Airbnb Aktie Prognose Buybacks, Wachstum, volle Kassen: Nachzügler-Chance Airbnb?

News: Aktuelle Analyse der Airbnb Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Airbnb Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Airbnb steigert Umsatz und Gewinn kontinuierlich, doch der Aktienkurs hinkt hinterher. Vielleicht ist das der Moment, in dem sich das ändert.

Booking und Expedia im Höhenflug: Wann folgt Airbnb?

In den letzten Monaten hatte ich immer wieder darauf hingewiesen, dass in der Tourismusbranche noch Potenzial vorhanden ist.
Ganz konkret wurde beispielsweise Booking (Link) mehrfach genannt. Expedia (Link), einige Airlines oder kürzlich auch Fraport (Link).

Inzwischen haben die meisten dieser Aktien einen Höhenflug vollzogen. Booking hat sich seit dem Tief 2022 mehr als verdreifacht (auch damals hatte ich Analysen dazu veröffentlicht), Expedia hat sich mehr als verdoppelt, Airbnb entwickelt sich hingegen eher schleppend.

Bisher ist der Durchbruch noch nicht gelungen. Wie lange es teilweise dauern kann, bis starke Geschäftszahlen sich auch in Kursgewinnen niederschlagen, hatte ich vor wenigen Tagen an dem Beispiel von Expedia aufgezeigt:
Expedia: Endlich ist es so weit

Ist es endlich so weit?

Bei Expedia wurden die stetig steigenden Gewinne lange ignoriert. Als der Knoten jedoch geplatzt ist, ging es jedoch mit großem Tempo aufwärts. Vielleicht ist das jetzt auch bei Airbnb der Fall, die Zahlen würden es jedenfalls hergeben.

Airbnb gehört zu den führenden Plattformen für die Vermittlung von Unterkünften, die von einfachen Zimmern bis hin zu luxuriösen Villen reichen. Zusätzlich hat sich das Unternehmen mit “Airbnb Experiences” diversifiziert, wo lokale Gastgeber Erlebnisse wie Stadtführungen, Kochkurse oder Abenteueraktivitäten anbieten. Ein weiteres wichtiges Produkt ist “Airbnb for Work”, das sich an Geschäftsreisende richtet und Unterkünfte mit spezifischen Arbeitsannehmlichkeiten vermittelt.

Das Geschäftsmodell von Airbnb ist ein typisches Plattform-Geschäft. Je mehr Anbieter auf der Plattform aktiv sind, umso attraktiver ist es auch für die Reisenden. In den meisten Fällen führt das dazu, dass sich im Internet zwischen einem und drei Anbieter etablieren und den Markt weitgehend beherrschen, und so ist es auch geschehen.

Airbnb nimmt für die Vermittlung sowohl von den Anbietern als auch von den Endkunden eine Provision. Das Geschäft ist gut skalierbar und nicht kapitalintensiv.

Airbnb wächst rasant, doch die Börse schläft

Die Krise von 2020 hat man längst hinter sich gelassen. Der Umsatz ist im Zeitraum 2019 bis 2023 von 3,65 auf 9,92 Mrd. USD gestiegen und die Profitabilität hat erheblich zugenommen.
Der freie Cashflow verbesserte sich von 0,16 auf 5,80 USD je Aktie.

Der Kurs liegt heute trotzdem in etwa auf demselben Niveau wie beim Börsengang.

Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr hat sich die positive Entwicklung konsequent fortgesetzt. Der Umsatz konnte um 12% auf 11,2 Mrd. USD und der freie Cashflow um 18% auf 4,5 Mrd. USD gesteigert werden.
Das zeigt, wie profitabel das Unternehmen inzwischen ist, die FCF-Marge liegt bei 40%.

Airbnb kommt demnach auf einen P/FCF von 19,9. Das wäre bei dem vorliegenden Geschäftsmodell bereits bei mittleren einstelligen Wachstumsraten vertretbar.

Das gilt umso mehr, da ein Großteil des erwirtschafteten Kapitals inzwischen an die Anleger ausgeschüttet wird. In den letzten 12 Monaten hat man für 3,4 Mrd. USD eigene Aktien zurückgekauft und dadurch die Zahl der ausstehenden Papiere von 638 auf 623 Millionen Stück reduziert.

Momentum hält an und wird durch Buybacks unterfüttert

Im laufenden Buyback-Programm stehen weitere 3,3 Mrd. zur Verfügung. In Anbetracht von 10,6 Mrd. USD an Barmitteln und dem laufenden Cashflow kann man sich das problemlos leisten.

Darüber hinaus gewinnt Airbnb weiter Marktanteile und wächst schneller als die Branche.

Was in den Börsenmedien jedoch mehr Beachtung findet, sind die Schlagzeilen, und diese dürften nach den gestrigen Quartalszahlen positiv sein.

Im vierten Quartal lag der Gewinn mit 0,73 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,56 USD. Mit einem Umsatz von 2,48 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 2,42 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.

Im Geschäftsjahr 2025 will man an das starke Momentum anknüpfen. Für das erste Quartal stellt man ein Umsatzplus von 4 – 6% in Aussicht. Ohne negative Währungs- und Kalendereffekte – letztes Jahr ist Ostern in das erste Quartal gefallen und es gab einen Schalttag – läge das Plus bei 10 – 12%.

Airbnb Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: Vorbörslich 160 USD - Kürzel: ABNB | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbnb Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: Vorbörslich 160 USD – Kürzel: ABNB | Quelle: TWS

Die Aufwärtstrends dominieren zunehmend das Chartbild. Mit dem Ausbruch über 140 USD ist es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 155 und 170 USD. Darüber würde sich das Chartbild weiter aufhellen.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Etwas schlechter als erwartete Quartalsergebnisse haben dem Vermittler von Unterkünften zum Ende der vorigen Woche zugesetzt. Der Gewinn war im letzten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit -10.9 % leicht rückläufig. Etwas weniger Gewinn war zwar von Analysten erwartet worden, doch die prognostizierten Ergebnisse wurden leicht verfehlt.

Die Airbnb-Aktie befindet sich an der Börse aktuell zwar noch in einem technischen Aufwärtstrend, doch dieser steht auf der Kippe. Es bleibt abzuwarten, ob die Bullen diesen aufrechterhalten können.   

Expertenmeinung: Worauf kommt es nun an? Das letzte wichtige Pivot-Tief wurde Ende Oktober bei 131.27 USD gebildet. Knapp darunter befindet sich auch die 50-Tage-Linie, welche bis zum Ende der Woche zu diesem Niveau aufschließen wird.

Wenn der positive Tenor beibehalten werden soll, dann darf diese Marke keinesfalls nach unten gebrochen werden. Wenn doch, wäre dies der Übergang in eine charttechnische Korrekturphase, welche mit den Quartalsergebnissen schon eingeleitet wurde.

Aussicht: NEUTRAL

 Airbnb Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs: 133.66 USD, Kürzel: ABNB | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbnb Aktie: Chart vom 12.11.2024, Kurs: 133.66 USD, Kürzel: ABNB | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.