Airbus Aktie

Airbus Group

Sie interessieren sich für allgemeine Informationen zur Airbus Aktie? Auf dieser Seite finden Sie objektive Daten zum aktuellen Börsenkurs, zum Unternehmensprofil, zur historischen Kursentwicklung und zu relevanten Kennzahlen. Sofern verfügbar, erhalten Sie zudem Informationen zu vergleichbaren Aktien aus derselben Branche sowie Analysen unserer Experten.
Sie möchten in europäische oder US-Aktien investieren? Entdecken Sie die vielfältigen Handelsmöglichkeiten von Aktien über LYNX.

Airbus Aktie aktuell

ISIN: NL0000235190 | WKN 938914
Symbol: AIR | Börse:

Kurszeit: 11.09.2025 21:58 Uhr

194.48

EUR

Zeithorizont:
5.94 EUR
3.15
Tageshoch
195.18
Tagestief
188.02
Aktie über LYNX+ kaufen Zur aktuellen Analyse

Airbus Aktie Chart

  • 1 T
  • 1 W
  • 1 M
  • 6 M
  • YTD
  • 1 J
  • 5 J
  • Max
Loading ...
Loading ...

Airbus Aktie Prognose Airbus: Das Ersatz-Zugpferd

News: Aktuelle Analyse der Airbus Aktie


Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Airbus hat das bisherige Rekordhoch vom Juli bei 186,94 Euro, an dem der Kurs im August noch abgewiesen wurde, überboten und läuft auf die runde Marke von 200 Euro zu. Die Frage ist: Was treibt die Aktie an? Wäre es als Käufer eine gute Idee, auf dieses Pferd zu setzen?

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading…

Oft sind es entweder Bilanzdaten des Unternehmens oder von Analysten heraufgesetzte Kursziele, die einen Ausbruch auslösen – sofern die Aktie nicht einfach mit einem haussierenden Index mitläuft. Letzteres ist nicht der Fall, der DAX schiebt sich gerade kraftlos seitwärts. Bilanzdaten kamen zuletzt auch keine. Und die jüngste Anhebung eines Kursziels? Die stammt von der UBS. Dort vergab der Analyst ein Ziel von 220 Euro und wertete mit „Kaufen“. Nur gibt es schon länger höhere Kursziele, „Kaufen“ sagen auch andere Experten und zudem kam dieses Kursziel am 3. September, während die Aktie erst im Lauf dieser Woche durchstartete.

Außerdem fällt auf, dass es offenbar niemanden schert, dass Airbus für den August mit 60 ausgelieferten Maschinen zwar einigermaßen gut unterwegs ist, das angestrebte Jahresziel an Auslieferungen aber nur noch erreichen würde, wenn die Auslieferungen ab sofort massiv zulegen würden.

Und ebenso ist es eine hochgezogene Augenbraue wert, dass die Aktie mit einem Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 29 für die durchschnittliche 2025er-Gewinnschätzung ziemlich „sportlich“ bewertet ist. Und das, obwohl man kaum übersehen kann, dass die Neigung des US-Präsidenten, Zoll-Deals wenn irgend möglich mit der Verpflichtung zum Kauf von Flugzeugen des Airbus-Konkurrenten Boeing zu verknüpfen, mittelfristig Probleme für Airbus‘ Auftragsbuch bedeuten dürfte. Zumal die Weltwirtschaft derzeit nicht so läuft, dass man mit einem Bestellungs-Boom bei Flugzeugen rechnen müsste. Also, warum steigt diese Aktie?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Airbus Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Eine Stütze bzw. ein Argument für die Bullen kann sein, dass Airbus ja auch eine militärische Komponente hat. Das Ziel, Europa so schnell wie möglich in Sachen Verteidigung stärker aufzustellen, würde also Airbus grundsätzlich helfen. Aber ebenso wie bei den anderen Rüstungstiteln stellt sich da doch die Frage: Wie sehr wird sich das am Ende denn wirklich in der Bilanz niederschlagen … und wann?

Ich habe den Eindruck, es könnte noch einen weiteren Grund für diesen Ausbruch über die bisherigen Hochs geben: Die Kombination aus der heute in einer Woche anstehenden, großen Abrechnung an der Terminbörse und der Tatsache, dass Airbus im DAX, im CAC40 in Paris ebenso wie im Euro Stoxx 50 recht stark gewichtet ist.

Denn de Bullen haben gerade ein Problem. Der Trend weist grundsätzlich noch aufwärts, so dass man, auch und gerade, weil die US-Börsen auch nach oben streben, annehmen kann, dass das Gros der großen Adressen an den Terminmärkten eine Abrechnung der Optionen und Futures am kommenden Freitag auf höchstmöglichem Niveau anstreben, wie es in solchen Situationen normal wäre. Doch kein Index läuft nach oben, wenn seine Schwergewichte es nicht tun. Und da kämen wir zu SAP.

SAP hat nach unten abgedreht. Und diese Aktie ist im DAX ebenso wie im Euro Stoxx 50 die am höchsten gewichtete Aktie. Wenn man verhindern will, dass dieses frühere Zugpferd des DAX diesen nach unten zieht und damit nicht nur die Pläne der großen Spieler am Terminmarkt unterminiert, sondern womöglich sogar die Vollendung des seit Monaten virulenten Topps im DAX versursacht, müssen andere Aktien die Rolle als Zugpferd übernehmen. Aktien, die nach Möglichkeit in intakten Aufwärtstrends unterwegs sind und eine hohe Index-Gewichtung haben.

Die Aktien mit den nach SAP höchsten Gewichtungen wären die Telekom, Allianz und Siemens. Aber wenn man sich die Chartbilder dieser drei ansieht, stellt man fest, dass die sich als Ersatz-Zugpferde nicht gerade anbieten, alle drei wären nur schwer in einen kurzfristigen Aufwärtstrend zu bringen. Bleiben also die „nächstschweren“ Aktien. Das wären Airbus, die Münchener Rück und Rheinmetall. Da die Münchener Rück auch gerade eher bärisch daherkommt, überrascht es nicht, dass nicht nur Airbus auf einmal in den letzten Tagen zu neuem Leben erwacht ist, sondern auch Rheinmetall.

Airbus Aktie: Chart vom 11.09.2025, Kurs 193,98 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 11.09.2025, Kurs 193,98 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Doch bei einer bereits teuren Bewertung, einem eher kniffligen Umfeld und zuletzt zwar guten, aber nicht überragenden Bilanzdaten müsste man Sorge haben, dass dieses „Ersatz-Zugpferd“ sehr schnell in Richtung Gnadenbrot geschickt wird, wenn dieser „dreifache Hexensabbat“, d.h. die große Abrechnung am Terminmarkt heute in einer Woche, über die Bühne ist. Fazit: Ich würde hier nahe an der 200 Euro-Marke eher verkaufen als kaufen, für einen Einstieg wäre mir dieses Eis eindeutig zu dünn.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

*“ zeigt erforderliche Felder an

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?*
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?*
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Kompletten Artikel lesen Weniger anzeigen

Vorherige Analysen der Airbus Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens konnte zum Ende der vorigen Woche deutlich zulegen. Gleichzeitig hat sich im Chart ein wichtiges höheres Tief bei 159,08 EUR gebildet. Für den nach wie vor intakten Aufwärtstrend ist dies ein zentraler Eckpfeiler, der möglichst nicht unterschritten werden sollte. Auch das Handelsvolumen zog spürbar an – ein potenziell positives Signal.

Die Airbus-Aktie ist zuletzt an den Hochs vom März gescheitert. Es wirkt an der Börse aktuell so, als wollten die Bullen einen erneuten Angriff in Richtung Norden starten.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading…

Expertenmeinung: Der Widerstandsbereich zwischen rund 175 und 177 EUR ist im Chart deutlich erkennbar. Es ist denkbar, dass diese Zone schon bald von der Aktie getestet wird. Ein Ausbruch nach oben könnte ein langfristiges technisches Kaufsignal liefern. Die Lage erscheint derzeit vielversprechend.

Dennoch sollten Anleger darauf achten, dass das erwähnte Tief der vorigen Woche möglichst nicht unterschritten wird. Andernfalls könnte die Aufwärtsbewegung zunächst enden und der Trend in eine neutrale Phase übergehen. Aktuell halte ich an meinen positiven Erwartungen vom März fest.

