Shopify Aktie Prognose Shopify mit Breakout – Wohin könnte die Reise jetzt gehen?

News: Aktuelle Analyse der Shopify Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Shopify Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Das Geschäft von Shopify in Europa boomt, vor allem in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland. Wer hätte das erwartet?

Was Shopify einzigartig macht

Shopify bietet umfassende Lösung für Unternehmen jeder Größe, um Online-Shops zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Was Shopify von der Konkurrenz abhebt, ist sein flexibles und benutzerfreundliches System, das sowohl für Start-ups als auch für etablierte Marken geeignet ist.

Das Kerngeschäft von Shopify basiert auf einer abonnementbasierten SaaS-Lösung. Händler können zwischen verschiedenen Preismodellen wählen, die sich nach den Bedürfnissen ihres Unternehmens richten.
Hinzu kommen hauseigene Payment-Services, auch für den stationären Handel. Dadurch hat Shopify eine Brücke zwischen Online- und Offline-Handel geschaffen, der eine nahtlose Integration ermöglicht.

Die Kundenbindung ist hoch, denn sobald ein Unternehmen erst einen Shop bei Shopify eingerichtet, ist der Aufwand, um zur Konkurrenz zu wechseln, enorm. Fortan fließen laufend Gebühren und Provisionen an Shopify.

Das Geschäft ist profitabel, durch wiederkehrende Einnahmen geprägt, nicht kapitalintensiv und gut skalierbar.

Wachstum auf allen Ebenen

In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz von 2,93 auf 8,88 Mrd. USD massiv gesteigert werden. Der Sprung in die Profitabilität ist 2019 gelungen.
Der Gewinn ist in dieser Zeit von 0,05 auf 1,22 USD je Aktie gestiegen und der freie Cashflow von 0,01 auf 1,23 USD je Aktie.

Am 8. Mai hat Shopify die Quartalszahlen zum ersten Quartal vorgelegt.
Der Gewinn lag mit 0,26 USD je Aktie im Rahmen der Erwartungen. Mit einem Umsatz von 2,36 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 2,33 Mrd. USD übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 27%. Das operative Ergebnis konnte um 136% auf 203 Mio. USD gesteigert werden.
Am aussagekräftigsten ist jedoch der freie Cashflow, der um 56% auf 363 Mio. USD geklettert ist. Die FCF-Marge lag bei 15%.

Die monatlich wiederkehrenden Umsätze verbesserten sich um 20% auf 182 Mio. USD.
Das Bruttoergebnis kletterte von 957 Mio. auf 1,17 Mrd. USD

Das über die Shopify-Systeme abgewickelte Handelsvolumen (GMV) konnte um 27% auf 74,75 Mrd. USD gesteigert werden.

Ausblick und Bewertung

Für das zweite Quartal stellt man ein Umsatzplus von etwa 25% und einen Anstieg des Bruttoergebnises um hohen Zehnerbereich in Aussicht.
Die FCF-Marge soll auf einem ähnlichen Niveau wie im ersten Quartal liegen, also bei 15%.

Dem Vorstand zufolge war bis Ende April keine Abkühlung zu erkennen. Shopify verzeichnet weiterhin über alle Kanäle hinweg ein starkes Wachstum und hat das siebte Quartal infolge einen Anstieg des GMV um mehr als 20% erzielt.
Besonders stark ist das Wachstum in Europa, wo ein Plus von 36% erreicht wurde, angeführt von Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland.

Der aktuellen Zoll-Problematik wird man noch in diesem Monat mit der automatisierten Berechnung von Zoll-inkludierten Preisen begegnen.

Darüber hinaus hat man neue Großkunden wie FAO Schwarz und Grand Seiko gewonnen. Großunternehmen wie Tapestry und Birkenstock setzen zunehmend auf Shop Pay-Komponenten.

Den Konsensschätzungen zufolge soll das Ergebnis in diesem Jahr um 18% auf 1,44 USD je Aktie steigen und der FCF um 27% auf 1,55 USD je Aktie.
Shopify ist also definitiv kein Schnäppchen, bei dem anhaltend hohen Wachstum ist der Weg des geringsten Widerstands dennoch die Oberseite.

Shopify Aktie: Chart vom 09.05.2025, Kurs: 94 USD - Kürzel: SHOP | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Shopify Aktie: Chart vom 09.05.2025, Kurs: 94 USD – Kürzel: SHOP | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein Ausbruch über 100 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 110, 120 und 129 USD.

