Welche Fähigkeit ist für einen Trader die wichtigste? Das ist natürlich eine komplett subjektive Sache. Für die einen ist es umfassendes Fachwissen, fundamental wie chart- und markttechnisch, kombiniert mit dem Verständnis für die Psychologie der Märkte. Für andere mögen es Schnelligkeit, Entschlossenheit und Risikobereitschaft sein. Ich denke, all das ist wichtig. Aber die höchste Stufe des Tradings erreicht man meiner Meinung nach, wenn man zu etwas ganz anderem imstande ist.
Und das wäre? Lachen Sie nicht, lesen Sie erst weiter. Denn was ich als die höchste Ebene des Könnens ansehe, klingt im ersten Moment albern: gezieltes Wegbleiben. Nichts tun. Absolut keine Trading-Position dort haben, wo man normalerweise aktiv wäre.
Im Ernst? Im Ernst. Bringen wir es auf einen ganz einfachen Punkt: Wer nicht dabei ist, verdient kein Geld. Wenn man jedoch dabei ist, aber kleinen Plan hat, d.h. nicht wirklich weiß, was wann wo zu tun ist, verliert man Geld. Das Problem, das wir als Trader damit haben:
Tickerwürmer haben’s nicht leicht
Sicher kann man sich immer erst im Nachhinein sein, ob ein kleiner Impuls in einer Seitwärtsbewegung nicht vielleicht doch derjenige ist, der den Ausbruch aus der Handelsspanne und den Beginn eines neuen, hoch gewinnträchtigen Impulses darstellt. Also wird es eben versucht. Zumal da ja noch ein weiterer Aspekt existiert:
Als Trader will man „Action“. Da mag der Verstand einem sagen: Nein, das ergibt keinen Sinn, dass du da jetzt herumhantierst. Der kleine Mann im Ohr brüllt die Vernunft nieder und schreit: Doch, das ist es jetzt. Da gehst du jetzt rein, ich fühle, dass das jetzt ein guter Trade wird.

Besagter kleiner Mann im Ohr ist dummerweise für miese Tipps nicht haftbar. Wie auch, er ist ja ein Teil von uns. Dass man ein ums andere Mal auf ihn hereinfällt und einen Trade eingeht, der einer Entwicklung vorgreift, die kommen kann, aber keineswegs muss, liegt an der Natur der Börse. Die Kurstafeln blinken, es ist rund um die Uhr weltweit etwas los und man hat einfach, wenn man gerade ohne Position ist, das Gefühl: Alle verdienen Geld, nur ich nicht.
Natürlich kann ich da grundsätzlich nur von mir ausgehen und von den armen Kollegen, von denen ich weiß, dass sie wie ich am Tickerwurm-Virus leiden (Tickerwürmer müssen immer einen Trade laufen haben, sonst gehen sie ein). Aber ich wage die Vermutung: Wer diesen Text nicht als gezielt auf mittel- und langfristige Positionen ausgerichteter Investor liest, weiß, wovon ich schreibe. Die Frage ist:
Was kann man tun? Wie kommt man von diesem schmalen Brett weg, das einem so oft Verluste und Situationen einbrockt, die, weil man nur dabei sein wollte, aber keinen Plan hatte, in ein „Mist, was jetzt“ führen? Einfach wegbleiben?

