Deutsche Telekom Aktie Prognose Deutsche Telekom: Vorsicht ist angebracht

News: Aktuelle Analyse der Deutsche Telekom Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Deutsche Telekom Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 31.10.2025 um 21:32 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Deutsche Telekom-Aktie hatte einen sehr dynamischen Start ins Jahr 2025. Aber seit Anfang März geht es hier in Schüben abwärts. Mittlerweile ist die Aktie auf Jahressicht im Minus und ein klarer Underperformer im DAX. Und viele fragen sich: Wo klemmt es hier?

So schlecht können die Quartalsergebnisse doch nicht gewesen sein, könnte man denken. Und läge falsch, denn sie waren nicht schlecht, sondern sind noch gar nicht da: Der Termin für die Zahlen zum dritten Quartal ist der 13. November. Was bereits vorliegt, ist das Quartalsergebnis der US-Tochter T-Mobile US. Das kam am 23. Oktober und lag eigentlich im Rahmen der Erwartungen.

Das Problem war, dass avisierte, hohe Investitionsaufwendungen die Befürchtung nährten, dass das Gewinnwachstum und die Dividende in naher Zukunft weniger gut aussehen könnten. Und da die Deutsche Telekom einen wesentlichen Anteil an der Tochter hält, strahlten diese Überlegungen auch auf die „Mutter“ aus. Aber:

Zum einen hatte sich der Verkaufsdruck bei der T-Mobile US-Aktie bald nach den Zahlen wieder verflüchtigt, während die T-Aktie selbst in den letzten drei Handelstagen der Vorwoche förmlich ausverkauft wurde. Zum anderen spiegelt sich diese markante Abwärtstendenz nicht bei den Experten wider. Momentan stufen alle Analysten, die sie regelmäßig überwachen, die T-Aktie als kaufenswert ein. Die Kurszielspanne reicht von 33,00 bis 43,50 Euro. Wo die Aktie notiert, sehen Sie. Wie kann so etwas angehen? Wissen da womöglich einige mehr als die Masse?

Expertenmeinung: Solche Gedanken kommen regelmäßig auf, wenn sich eine Aktie „seltsam“ verhält, vor allem, wenn es um marktbreite Standardwerte wie die Deutsche Telekom geht. Aber so etwas ist ganz außerordentlich selten der Fall. In diesem Fall wäre die wahrscheinlichere Antwort, dass wir hier das Ergebnis aus einer Kombination aus Charttechnik, wachsender Spekulation und dem Effekt des Monatsultimo sehen.

Deutsche Telekom Aktie: Tages-Chart vom 31.10.2025, Kurs 26,89 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Telekom Aktie: Tages-Chart vom 31.10.2025, Kurs 26,89 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS

Die T-Aktie gehörte im Oktober zu den großen Verlierern im DAX. Da institutionelle Investoren, die zum Monatsende ihre Performances ausweisen, oft dazu neigen, zur Optimierung ihrer Ergebnisse stark gelaufene Aktien im Portfolio überzugewichten, schwache aber abzustoßen, kann das mit ein Aspekt sein, warum die Aktie gerade zum Monatsende dermaßen massiv unter die Räder kam.

Die Initialzündung war dabei der Bruch der markanten Unterstützungslinie bei 28,45 Euro. Ende September wurde diese Linie mit Ach und Krach noch verteidigt, diesmal ging der Kurs durch. Das dürfte Anschlussverkäufe, auch und gerade ausgelöst durch Stop-Loss-Verkaufsorders, nach sich gezogen haben. Zumal dieser aktuelle Abwärtsimpuls noch eine weitere, charttechnisch auffällige Folge hatte, die sich im Chart auf Wochenbasis offenbart:

Deutsche Telekom Aktie: Wochen-Chart vom 31.10.2025, Kurs 26,89 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Telekom Aktie: Wochen-Chart vom 31.10.2025, Kurs 26,89 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS

Die T-Aktie fiel dadurch in einen seit Anfang 2020 bestehenden Aufwärtstrendkanal zurück. Und innerhalb dieses Kanals würde die nächste, wirklich markantere Supportzone erst im Bereich 23,12 bis 23,40 Euro warten: Für rein charttechnisch orientierte Trader ein gefundenes Fressen.

Aber kann das auf Dauer gutgehen, können bärische Trader die Aktie wirklich so weit unter das untere Ende der Kurszielspanne der Analysten drücken, ohne dass sie durch neue, negative Argumente auf der Nachrichtenseite unterstützt werden?

Das gelingt nicht oft. Aber sollte die aktuell zunehmende Verunsicherung am deutschen Aktienmarkt zunehmen, wäre das zumindest nicht ausgeschlossen. Wenn ein Trend erst einmal intensiv ist, geben die Bären eine solche „Beute“ nicht so leicht aus ihren Fängen frei.

Daher sollte man mit Blick auf die mittlerweile wieder eher günstige Bewertung, die auch im Fall von leichten Abstrichen noch attraktive Dividendenrendite und die bislang unisono hoch gereckten Analysten-Daumen ein Auge auf die Aktie haben … aber erst über den Einstieg nachdenken, wenn die Bären eine wichtige Chartmarke nicht würden verteidigen können: die jetzt als Widerstand fungierende Linie bei 28,45 Euro.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Moderate Bewertung, gute Dividendenrendite, robustes Geschäftsfeld, bullische Analysten: Die Aktie der Deutschen Telekom hätte alles, was es für einen stabilen Aufwärtstrend braucht. Nur den Aufwärtstrend, den gibt es nicht. Wo klemmt es hier, was hält die Anleger fern?

Es ist vor allem die seit dem Frühjahr vorhandene Abwärtstendenz selbst. Im Gegensatz zum Gesamtmarkt ist die T-Aktie fast wieder auf den Level des April-Tiefs zurückgekommen. Andere Aktien haussieren, diese nicht: Wer trendkonform agiert, bleibt folgerichtig außen vor. Also bräuchte es gute Argumente, um diesen Bann zu brechen, sprich:

Es muss etwas her, das dazu führt, dass „First Mover“ daherkommen, die diese Abwärtstendenz sprengen. Gelingt das, kommen andere nach, vor allem, wenn die entscheidende Widerstandszone zwischen der 200-Tage-Linie bei derzeit 31,72 Euro und der mittelfristigen Abwärtstrendlinie bei 32,55 Euro bezwungen würde.

Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 12.09.2025, Kurs 30,01 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Nur kommt eben derzeit kein Argument für die Bullen. Zwar war die Aktie bis Ende vorvergangener Woche trotzdem gut dabei, sich wieder nach oben zu orientieren. Aber dann kamen Nachrichten, die die Sandburg des bullischen Lagers umgehend dem Erdboden gleichmachten. Und das nicht einmal von der Telekom selbst, sondern von der Tochter T-Mobile US.

Expertenmeinung: Die Aktie der US-Tochter sackte zu Beginn vergangener Woche kräftig durch, weil das Musk-Unternehmen Starlink zahlreiche Satellitenfrequenzen von Echostar gekauft hat, die den etablierten Mobilfunkanbietern dadurch für eine künftige Expansion fehlen würden. Das drückte die Aktien von AT&T, Verizon … und eben von T-Mobile US. Und da die Mutter Deutsche Telekom hier eine immense Beteiligung hält, kam sie gleich mit unter den Hammer. Irgendwas, so scheint es, wenn sich ein Abwärtstrend erst einmal festgesetzt hat, ist halt immer.

Dass sich die Käufer seither über die gesamte Woche nicht mehr blicken ließen, liegt an zwei Aspekten. Zum einen erwarten die Analysten bei der Telekom für das laufende Jahr einen gegenüber 2024 leicht sinkenden Gewinn pro Aktie. Was die Bewertung auf diesem Kurslevel zwar trotzdem nicht teuer macht, aber es ist eben auch kein Argument, das einem den Einstieg versüßen würde. Zum anderen drehte der Kurs aus charttechnischer Sicht genau da nach unten ab, wo es am meisten wehtat: Kurs vor einem Befreiungsschlag, am unteren Ende der vorgenannten, entscheidenden Widerstandszone 31,72 zu 32,55 Euro.

Fazit: Grundsätzlich hätte die Aktie Luft nach oben. Die Mehrheit der Analysten hebt hier den Daumen, das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt mit aktuell 37,58 Euro meilenweit über dem momentanen Kurs. Aber der Trend weist eben abwärts. Zumindest noch. Hier haben wir ein fallendes Messer, das zwar keines sein müsste, aber eben dennoch eines ist, daher:

In die Watchlist gehört die T-Aktie allemal. Aber ins Depot gehört sie erst, wenn diese Abwärtstrendlinie bezwungen ist!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Als die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile US vor zweieinhalb Wochen tadellose Zahlen zum 2. Quartal vorlegte, griff man bei der „Mutter“ beherzt zu und verteidigte dadurch wichtige charttechnische Unterstützungen. Jetzt, nach den eigenen Zahlen, sind sie gebrochen.

So, wie die US-Tochter wächst, wächst die Mutter nicht, das unterstrichen die vorgelegten Zahlen zum 2. Quartal deutlich. Die Deutsche Telekom erreichte im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Umsatzplus von 1,0 Prozent. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um 0,9 Prozent zu, das bereinigte Ergebnis pro Aktie stieg von 0,50 Euro im Vorjahreszeitraum auf 0,51 Euro. Da kommt einem das Wort „Wassertreten“ in den Sinn. Zumal die Telekom zwar die 2025er-Gesamtjahresprognose für das bereinigte EBITDA anhob. Aber nach „rund 45 Milliarden“ heißt es jetzt nur „mehr als 45 Milliarden“. Und der Gewinn pro Aktie wird unverändert bei 2,00 Euro gesehen.

Das war keine unmittelbare Motivation, bei der Aktie zuzugreifen, keine Frage. Aber waren diese Ergebnisse auch mager genug, um auszusteigen und das sogar jetzt noch zu erwägen?

Expertenmeinung: Die Analysten hatten im Schnitt mit diesen Ergebnissen gerechnet. Wenn, dann hatten einige Marktteilnehmer insgeheim höhere Erwartungen, aber eine gerissene Prognose war das nicht. Und es ist interessant, was auf die Ergebnisse hin von Analysten an neuen Kurszielen vergeben wurde. Denn die lagen zwischen 35,40 und 43,50 Euro und damit durchweg klar über dem Kurs … auch über dem, den die Aktie am Tag vor der Vorlage der Zahlen sah.

Ein bisschen ambitioniert wirken die höheren dieser Kursziele schon, wenn man sich die Bewertung ansieht, denn auf Basis dieser Gewinnprognose von 2,00 Euro pro Aktie hätten wir hier jetzt ein Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 15. Das ist nicht teuer, aber auch nicht billig genug, um für die Aktie, zumindest in den nächsten Monaten, Kurse über 40 Euro zu sehen. Aber wenn die Experten einigermaßen richtig liegen mit ihrer Vermutung, dass der Gewinn pro Aktie in den kommenden zwei Jahren jeweils um die zehn Prozent zulegt, ist ein Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 15 noch keineswegs so hoch, dass für den Kurs nicht Luft nach oben wäre.

Dies in Kombination mit dem Umstand, dass die Zahlen zwar mager, aber eigentlich so erwartet waren, ist zwar kein Grund, um hier umgehend zuzugreifen, bevor die Aktie nicht sehr klar aus der charttechnischen Gefahrenzone heraus wäre. Wozu sie idealerweise über die März-Abwärtstrendlinie bei 33,30 Euro laufen müsste.

Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 08.08.2025, Kurs 29,50 Euro, Kürzel: DTE | Online Broker LYNX
Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 08.08.2025, Kurs 29,50 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS

Aber es ist eben auch keine Gemengelage, in der man jetzt noch aussteigen müsste … zumindest nicht, solange die nächstliegende und markante, durch das April-Crash-Tief definierte Unterstützung bei 28,45 Euro einigermaßen hält. Darunter müsste man sich sicherheitshalber einen zeitweiligen Verkauf überlegen, weil dann bärische Trader kurzfristig mehr Druck machen könnten. Aber vor allem boten diese Ergebnisse keine Basis, um bei der T-Aktie jetzt noch neu auf Baisse zu setzen.

Quellen:
Ergebnis des 2. Quartals 2025, 07.08.2025: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/bericht-zum-zweiten-quartal-2025-1094874

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Quartalszahlen waren mal wieder hervorragend. Und die Aktie der Deutschen Telekom stieg daraufhin. Dass es dabei nicht um die Telekom selbst, sondern um die Tochter T-Mobile US ging, war zweitrangig, denn die ist weiterhin die „Cash Cow“. Und das Chartbild? Bullisch.

Eigentlich ist ja auch der US-Telefonmarkt gesättigt, die Marktanteile verschieben sich immer nur ein wenig. Aber bei diesem Wenigen ist T-Mobile US auffallend oft auf der Seite der Gewinner dabei. Auch gestern nach US-Handelsende vermochte die Telekom-Tochter wieder zu glänzen.

T-Mobile US setzte im zweiten Quartal 21,04 Milliarden US-Dollar um (Vorjahr 19,77 Mrd. Prognose 21,04 Mrd.) und verdiente 2,84 US-Dollar pro Aktie (Vorjahr 2,49 US-Dollar, Prognose 2,68 US-Dollar). Zugleich gelang es, 830.000 neue Mobilfunk-Kunden zu gewinnen, auch das war mehr, als seitens der Analysten im Schnitt erwartet. Aber warum muss deswegen die Aktie des Mutterkonzerns in Deutschland anziehen?

Expertenmeinung: Weil die Telekom satte 57 Prozent Anteil an T-Mobile US behalten hat. Damit hat man einen maßgeblichen Anteil an den auszuschüttenden Dividenden. Und das ist es, worauf die Marktteilnehmer am Donnerstag bei der T-Aktie reagierten. Nun sollte man zwar im Hinterkopf behalten, dass positive Impulse im Chartbild so lange „vorläufig“ sind, bis die Telekom selbst ihre Zahlen zum zweiten Quartal bzw. zum ersten Halbjahr vorgelegt hat, was für den 7. August geplant ist. Aber für den Moment hat die starke Vorstellung von T-Mobile US dafür gesorgt, dass die T-Aktie genau da gedreht hat, wo sie aus Sicht des bullischen Lagers drehen musste.

Wie wichtig T-Mobile für die Telekom ist, zeigte sich zuletzt im Juni, als Gerüchte umgingen, dass T-Mobile CEO Mike Sievert angeblich vorzeitig ausscheiden wolle. Da man den charismatischen Chef eng mit dem Erfolg des US-Unternehmens verknüpft, schickte das die T-Mobile-Aktie ebenso wie die T-Aktie im Juni zu Boden. Danach ging der Kurs der T-Aktie in eine Seitwärtsbewegung über, die zuletzt die mittelfristige, aus dem Frühjahr 2024 stammende Aufwärtstrendlinie touchierte, von der sich der Kurs nicht lösen konnte – bis gestern.

Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 24.07.2025, Kurs 32,02 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 24.07.2025, Kurs 32,02 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS

Der Rückenwind der T-Mobile-Zahlen sorgte dafür, dass die Telekom-Aktie aus der vorherigen Seitwärts-Spanne nach oben ausbrach und dabei in einem Aufwasch gleich die 200-Tage-Linie zurückeroberte. Was neben den T-Mobile-Zahlen auch dadurch befördert worden sein dürfte, dass Mike Sievert in einem CNBC-Interview am Mittwochabend unterstrich, dass er sicherlich ein wenig langsam machen, aber keineswegs einfach alles hinwerfen werde.