Aussicht: BULLISCH

Airbus Aktie: Chart vom 20.06.2025, Kurs: 166.04 EUR, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 20.06.2025, Kurs: 166.04 EUR, Kürzel: AIR | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Boeing hat Donald Trump als „Gönner“ und damit eine perfekte Position in den USA. Aber Airbus hatte nicht nur in den Vorjahren nicht mit Negativ-Schlagzeilen zu kämpfen, man hat auch den Rest der Welt als Markt – zum Beispiel China. Und da soll sich angeblich etwas tun.

Die US-Nachrichtenagentur „Bloomberg“ meldete, dass China beabsichtige, bei Airbus nicht nur ein paar, sondern Hunderte neuer Flugzeuge zu ordern. 300 sollen es sein, hießt es bei Bloomberg, wobei ein natürlich ungenannter Insider schätzt, dass es da um 200 bis zu 500 Maschinen gehen könnte. Als Zeitpunkt vermutet man den Juli, wenn mehrere europäische Regierungschefs Peking besuchen. Aber …

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading…

… es hieß auch, dass die Bestellungen noch nicht wirklich sicher seien, man würde noch verhandeln. Wobei weder Airbus noch die chinesische Luftfahrtbehörde bereit waren, diese Gerüchte zu kommentieren. Könnte das also alles nur eine „Ente“ sein?

Das könnte es zwar, aber normalerweise steckt in solchen Meldungen durchaus ein mehr oder weniger großes Körnchen an Wahrheit. Dass über eine größere Bestellung gesprochen wird, ist daher anzunehmen. Welche Größenordnung die Sache am Ende haben wird, muss man abwarten.

Aber natürlich pflegen Trader bei solchen Meldungen nicht einfach die Hände in den Schoß zu legen und auf Bestätigungen zu warten. Schließlich macht derjenige bei einer Rallye den meisten Profit, der als erster handelt. Entsprechend deutlich war die Reaktion der Aktie: Zum Handelsstart gab es gleich mal eine Aufwärts-Kurslücke, welche den Airbus-Kurs nahe an das Anfang März bei 176,36 Euro markierte Rekord-Verlaufshoch beförderte. In diesen Kurssprung hinein kamen dann aber Gewinnmitnahmen auf. Reicht dieses Gerücht also nicht, um die Aktie nach oben hinauszutragen?

Expertenmeinung: Möglicherweise nicht, aber es wird den Tradern im Hinterkopf bleiben und nötigenfalls stützend wirken, bis dieser Besuch der europäischen Staatenlenker in China wirklich stattfindet. Denn eines scheint durch diese Meldung je trotz aller Unsicherheit durch:

Es geht voran. Und Trumps Zollpolitik wird das eher nicht unterminieren können. Man wird sich auch daran erinnern, dass die Anfang Mai vorgelegten Quartalszahlen des Konzerns sehr gut ausgefallen waren. Und dass man angesichts der ordentlichen Neubestellungen zumindest bis jetzt nicht den Eindruck gewinnt, dass der Vorbehalt in Form der US-Zollpolitik, unter dem Airbus seine Jahresziele bestätigt hatte, zum Problem wird.

Zwar sollte man besser nicht darauf wetten, dass das Ausbleiben von negativen Nachrichten ausreicht, um die Aktie durch die Decke zu tragen. Aber kein Analyst stuft Airbus derzeit mit „Verkaufen“ ein. Und das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt mit 182,50 Euro knapp über dem bisherigen Hoch.

Fazit: Die Aktie wäre alleine auf Basis der kräftigen Kursgewinne seit Ende April jetzt eher kein Kauf mehr, aber in Korrekturen ließe sich das Nachfassen oder eine erste Positionierung durchaus überlegen. Und so, wie sich das Gesamtbild darstellt, könnte man hier mit „Halten“ werten, was auch wirklich halten hieße, d.h. Argumente für Gewinnmitnahmen finden sich momentan eher nicht … und für Short-Trades schon mal gar nicht.

Airbus Aktie: Chart vom 04.06.2025, Kurs 170,24 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 04.06.2025, Kurs 170,24 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS
Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.



