DAX Prognose DAX: Intraday Turnaround … das kann Folgen haben!

News: Aktuelle Analyse des DAX Index

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen des DAX Index

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

An den Börsen ist man in eine Wartestellung übergegangen. Bei Rohöl, dem Euro/US-Dollar-Kurs, bei Gold … und bei Aktien. Der Versuch des DAX, sich nach oben abzusetzen, schlug dadurch zwar erst einmal fehl. Aber noch ist offen, ob am Ende eine Bullenfalle daraus wird.

Das Wachstum lässt weiter auf sich warten, eine endgültige Entscheidung, wie sich die Handelsbedingungen mit den USA als wichtigstem EU-Handelspartner zukünftig darstellen werden, ebenfalls. Doch man feierte sogar, dass das Ende der 90-Tage-Frist in Sachen Zölle in eine weitere überging. Obwohl die nur bis zum 1. August reicht.

Und der Abgabedruck nach der „vorläufigen Verhängung“ von 30 Prozent Einfuhrzoll auf alles außerhalb der bereits geltenden höheren Zölle z.B. für Autos, Stahl und Aluminium, die am Wochenende erfolgte, erschöpfte sich am Montag mit einem geringfügigen Minus von 0,4 Prozent beim DAX. Dass der deutsche Leitindex momentan leicht unter dem vorherigen Rekordhoch vom Juni (24.479 Punkte) notiert, ist also noch lange kein Grund, hier bereits einen Fehlausbruch zu unterstellen.

Der könnte zwar tatsächlich erfolgen, aber dazu muss im Chartbild mehr zu sehen sein als ein kleiner Rücksetzer. Und in der Nachrichtenlage etwas, womit viele Akteure offensichtlich nicht rechnen: dass Trump Ernst macht.

Expertenmeinung: Durch diese erneute Mini-Frist, von der noch 16 Tage verbleiben, fühlen sich diejenigen bestätigt, die sicher sind: Das macht der doch nicht, immerhin drücken derart hohe Zölle gegenüber den wichtigsten Handelspartnern die eigene Wirtschaft mit. Vielleicht bekommt diese Klientel recht, aber ich würde mir da angesichts eines emotional entscheidenden Präsidenten, der immens auf seine Außenwahrnehmung bedacht ist, keine Prognose zutrauen. Diejenigen, die in den vergangenen Wochen beim DAX immer weiter gekauft haben und das auch an vielen anderen Märkten tun, trauen es sich offenbar zu. Das ist, vorsichtig formuliert, riskant. Aber eben nicht automatisch zum Scheitern verurteilt. Man muss es abwarten … aber:

DAX: Monats-Chart vom 14.07.2025, Kurs 24.160,64 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Monats-Chart vom 14.07.2025, Kurs 24.160,64 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Abseits davon, dass der DAX auf Monatsbasis markttechnisch immer noch drastisch heiß gelaufen ist und der RSI-Indikator auf Tagesbasis das Warnsignal einer negativen Divergenz zeigt (das neue Hoch des Index wurde nicht durch ein neues Hoch des Indikators bestätigt), ist das große Risiko der Bullen hier ebenso wie z.B. an den US-Börsen, dass ein „Alles wird gut“ inklusive allseits robustem Wachstum der Unternehmensgewinne damit bereits eingepreist ist. Wenn der DAX weiter steigen soll, dann müssen es die Aktien der Branchen richten, die derzeit noch am Boden liegen: Automobile, Chemie, Medizintechnik, Pharma. Das Bemerkenswerte daran:

Genau diese Branchen müssten in einer Hausse eigentlich voranlaufen, weil sie konjunktursensibel sind und dort die steigenden Unternehmensgewinne die Kurse ziehen. Stattdessen laufen die wenigen Titel (nur 10 der 40 DAX-Aktien sind seit Jahresanfang besser gelaufen als der Index selbst), die auf Sondersituationen ausgerichtet sind: Verteidigung, steigende Kreditaufnahme und Infrastruktur. Und die haben, das ist die Krux, bereits ihr Best Case-Szenario für zwei bis drei Jahre eingepreist.

Diese Sache mit der großen Zoll-Wette darf also nicht schiefgehen. Aber wenn es doch schiefgeht und zugleich noch die Trump-Drohung real würde, Länder, die mit Russland Handel treiben, mit 100 Prozent US-Einfuhrzoll zu belegen, falls es nicht binnen 50 Tagen zu einer Waffenruhe in der Ukraine kommt, die Weltwirtschaft aus der Spur wirft, wird es ungemütlich. Nur: Das weiß man alles ja noch nicht. Wie soll man da vernünftig traden?