Fällt die Aktie hingegen unter 89 USD, muss mit einem erneuten Rücksetzer bis 80 USD oder zum Aufwärtstrend nahe 70 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Shopify beweist eindrucksvoll, dass starkes Wachstum und Profitabilität im E-Commerce weiterhin möglich sind. Wie lange geht die Rallye noch weiter?

Plötzliches Umdenken

Heute hat mich, wie so oft in den letzten Tagen, eine E-Mail erreicht, in der sich ein Leser für meinen Artikel zu Grail Inc bedankt hat:
Der Gral: 1 Mrd. Cash bei 500 Mio. Börsenwert

Der Kurs hat sich innerhalb weniger Monate verdreifacht und ich freue mich außerordentlich über derartige Erfolgsgeschichten, von denen es aktuell sehr viele gibt. Und natürlich auch über das Feedback.
Es scheint so, als wäre die Börse bei einer Vielzahl von Aktien, die ich in den letzten Monaten vorgestellt habe, aufgewacht.

Ein weiteres Beispiel dafür ist Shopify. Seit der letzten Analyse ist die Aktie um 70% gestiegen und seit der vorletzten um 120% (weitere Hinweise erfolgten im März, Mai und Juli 2022).
Was genau zu dem Umdenken geführt hat, ist schwer zu sagen, denn die Zahlen waren auch davor schon sehr gut. Aber während der S&P500 seit Anfang November faktisch auf der Stelle tritt, sieht das bei vielen Einzelaktien komplett anders aus.

Und es gibt wenig Gründe, warum bei Shopify bereits das Ende der Fahnenstange erreicht sein sollte.
Solange immer wieder starke Quartalszahlen vorlegt werden, geht eine Rallye in der Regel einfach weiter, ungeachtet einer Überbewertung.

Das zeigt beispielsweise auch der „Namensvetter“ Spotify:
Spotify: Es läuft noch viel besser, als irgendwer hätte erahnen können

Keine neue Erfolgsgeschichte

Shopify läuft es aber nicht nur aktuell, sondern schon seit langer Zeit. In den letzten fünf Geschäftsjahren konnte man den Umsatz von 1,58 auf 7,06 Mrd. USD steigern.
Nach einem Gewinneinbruch, der auf Planungsfehlern zurückzuführen war, ist man längst wieder auf allen Ebenen in die Erfolgsspur zurückgekehrt.

Shopify bietet umfassende Lösung für Unternehmen jeder Größe, um Online-Shops zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Was Shopify von der Konkurrenz abhebt, ist sein flexibles und benutzerfreundliches System, das sowohl für Start-ups als auch für etablierte Marken geeignet ist.

Das Kerngeschäft von Shopify basiert auf einer abonnementbasierten SaaS-Lösung. Händler können zwischen verschiedenen Preismodellen wählen, die sich nach den Bedürfnissen ihres Unternehmens richten.
Hinzu kommen hauseigene Payment-Services, auch für den stationären Handel. Dadurch hat Shopify eine Brücke zwischen Online- und Offline-Handel geschaffen, der eine nahtlose Integration ermöglicht.

Erstaunlicher Umsatzsprung

Kundenbindung ist hoch, denn sobald ein Unternehmen erst einen Shop bei Shopify eingerichtet, ist der Aufwand, um zur Konkurrenz zu wechseln, enorm. Fortan fließen laufend Gebühren und Provisionen an Shopify.
Da jeder weitere Kunde von Shopify kaum Kosten, aber Einnahmen generiert, ist das Geschäft offensichtlich gut skalierbar. Das ist immer gut, umso mehr in einem gigantischen Markt wie E-Commerce. Darüber hinaus kann Shopify das Wachstum aus dem laufenden Cashflow finanzieren, da das Geschäft durch wiederkehrende Einnahmen geprägt ist.

Im vierten Quartal lag der Gewinn mit 0,44 USD je Aktie über den Erwartungen von 0,43 USD. Mit einem Umsatz von 2,81 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 2,72 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 31% und einem Gewinnsprung von 30%.

Im gesamten Geschäftsjahr ist der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die über ein Shopify-System verkauft wurden von 235,9 auf 292,3 Mrd. USD gestiegen.

Momentum auch im neuen Jahr

Der Umsatz von Shopify selbst konnte um 26% auf 8,88 Mrd. USD und der freie Cashflow um 76% auf 1,60 Mrd. USD gesteigert werden.
Die FCF-Marge verbesserte sich von 13% auf 18%.