Airbus: Ratgeber und Tipps

Loading ...

Airbus Aktie:
Hauptversammlungen

Datum Terminart

Airbus Aktie:
Ähnliche Aktien

Airbus Aktienkurs

Datum | Zeit 11.09.25 | 21:58
Kurs 194,48
Veränderung in USD 5.94
Änderung in % 3.15
Öffnungskurs 188,66
Vortag 188,54
Börse 1,00
T-Tief 188,02
T-Hoch 195,18
Jahrestief 129,90
Jahreshoch 195,18
52 W Tief 124,76
52 W Hoch 190,66
Market Cap (Mrd.) 149,73
Loading ...


Airbus Aktie: Unternehmensdaten in EUR

Dividendenrendite --
Umsatzrentabilität 6,11
Umsatz je Aktie 87,64
Cashflow / Aktie 9,37
Anlageintensität 46,27
Arbeitsintensität 53,69
Betriebskapital (Working Cap.) in mio. --
Deckungsgrad A 32,95
Deckungsgrad B 114,74
Deckungsgrad C 70,33
Return on Investment 3,28
Eigenkapitalquote 15,24
Fremdkapitalquote 84,76
Liquidität 1. Grades 24,78
Liquidität 2. Grades 33,52
Liquidität 3. Grades 114,57
Loading ...

Warum über LYNX Airbus Aktien handeln?

Mit einem Wertpapierdepot über LYNX handeln Sie Aktien zahlreicher börsennotierter Unternehmen weltweit zu fairen und transparenten Gebühren – darunter auch Airbus. Durch den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsen erwerben Sie Aktien an deren Heimatbörsen. So profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Der Handel erfolgt über eine leistungsstarke, stabile Handelsplattform mit professionellen Trading-Tools, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen – unabhängig davon, ob Sie auf steigende Kurse setzen oder fallende Kurse erwarten und eine Short-Position* eröffnen möchten.

*Der Handel mit Short-Positionen, z. B. auf die Aktie von Airbus, ist mit besonderen Risiken verbunden. Da Verluste theoretisch unbegrenzt sein können, sollten Sie nur Kapital investieren, dessen Verlust Sie verkraften können. Bitte beachten Sie zudem Ihr persönliches Risikoprofil.

Airbus Aktie Performance

Loading ...
1 T 5.94 3.15 %
1 W 9.98 5.41 %
1 M 18.08 10.25 %
6 M 30.76 18.79 %
YTD 39.58 25.55 %
1 J 63.56 48.55 %
5 J 125.38 181.45 %

Airbus Aktie: Dividende

Jahr Dividende Währung Rendite
2024 1.80 EUR 1.16
2023 1.80 EUR 1.29
2022 1.80 EUR 1.62
2021 1.50 EUR 1.34
2019 1.65 EUR 1.25
2018 1.65 EUR 1.98
Loading ...

Airbus Aktie: Unternehmensportrait Airbus Group

Airbus SE (ehemals EADS European Aeronautic Defence and Space) ist nach Boeing der weltweit zweitgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern, sowie ein weltweit führender Rüstungskonzern. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden und Konzernzentrale in Frankreich ging im Jahr 2000 aus der Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace AG, der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen CASA hervor.

Zur Airbus Gruppe zählen neben dem zivilen Flugzeugbauer Airbus auch der Hubschrauberhersteller Eurocopter sowie das Raumfahrtunternehmen Astrium. Im Bereich der Verteidigungstechnologie baut Airbus neben Militärflugzeugen auch Satelliten, Trägerraketensysteme und Lenkflugkörper.

Adresse
AIRBUS SE Mendelweg 30 2333 CS Leiden Niederlande

Telefon
+31-71-524-5600

E-Mail
julie.kitcher@airbus.com

Internet
www.airbus.com

Weitere Tickersymbole:
Xetra: ETR:AIR
Frankfurt: FRA:AIR

Airbus Aktie: Basisdaten

ISIN NL0000235190
Symbol AIR
Typ Aktie
Währung EUR
Land Niederlande
Index DAX, Euro Top 50
Supersektor Industriegüter und Dienstleistungen
Subsektor Luft- und Raumfahrt
Unternehmen Airbus Group
Loading ...