Indem man fernab von Wetten, Hoffnungen, Vermutungen und Phantasien den Signalen folgt, die der Index selbst abliefert. Sicher, in einer emotionalen Börse, wie wir sie jetzt sehen, sind gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Wendepunkte als Widerstand oder Unterstützung weniger zuverlässig als in einem „normalen“ Umfeld. Aber will man nicht blind und unkoordiniert vor sich hin zocken, muss man nehmen, was man bekommt und ggf. eben hinnehmen, dass man eine Position auch mal wieder zurückkauft, wenn eine Stoppmarke nicht hielt, was sie hätte halten sollen.

Dabei ist die Oberseite nicht das Thema – solange der Trend nach oben weist, gilt es nicht, nach Einstiegspunkten zu suchen, denn wer trendkonform agiert, ist längst auf der Long-Seite dabei. Die Frage ist, wann man das besser nicht mehr sein sollte.

DAX: Tages-Chart vom 14.07.2025, Kurs 24.160,64 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tages-Chart vom 14.07.2025, Kurs 24.160,64 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Aktuell ist dahingehend noch nichts angebrannt, bislang hat der DAX ja noch nicht einmal seine 20-Tage-Linie unterboten. Dass er leicht unter dem letzten Hoch notiert, ist nicht dramatisch. Solange der Index nicht unter dem Juni-Verlaufstief bei 23.052 Punkten schließt, wäre immer noch die Chance da, dass irgendeine hingeworfene Bemerkung in Washington die Bullen wieder in Marsch setzt. Erst wenn diese und die darüberliegende Auffanglinien keine Käufe auslösen, ist etwas faul.

Aber eingedenk des Umstands, dass man seit Anfang April ein Szenario tradet, das der Realität in keiner Weise entspricht, kann eine solche, dahingeworfene Bemerkung aus dem Weißen Haus auch das gesamte „Goldilocks-Szenario“, das man derzeit spielt, mit einem Schlag eliminieren, wenn man z.B. in gut zwei Wochen zu hören bekommt, dass diese 30-Prozent-Zölle ab jetzt tatsächlich gelten. Die Regel zu befolgen, dass man dann besonders vorsichtig agieren sollte, wenn zu viele andere es nicht tun, kann aktuell nicht schaden.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Seit fast zwei Monaten geht es mit dem DAX nirgendwohin. Das wird sich in der kommenden Woche wohl ändern, denn irgendeine Entscheidung zum Thema Zölle ist unvermeidbar. Aber dass die US-Börsen trotz dieser Ungewissheit laufen, der DAX aber nicht, ist auffällig.

DAX Index: Chart vom 03.07.2025, Kurs 23.934,13 Punkte, Kürzel: DAX | Online Broker LYNX
DAX Index: Chart vom 03.07.2025, Kurs 23.934,13 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Deutlich höhere Zölle für Exporte zum immens wichtigen Handelspartner USA, das ist ein sehr problematisches Szenario. Und es müssen keinesfalls die zuletzt angedrohten und dann doch erst einmal wieder begrabenen 50 Prozent sein, um die EU in die Bredouille zu bringen. Dass der DAX zuletzt zwar die Vollendung einer Toppbildung im letzten Moment abwenden konnte, unter dem Strich aber seitwärts schaukelt, ist der Beleg dafür, dass den Marktteilnehmern das völlig klar ist.

Und dass der deutsche Leitindex zuvor im April und Mai stärker daherkam als die US-Indizes und neue Rekorde erzielte, die in den USA erst in den letzten zwei Wochen erreicht wurden, ist eben kein Indiz dafür, dass der Index alles, auch höhere Zölle, locker wegstecken könnte. Man kann den Umstand, dass der DAX seit dem April-Crash neue Bestmarken erreichte, sogar als seine Achillesferse interpretieren.

Expertenmeinung: Es sind auffallend wenige Aktien gewesen, die dem DAX zu seinen neuen Höhen verholfen haben. Seit Jahresbeginn bis gestern liefen gerade einmal 10 der 40 DAX-Aktien besser als der Index. Und 14 dieser 40 Aktien liegen im bisherigen Jahressaldo im Minus. Es waren die Aktien, die von dem neuen Schuldenberg profitieren würden, die den Index zogen: Infrastruktur. Rüstung, Banken.

Man klammerte sich an diese Aktien, weil es sonst nichts gab, das sich zum Einstieg angeboten hätte. Autos, Chemie, Pharma, Healthcare … alles dümpelt derzeit vor sich hin und hofft darauf, dass endlich die Nachfragebelebung kommt, auf die man schon so lange – und bislang vergebens – wartet. Da waren Aktien wie Heidelberg Materials, Siemens Energy oder Rheinmetall die Rettung für die Bullen. Da war auf einmal Phantasie drin, die musste man haben. Aber das dachten in den letzten Monaten mangels Alternativen im Index derart viele, dass diese Aktien heiß gelaufen und teuer bewertet sind.

Und das bedeutet: Die 30 DAX-Underperformer müssen nachziehen, je mehr, desto besser. Zwar würde ein „Deal“ mit den USA die Handelsbedingungen wohl kaum gegenüber dem, was war, verbessern. Aber man hätte zumindest die Hoffnung zurück, dass die Belebung der Nachfrage dann, wenn eine Einigung die Unsicherheit der Unternehmen und Verbraucher verringert, endlich kommt. Dann könnten Korrekturen bei den Überfliegern aufgefangen werden, idealerweise sogar überkompensiert werden. Aber wenn nicht, müsste man damit rechnen, dass die Toppbildung, die im Juni gerade noch abgefangen werden konnte, doch noch vollendet wird. Die Bullen brauchen diesen „Deal“ mit den USA also dringend … die kommende Woche wird somit zweifellos spannend!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Vor gut einer Woche hatte der DAX das vorherige Hoch von Ende Mai überboten, doch dieser Anstieg traf auf Gewinnmitnahmen, seither lassen sich die Käufer kaum noch blicken. Jetzt kommt es darauf an, dass die nächstliegenden Unterstützungen halten, sonst wird es hier eng.

Es ist seit ewigen Zeiten das gleiche Spiel: Solange das Momentum einer Aufwärtsbewegung hoch bleibt, kann das Fundament des Trends so marode sein, wie es will, es kümmert die Käufer nicht. Sie sehen weiter steigende Kurse nicht als Ergebnis ihres eigenen Handelns und das der „Masse“, sondern als Beweis dafür, dass der Trend berechtigt und fundiert ist. Erst wenn die Dynamik ausbleibt, beginnen die ersten, sich zu fragen, wann man vielleicht auch mal Kasse machen könnte. Und schauen dafür auf das, was sich außerhalb des Kursmonitors tut. Das Problem der DAX-Bullen aktuell ist dabei:

DAX: Wochen-Chart vom 12.06.2025, Kurs 23.771,45 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Wochen-Chart vom 12.06.2025, Kurs 23.771,45 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Es tut sich nicht allzu viel Gutes. Die steigenden Staatsausgaben in den Bereichen Infrastruktur und Verteidigung haben mehr als reichlich Eingang in die Kurse gefunden, wenn man an die immensen Kursgewinne von Aktien wie Rheinmetall, Siemens Energy oder Heidelberg Materials denkt. Hier könnten jederzeit auch große Korrekturen auftauchen, ohne dass diese Aktien zeitnah wieder als „billig“ eingeordnet werden könnten. Und in Bezug auf die andere große „Baustelle“ tut sich, wenn man sich nicht von den Headlines aus Washington blenden lässt, unerfreulich wenig:

Expertenmeinung: Auch in London ist man beim wichtigsten Element, den Handelsbeziehungen der USA zu China, offenbar nur marginal vorangekommen. Experten fürchten, dass es hier nicht um Wochen geht, was eine Einigung betrifft, sondern um Monate und womöglich sogar Jahre. Und direkt bezogen auf Deutschland und die EU erklärte der US-Handelsminister gerade erst am Donnerstag, dass eine Einigung da besonders kompliziert sei und sich hinziehen werde. Unterlegt wird dieses ernüchternde Szenario von neuen Drohungen des US-Präsidenten und seiner Überlegung, nach den Stahl- und Aluminium-Zöllen auch die im Automobilsektor weiter nach oben zu schrauben.