Die Barmittelreserven sind auf Jahressicht von 6,28 auf 7,25 Mrd. USD gestiegen. Shopify könnte zeitnah damit beginnen, eigene Aktien zurückzukaufen. Leisten könnte man es sich problemlos.

Shopify geht davon aus, dass sich die Dynamik aus dem vierten Quartal auch im ersten Quartal 2025 fortsetzen wird. Auf Jahressicht soll der Umsatz im niedrigen zwanziger Prozentbereich zulegen.

Der Konsensschätzungen zufolge soll der Umsatz in diesem Jahr um 29% auf 12,08 USD je Aktie steigen und der freie Cashflow um 36% auf 2,28 USD je Aktie.
Über die hohe Bewertung kann man natürlich streiten, bei den vorliegenden Wachstumsraten ist der Weg des geringsten Widerstands die Oberseite.

Shopify Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: 126,60 USD - Kürzel: SHOP | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Shopify Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: 126,60 USD – Kürzel: SHOP | Quelle: TWS

Mit dem Ausbruch über 120 USD ist es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 130, 140 und 150 USD gekommen. Die Aktie bewegt sich weitgehend in 10-Dollar-Schritten.

Sollte die Aktie unter 120 USD fallen, muss mit einem Rückfall in Richtung 110 und 100 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der kanadische Anbieter der bekannten E-Commerce-Plattform zeigte im gestrigen Handel an der Börse Stärke. Die Shopify-Aktie konnte mehr als +9 % zulegen und die Buller erzeugten ein Kaufsignal.

Die Widerstandslinie der letzten Wochen wurde überwunden und das Papier steht unmittelbar vor dem bisherigen 52-Wochen-Hoch, welches bei 120.72 USD gebildet wurde. Diese Ebene könnte mitunter noch diese Woche erreicht werden. Die im Januar begonnene neutrale Trendphase dürfte somit bald beendet werden.

Expertenmeinung: Die Korrektur an der Wall Street, welche durch Nachrichten im Zusammenhang mit DeepSeek zu Wochenbeginn eingeleitet wurde, überstand Shopify nahezu unbeschadet. Zwar ging es auch hier kurzfristig nach Süden, doch die Bullen nutzten die Kursschwäche, um zuzukaufen.

Alles in allem eine wirklich solide Vorstellung. Die nächsten Zahlen des Unternehmens werden am 11. Februar veröffentlicht. Analysten erwarten im abgelaufenen Quartal einen Gewinn je Aktie in Höhe von 35 Cent. Der Umsatz soll sich auf 2.72 Milliarden USD belaufen. Ich gebe Shopify weiterhin positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Shopify Aktie: Chart vom 28.01.2025, Kurs: 117.81 USD, Kürzel: SHOP | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Shopify Aktie: Chart vom 28.01.2025, Kurs: 117.81 USD, Kürzel: SHOP | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/stocks/shop


Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das kanadische E-Commerce-Unternehmen gehört derzeit zu den Top-Wachstumswerten an der Wall Street. Im abgelaufenen Quartal konnte das Unternehmen dies auch mit Zahlen untermauern.

So konnte der Konzern seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr um satte +170.6 % steigern und auch die Umsätze konnten die Erwartungen der Analysten übertreffen. Hier sah man ein Wachstum von +26.1 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Shopify-Aktie reagierte prompt auf die positiven Nachrichten und legte im gestrigen Handel mehr als +21 % zu.



Expertenmeinung: Das Handelsvolumen stieg gestern auf ein neues Jahreshoch, was das große Interesse der Marktteilnehmer widerspiegelt. Überzeugen konnte das Unternehmen vor allem auch mit seinen Erwartungen hinsichtlich des laufenden Quartals. Hier hat man die Aussichten ebenfalls nach oben korrigiert.

Zwar befinden sich die Kurse aktuell in einer klar überkauften Gesamtsituation. Dennoch halte ich das Papier weiterhin für hochinteressant. In den kommenden Wochen wird sich mitunter die ein oder andere Kaufgelegenheit ergeben. Anleger müssen lediglich geduldig auf ihre Chance warten und das Papier auf die Beobachtungsliste legen.

Aussicht: BULLISCH

Shopify Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs: 106.31 USD, Kürzel: SHOP | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Shopify Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs: 106.31 USD, Kürzel: SHOP | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/SHOP


Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.