Kurzfristig wäre die T-Aktie dadurch jetzt bullisch. Ob es auch für ein mittelfristig positives Signal reicht, werden wohl die eigenen Zahlen am 7. August zeigen, dazu müsste die Aktie über die vom bisherigen Jahreshoch (35,91 Euro) ausgehende Abwärtstrendlinie hinaus, die momentan bei 33,45 Euro verläuft. Aber ein Anfang ist jetzt immerhin gemacht!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Telekom-Aktie war bis Anfang März ein echter Dauerläufer im DAX. Dann kamen die Zoll-Wirren, aber seit dem April-Tief ging es wieder in Richtung Jahreshoch. Das sah alles recht gut aus, aber jetzt kommt auf einmal erheblicher Druck auf. Was ist da los?

Es geht ein Gerücht um, das ist da los. Und es geht nicht einmal um die Deutsche Telekom selbst, sondern um die US-Tochter T-Mobile US. Trotzdem hat die Sache „Pfeffer“. Denn seit Anfang der Woche wandert das Gerücht durch die Wirtschaftspresse, dass T-Mobile-Chef Mike Sievert seinen bis 2028 laufenden Vertrag vorzeitig beenden oder doch zumindest eine Auszeit nehmen wolle, vielleicht noch in diesem Jahr, vielleicht im nächsten.

Weder weiß man, was Sievert selbst dazu sagt, noch haben T-Mobile oder die Deutsche Telekom dazu Stellung bezogen. Sonst gab es zur Telekom aber keinerlei Nachrichten, zudem liegen der Beginn des Abgabedrucks und dieses Gerücht zeitlich zusammen. Die Abgaben hängen damit also zusammen. Aber wieso sollte das Druck auf die T-Aktie auslösen?

Expertenmeinung: Weil Mike Sievert die Schlüsselfigur bei T-Mobile ist. Er war es, der entscheidend dazu beitrug, dass aus dem einstigen Sorgenkind der Telekom deren „Cash Cow“ wurde. Das beeindruckende Wachstum von T-Mobile trägt sehr zum Anstieg des Gewinns bei der Deutschen Telekom bei. Da wird eben immer noch Wachstum erreicht … und wenn der dafür so entscheidende Chef nicht mehr da ist, könnte es anders laufen. Könnte, aber muss nicht. Außerdem ist es ein Unterschied, ob Sievert vorzeitig aussteigt oder nur eine längere Auszeit nimmt. Und es ist, wie gesagt, bislang auch noch ein reines Gerücht.

Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 12.06.2025, Kurs 31,18 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Telekom Aktie: Chart vom 12.06.2025, Kurs 31,18 Euro, Kürzel: DTE | Quelle: TWS

Damit wäre der Gedanke erlaubt, ob sich der damit einhergehende Druck auf die „Mutter“ Deutsche Telekom nicht eher über kurz als über lang verflüchtigt, wenn verkauft hat, wer daraufhin verkaufen wollte. Zumal die Analysten für die T-Aktie mehrheitlich bullisch eingestellt sind. 15 von 17 Analysten sehen die Aktie als einen Kauf an. Und das durchschnittliche Kursziel liegt mit derzeit 37,70 Euro recht deutlich über dem letzten Schlusskurs. Hinzu kommt:

Die Aktie wäre ab jetzt charttechnisch recht solide unterstützt. Zwar sieht das Gesamtbild jetzt verdächtig nach einem Topp aus. Aber vollendet wäre das nur, wenn der Kurs durch die jetzt anstehenden, potenziellen Auffanglinien rutscht. Und vor allem zwei Linien dürften da schwer zu knacken sein. Zum einen die im Chart dick schwarz hervorgehobene 200-Tage-Linie bei momentan 30,53 Euro, zum anderen das April-Tief bei 28,45 Euro, als die Aktie die da noch tiefer laufende 200-Tage-Linie bravourös verteidigte.

Solange dieses April-Tief nicht klar gebrochen ist, haben die Bären hier nichts zu verdienen. Und momentan gäbe es keinen Grund, darauf oberhalb dieser Unterstützungen zu wetten. Im Auge behalten sollte man diese für die Vollendung eines Topps entscheidende Linie aber besser trotzdem, nicht umsonst heißt es an der Börse immer wieder: „Unverhofft kommt oft“!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.