?

Am Aktienmarkt wird wieder beherzt zugelangt, die großen Indizes nähern sich ihren vorherigen Hochs, der DAX hat das bisherige Rekordhoch sogar schon überboten. Da sehen nicht wenige Anleger keine Notwendigkeit mehr, ausgerechnet jetzt in sogenannte „sichere Häfen“ zu investieren, so dass dem Goldpreis derzeit die Käufer ausgehen.

Dabei ist es nicht zwingend für ein Abrutschen des Kurses, dass allzu viele Trader unmittelbar auf Baisse spekulieren. Käufermangel nebst einem zuvor schnell und weit gestiegenen Kurs, bei dem man immer noch ordentliche Gewinne mitnehmen kann, können reichen, um eine größere Korrektur auszulösen. Die dann starten dürfte, wenn das im Chartbild zu sehende, momentan noch nicht vollendete Doppeltopp tatsächlich signifikant abgeschlossen würde. Wobei ein anderer Aspekt nur eine Nebenrolle spielt:

Expertenmeinung: Dass sich faktisch eigentlich wenig gegenüber der Situation verändert hat, aufgrund derer die Aktienmärkte im März und der ersten Aprilhälfte in die Knie gingen, ist tatsächlich eher zweitrangig. Der Anschein einer Besserung durch ausgesetzte Zölle und vage Einigungen reicht vielen, um bei den Aktien wieder zu kaufen. Dass das mittelfristig schiefgehen könnte, ist zwar richtig. Aber für viele zählt nur das Hier und Jetzt … und gerade in einem schwer durchschaubaren Gesamtumfeld wiegt der kurzfristige Trend der Kurse schwerer als die Unmenge sich oft auch widersprechender Daten, die die Realität ausspuckt. Was heißt:

Bleiben die Aktien stark und würde bei Gold eine charttechnische Abwärtswende vollzogen, die dem Kurs auf kurzfristiger Ebene einen bärischen Status verpassen würde, kann Gold deutlich weiter nachgeben, ob das nun rational unterfüttert wäre oder nicht. Dementsprechend würde es sich hier anbieten, nicht nach einem logisch basierten „müsste eigentlich“ vorzugehen, sondern pragmatisch den charttechnischen Signalen zu folgen.

Dass es am Donnerstag zu Gegenwehr kam und der Goldpreis ein gutes Stück zulegte zeigt, dass dem bullischen Lager sehr klar ist, dass es hier gerade um die Wurst geht. Wir sehen im Chart, dass das Edelmetall am Mittwoch bereits knapp unter die Nackenlinie des Doppeltopps in Form des Zwischentiefs vom 1. Mai bei 3.202 US-Dollar gerutscht war. Aber die gestrigen Anschlussverkäufe wurden gekontert, Gold gelang ein Intraday-Turnaround, der knapp über der zur Jahreswende etablierten, aktuell um 3.100 US-Dollar verlaufenden Aufwärtstrendlinie einsetzte und Gold wieder über die Nackenlinie zog.

Solange das so bleibt, kann eine Abwärtswende vermieden werden. Kritisch wird es, wenn diese gestern verteidige Aufwärtstrendlinie doch noch brechen sollte, dann wäre das Doppeltopp signifikant vollendet. Das nächste Kursziel wäre dann die Supportlinie bei 2.956 US-Dollar, aber die muss man als eher leichte Unterstützung ansehen. Die eigentliche Zielzone wäre der Bereich 2.790 zu 2.850 US-Dollar, in dem sich die 2024er-Aufwärtstrendlinie, die 200-Tage-Linie, das Hoch aus dem Oktober 2024 und ein Zwischentief von Ende Februar zu einer massiven Kreuzunterstützung zusammenballen. Es wäre wenig überraschend, wenn sich das Gros der Käufer dann erst wieder in diesem Bereich massiver engagieren würde, daher: Achten Sie auf diese Januar-Aufwärtstrendlinie um 3.100 US-Dollar. Wenn die fällt, wird es bei Gold auf der Long-Seite womöglich ziemlich ungemütlich!

Goldpreis: Chart vom 15.05.2025, Kurs 3.230,80 US-Dollar, Kürzel: XAUUSD | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Goldpreis: Chart vom 15.05.2025, Kurs 3.230,80 US-Dollar, Kürzel: XAUUSD | Quelle: TWS

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

 

Sie erwarten mehr von einem Online Broker?

Nutzen Sie für Ihre Wertpapiergeschäfte ein Depot über den Online-Broker LYNX. Produkte, Preise, Leistung, Software, Service und tägliche Börseninformationen – wir bieten Ihnen alles was Sie von einem starken Partner erwarten.

Informieren Sie sich hier über den Online-Broker LYNX.


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

Sie erwarten mehr von einem Online Broker?

Nutzen Sie für Ihre Wertpapiergeschäfte ein Depot über den Online-Broker LYNX. Produkte, Preise, Leistung, Software, Service und tägliche Börseninformationen – wir bieten Ihnen alles was Sie von einem starken Partner erwarten.

Informieren Sie sich hier über den Online-Broker LYNX.