Doch erst, wenn die derzeit schwindende Dynamik des Aufwärtstrends einem Abwärtsimpuls weicht, der seinen Namen verdient, dürfte das die bullischen Trader ernsthaft nervös machen. Zwar ist mit der 20-Tage-Linie am Donnerstag ein Support gebrochen worden, der in den vergangenen Wochen gleich zweimal als Impulsgeber für erneute Käufe funktioniert hatte. Aber die wichtigere Unterstützungszone blieb bislang unangetastet:

DAX: Tages-Chart vom 12.06.2025, Kurs 23.771,45 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tages-Chart vom 12.06.2025, Kurs 23.771,45 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Es geht um den Unterstützungsbereich zwischen 23.275 und 23.476 Punkten. Eine Zone, die, wenn sie fallen sollte, als nächstes Kursziel die Linie bei 22.226 Punkten freigeben würde. Und es ist eine Zone, die auch psychologisch bedeutsam wäre. Denn zum einen geht es da um das alte, bis Mitte Mai das Rekordhoch stellende Hoch aus dem März, zum anderen um das Verlaufstief vom 23. Mai, als Trumps 50-Prozent-Zolldrohung gegenüber der EU den DAX zu Boden schickte, zum Handelsende aber das vorgenannte, alte Hoch vom März verteidigt wurde.

Würde ein zweiter Test der alten Hochs schiefgehen, indem dieses Verlaufstief des 23. Mai bei 23.275 Punkten auf Schlusskursbasis unterboten wird, kann das durchaus der Auslöser sein, um die jetzt eher noch verhalten aufkommende Nervosität in Angst zu verwandeln, denn Gründe gäbe es dafür auf diesem „luftigen“ Kursniveau grundsätzlich genug.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits im März stellten sich viele Anleger die Frage, wie lange der deutsche Aktienindex noch in diesem Tempo weiter steigen könnte. Mit der aktuellen Wirtschaftslage hat dies nur wenig zu tun, aber solange die Kurse weiter in Richtung Norden laufen, bleibt dieser Umstand wohl hinzunehmen. Börsen neigen zu Übertreibungen – sowohl nach oben als auch nach unten. Dann folgte ein heftiger Rücksetzer, der durch die Zollankündigungen des amtierenden US-Präsidenten ausgelöst wurde. Doch ähnlich wie beim Corona-Crash kam es zu einer v-förmigen Erholung. Viele Anleger wurden auf dem falschen Fuß erwischt, und wer nicht schnell wieder vollständig investiert war, verpasste eine der kräftigsten Rallyes der letzten Jahre. Mittlerweile hat der DAX ein neues Allzeithoch erreicht. Die Bullen scheinen die Kontrolle zurückgewonnen zu haben.

Expertenmeinung: Zuletzt lag der Fokus der Anleger auf dem Widerstand bei rund 23.500 Punkten. Dieser wurde mittlerweile deutlich überschritten und bleibt weiterhin ein zentraler Faktor im aktuellen Chartbild. Solange sich der DAX oberhalb dieser Marke hält, bleibt der positive Grundton erhalten. Erst bei einem Rückfall darunter würde sich das Bild wieder eintrüben. Knapp unterhalb dieser Schwelle lagen die Zwischentiefs der letzten Wochen, die ebenfalls als potenzielle Unterstützungen gelten können. Hinzu kommt die 20-Tage-Linie, die bereits in der Aufwärtsbewegung von Januar bis März eine tragende Rolle spielte.

Aussicht: BULLISCH

DAX Aktie: Chart vom 04.06.2025, Kurs: 24.276,48, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX Aktie: Chart vom 04.06.2025, Kurs: 24.276,48, Kürzel: DAX | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Stark angefangen und dann stark nachgelassen: Was am Morgen nach dem perfekten Tag für neue Rekorde aussah, endete im Minus. Der Grund: Aus großen Erwartungen wurde im Tagesverlauf Ernüchterung. Und solche Tage sind für das Bullen-Lager nicht ungefährlich.

Dass ein US-Bundesgericht das Gros der von Donald Trump in Eigenregie verhängten Zölle gegen andere Nationen als rechtswidrig einstuft, weil die Basis dieses Vorgangs, nämlich ein „nationaler Notstand“, nicht vorliege und daher allein das US-Repräsentantenhaus und der US-Senat solche Zölle auf regulärem Wege hätten verhängen dürfen, erweckte im ersten Moment den Eindruck:

Das war’s. Trump ist gescheitert, das Zollproblem hat sich erledigt und damit auch der Druck auf konjunktursensible Branchen wie die Autobauer oder den Technologiesektor. Das führte dazu, dass der DAX am Donnerstagmorgen mit einer Aufwärts-Kurslücke in den Handel startete … die er indes nicht nur umgehend schloss, sondern weiter abrutschte und gegenüber dem Vortag im Minus landete. Wo lag das Problem?

Es lag darin, dass dieses Damoklesschwert in Form das Wachstum tilgender US-Einfuhrzölle mit diesem Gerichtsurteil eben nicht vom Tisch ist. Zum einen geht die US-Regierung umgehend in Berufung, zum anderen will man schon heute den Supreme Court anrufen, um zu erreichen, dass die Anordnung, die Zölle umgehend zurückzunehmen und auch weiterhin nicht anzuwenden, vom Tisch kommt. Und selbst, wenn der Supreme Court das Ansinnen ablehnen sollte, blieben Donald Trump noch andere Wege im Wust der US-Gesetze, um die Zölle weiter einzusetzen. Was bedeutet:

Expertenmeinung: So bullisch die in der Nacht zum Donnerstag eingetrudelte Meldung über dieses Gerichtsurteil zunächst wirkte: Je mehr die Anleger darüber nachdachten, desto größer wurde die Ernüchterung. Hier ist noch gar nichts vom Tisch … und wer weiß, ob die dadurch animierte Suche nach neuen Schleichwegen, um ohne den US-Kongress eigene Vorstellungen durchzusetzen, nicht womöglich noch problematischere Situationen generiert. Die Folge: Der DAX erzielte gestern kein neues Verlaufshoch, sondern den zweiten Verlusttag in Folge.

DAX Index: Tageschart vom 29.05.2025, Kurs 23.933,23 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX Index: Tageschart vom 29.05.2025, Kurs 23.933,23 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Was rein von Chartbild her noch in keiner Weise kritisch ist, wie wir im Tageschart sehen: Zwar wurde der Versuch, sich weiter nach oben abzusetzen, erst einmal ausgebremst. Aber der deutsche Leitindex hält sich trotzdem noch stabil und relativ weit über dem alten Rekordhoch vom März bei 23.476 Zählern. Eine zumindest auf kurzfristiger Ebene bärische Vorlage wäre erst gegeben, wenn das Verlaufstief vom vergangenen Freitag bei 23.275 Punkten fiele, als Trump der EU zeitnahe 50 Prozent-Zölle androhte, und der DAX dadurch unter dem März-Hoch und der letzten Freitag getesteten und verteidigten 20-Tage-Linie landen würde. Alles noch nicht spruchreif … aber:

Die Bullen haben ihre Karten in den vergangenen Wochen ziemlich exzessiv ausgereizt. Man nahm die in den kommenden Jahren erwartet steigenden Unternehmensgewinne in Bezug auf Infrastrukturprogramm und steigende Verteidigungsausgaben vorweg. Man kaufte den DAX über das März-Hoch auf Basis des US/China-Deals, der keiner ist und dessen zeitweilige Zollsenkung die hiesigen Unternehmen nur am Rande betrifft. Und man setzte darauf, dass der Zollstreit USA/EU gütlich beigelegt wird … und das zügig.

DAX Index: Monatschart vom 29.05.2025, Kurs 23.933,23 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX Index: Monatschart vom 29.05.2025, Kurs 23.933,23 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

All das sind quasi Wetten, die die Käufer eingegangen sind, indem sie schon mal in der Erwartung zu gewinnen das „Best Case-Szenario“ eingepreist haben. So etwas kann funktionieren, wenn sich dieses Szenario auch einigermaßen zügig einstellt. Aber hier sitzt man gleich an mehreren „Spieltischen“ … und Trumps, wenngleich zurück genommene, Zolldrohung vor einer Woche und die Erkenntnis, dass auch ein Gerichtsurteil dieses Problem vermutlich nicht beenden wird, sind genau die Art von Nachrichten, die die Bullen nervös machen, wenn sie gerade „all in“ spielen. Da wären statt wackligen Hoffnungen auch mal positive Fakten nötig, um die auf Rekordlevels so zwingende Gier der Trader nicht einschlafen zu lassen.

Ein Stop Loss Long knapp unter dieses Verlaufstief vom letzten Freitag bei 23.275 Zählern zu legen, wäre für Trader mit aggressiven, hoch gehebelten Positionen daher auf jeden Fall zu überlegen, denn ob dieses nötige „Bullenfutter“ kommt, ist zumindest offen.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.