Was braucht es, um vernünftig zu traden?
Wegbleiben. Nur wegbleiben, ohne „einfach“. Denn einfach ist das eben nicht. Deswegen gibt es auch diesen sinnigen Spruch: Börse ist simpel, aber nicht einfach. Wenn man immer all das machen würde, was man als richtig gelernt hat und das bleiben ließe, von dem man weiß, dass es höchst riskant ist, wären wir alle längst reich wie Krösus.
Die Regeln und Grundlagen zu lernen und zu verstehen, ist für jeden machbar. Das ist aufwändig und anspruchsvoll, keine Frage. Aber wir reden hier ja auch nicht von Mau-Mau, sondern von Trading. Doch diese Regeln auch wirklich absolut konsequent umzusetzen, ist halt eine ganz andere Sache. Denn unsere Emotionen in Form des oben erwähnten „Mitarbeiters im Ohr“ sind für Regeln und Disziplin nicht zu haben. Wie löst man das? Wie kann es gelingen, absolute Trading-Disziplin zu erreichen?
Ich behaupte: gar nicht. Absolut, das wird nichts, wir sind keine Maschinen. Aber meistens bis nahezu immer, das wäre ja schon mehr als genug. Aber was braucht es, um vernünftig traden zu können?
1. Klare Regeln, die man sich aufstellt. Das kann Trendfolge sein, sie ist m.E. die sicherste Schiene, auf der man stehen kann. Aber man kann auch anders vorgehen, entscheidend ist nur: Ein Trader braucht ein Regelwerk, das für Einstieg, Positionsgröße, Absicherung und Ausstieg glasklar vorgibt, wann was zu tun ist.
2. Das Asset, das man traden will, muss das hergeben, sprich das Chartbild braucht eine Struktur. Einen sauberen Seitwärtstrend, einen funktionierenden Auf- oder Abwärtstrend und idealerweise eine Leitlinie zur Orientierung für die Stop Loss-Absicherung, sei es eine Trendlinie, die bereits bestätigt wurde oder ein offensichtlich von den anderen Akteuren als Leitlinie genutzter, gleitender Durchschnitt.

Sehen Sie sich die ersten beiden Charts an, den DAX auf Intraday-Basis oder auf Tagesbasis seit Frühjahr: Da ist nichts davon geboten. Was hieße: Der DAX ist für das Trading derzeit denkbar ungünstig. Also sollte man wegbleiben. Und ich kenne diese Ausreden, die dann im Kopf auftauchen, aus eigener Erfahrung: Ja, aber hier weiß ich, woran ich bin, hier kenne ich mich aus (als ob Long oder Short bei anderen Assets irgendwie anders laufen würde) und ich habe da noch eine Rechnung offen (die Emotionen sagen: Ich will vom DAX mein Geld zurück, das ich zuvor da an die Wand gefahren habe).
Das ist alles dummes Zeug. Aber wir sind nun einmal Menschen, wie neigen dazu, Unsinn zu denken und zu glauben, wenn er uns in den Kram passt und/oder unsere Emotionen bedient.
Nebeneffekt: Die Füße stillhalten öffnet den Blick für neue Chancen
Ich für meinen Teil bin jetzt gerade in Eigentherapie und ja, es gelingt mir allen Ernstes, mein durchaus gutes, eigenes Trading-System auch wirklich mal konsequent anzuwenden, was heißt: Disziplin. Geduld. Und, vor allem, wegbleiben. Keine Trades ohne Signal. Das ist gar nicht so einfach, so als zukünftiger Ex-Tickerwurm. Aber es ist auch gar nicht unbedingt zwingend, unbedingt ein komplett leeres Trading-Depot zu haben. Weil?

Weil „wegbleiben“ ja nur für einen Markt gilt, der keine Trading-Signale abliefert, die taugen und der keine Struktur im Kursverlauf hat. Warum denn nicht einfach umschauen und damit die Tugend der Flexibilität anwenden, die ein Trader ebenso dringend haben sollte? Sehen Sie sich die Chartbilder des S&P 500 und des Hang Seng an: Da haben wir gerade eine Struktur im Chartbild, mit diesen Kursverläufen kann man deutlich mehr anfangen als mit dem des DAX.
Aber erst einmal muss es eben gelingen, sich von seinem Leib-und-Magen-Markt zu lösen, sobald der Zicken macht. Zu erkennen, dass man sich da womöglich verrennt, wenn keine Struktur da ist. Und wegbleiben. Nur so sieht man auch andere Chancen und ist, weil man gerade neutral ist und damit weniger unter Druck, auch viel offener gegenüber Chancen. Chancen, von denen man, wenn man als Tickerwurm dauernd irgendwo festhängt und stur einen ewigen Kampf mit immer demselben Asset ausfechtet, nicht einmal bemerken würde, dass sie überhaupt da sind.
„Wegbleiben“, wenn das eigene Regelwerk kein Signal auswirft und das Chartbild keine Struktur hat: Das ist womöglich einer der gewinnbringendsten Ratschläge, den man befolgen kann, denn er hilft, unnötige Verluste zu vermeiden. Und Geld, das man sonst ohne Sinn und Verstand in den Schornstein geblasen hätte, zu behalten, ist eben letztlich unter dem Strich auch ein Gewinn.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!
Ihr
Ronald Gehrt
Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen