Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während die Wall Street die neue Handelswoche mit einer kleinen Korrektur einläutete, zeigte sich das bekannte IT-Unternehmen Alphabet davon weitgehend unbeeindruckt. Die Alphabet-Aktie verlor lediglich minimal an Wert.
Im nachbörslichen Handel legte sie sogar noch zu: Mehr als 6 % Kursplus in einem alles andere als einfachen Marktumfeld. Auslöser war die Nachricht, dass ein wegweisendes Kartellverfahren nicht den Verkauf des Chrome-Browsers erzwingen wird. Ein Impuls, der dem ohnehin starken Aufwärtstrend zusätzlichen Rückenwind verleiht und das Vertrauen der Anleger weiter zu stärken scheint.
Expertenmeinung: Sollte die Aktie das neu gewonnene Terrain verteidigen, könnte sich die Rallye in den kommenden Wochen weiter beschleunigen. Die Kombination aus positiven Nachrichten und technischer Stärke schafft dafür gute Voraussetzungen. Ein Rückfall auf das Niveau vor der Nachricht wäre hingegen ein erstes Warnsignal, dass die Euphorie nachlassen könnte. Problematisch könnte die Tatsache werden, dass sich die Kurse mit dem zu erwartenden Gap recht weit von der 50-Tage-Linie entfernt haben. Dies ist ein Hinweis auf eine mögliche Überhitzung des aktuellen Trendverlaufs.
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
LYNX – Der Partner von Interactive Brokers in Deutschland
Sie interessieren sich für ein Depot bei Interactive Brokers? Dann kombinieren Sie jetzt die Möglichkeiten von IB mit den Vorteilen eines Depots über LYNX. Vergleichen Sie unsere Leistungen und profitieren Sie doppelt. Jetzt informieren: Interactive Brokers
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Vorherige Analysen der Alphabet A Aktie
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der IT-Konzern kann derzeit nicht mehr an die Stärke der letzten Jahre anknüpfen und zeigt seit Monaten eine schwächere Entwicklung als der breite US-Markt. Die relative Schwäche ist auffällig, und die Alphabet-Aktie liegt weiterhin deutlich unter den Hochs vom Februar. Während Indizes wie der S&P 500 oder der Nasdaq 100 diese Niveaus bereits überwinden konnten, erholt sich der Kurs von Alphabet zwar stetig von der Abwärtsbewegung zu Jahresbeginn, bleibt dabei jedoch volatil. Aktuell befindet sich die Aktie in einer bullischen Trendphase, auch wenn die Serie höherer Hochs und Tiefs bislang wenig geradlinig verläuft.
Expertenmeinung: Immer wieder werden kleinere Zwischentiefs unterschritten, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird. Dies erschwert das Halten von Positionen und macht eine klare Absicherung durch Stopps problematisch. Die Risikoabsicherung bei Alphabet gestaltet sich daher mitunter schwierig. Zumindest zeigt die Tendenz aktuell nach oben, weshalb ich der Aktie vorerst positive Aussichten mit auf den Weg gebe. Dennoch scheint der Titel aktuell nicht zu den stärksten Werten im Tech-Sektor zu zählen. Es gibt derzeit mehrere Tech-Aktien, die sich robuster und mit klarerer Trendstruktur in Richtung Norden bewegen.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach dem Start der Entwicklerkonferenz von Google am Mittwoch konnte die Alphabet-Aktie deutlich zulegen. Das Unternehmen sieht in der weiteren Nutzung von Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten zur Monetarisierung. Unter anderem wurde eine intelligente Datenbrille vorgestellt, die Informationen direkt im Sichtfeld des Nutzers einblenden kann – ein möglicher Schritt in Richtung einer erweiterten digitalen Realität.
Die Anleger reagierten positiv, was zu einem markanten Kursanstieg führte. Damit wurde auch die vielbeachtete 200-Tage-Linie überwunden. Zudem gelang der Ausbruch über den Widerstand der letzten beiden Monate. Aus charttechnischer Sicht scheint die Aktie damit erstmals seit Anfang Februar wieder in eine bullische Phase überzugehen.
Expertenmeinung: Die Aktie zählte bislang nicht zu den großen Gewinnern der jüngsten Marktbewegung und zeigte relative Schwäche gegenüber dem Gesamtmarkt. Ob sich dies nun nachhaltig ändert, hängt maßgeblich davon ab, ob der jüngste Ausbruch bestätigt wird.
Solange sich die Kurse über dem Bereich von 169/170 USD halten, bleibe ich optimistisch. Ein Unterschreiten dieser Zone hingegen würde das technische Bild wieder eintrüben.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Den US-amerikanischen IT-Konzern hat es in den letzten beiden Monaten an der Börse deutlich getroffen. Auslöser der Schwächephase waren zunächst Quartalsergebnisse, die schlecht vom Markt aufgenommen wurden.
Der Beginn der Abwärtsbewegung wurde durch ein Kursgap nach unten markiert. Seither haben die Bullen nur wenig Gegenwehr geleistet. Die Bären hatten mit Alphabet-Aktie leichtes Spiel – der Kurs notiert weiterhin unter der 20- sowie der 50-Tage-Linie. Der aktuelle Trend ist geprägt von einer Serie tieferer Hochs und tieferer Tiefs, was auf eine insgesamt bärische Gesamtlage bedeutet.
Expertenmeinung: In den kommenden Tagen richtet sich der Blick der Marktteilnehmer auf das Hoch vom Mittwoch der Vorwoche. Sollte dieses überwunden werden, könnte dies als ein erster Befreiungsschlag interpretiert werden. Im Anschluss wäre eine dynamische Erholung in Richtung der 50-Tage-Linie denkbar.
Dort liegt auch das Zwischenhoch von Ende März, das als nächster Widerstand eine wichtige Rolle spielen könnte. Kurzfristig erscheint zumindest eine Zwischenerholung möglich. Von einer nachhaltigen Trendwende ist die Aktie jedoch noch ein gutes Stück entfernt.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Umsatz und Gewinn auf Konzernebene über den Erwartungen. In der Cloud-Sparte jedoch nicht. Alphabet stürzt ab.
Alphabet glänzt – aber nicht überall
Die Analyse zu Alphabet könnte man wortgleich einleiten wie die zu AMD. Es gibt Phasen, in denen wird einfach alles blind gekauft, selbst nach mittelprächtigen Quartalszahlen geht es massiv aufwärts. Und dann gibt es wieder Phasen, in denen man es den Anlegern nicht recht machen kann. Aktuell ist das zweite der Fall.
Der Gewinn von Alphabet lag im vierten Quartal mit 2,15 USD je Aktie über den Erwartungen von 2,12 USD. Mit einem Umsatz von 96,5 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 96,0 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 31 %. Der freie Cashflow hat sich auf 24,8 Mrd. USD vervielfacht.
Der Umsatz im Suchmaschinengeschäft Google ist von 48,0 auf 54,0 Mrd. USD gestiegen. Youtube verzeichnete einen Anstieg von 9,20 auf 10,47 Mrd. USD. Das Netzwerkgeschäft war allerdings von 8,30 auf 7,94 Mrd. USD leicht rückläufig, was aber kaum ins Gewicht fällt.
Enttäuschung in der Cloud
Bis zu diesem Punkt gibt es keinerlei Gründe, die den nachbörslichen Kurssturz um 7,1 % auf 191,70 USD rechtfertigen würden. Die Börsenmedien sind sich aber einig: Es war die enttäuschende Entwicklung in der Cloud-Sparte.
Google Cloud konnte den Umsatz von 9,19 auf 11,96 Mrd. USD steigern. Erwartet wurden jedoch 12,1 Mrd. USD. Statt eines Wachstums von 30,1 % hatte man sich an der Börse also 31,7 % gewünscht.
Diese geringfügige Verfehlung scheint derzeit schwerer zu wiegen als die Tatsache, dass der Konzernumsatz und der Konzerngewinn über den Erwartungen lagen.
Man sollte sich immer wieder vergegenwärtigen, was an der Börse tagtäglich geschieht. Die Cloud-Sparte von Alphabet hat in einem einzelnen Quartal 0,14 Milliarden Dollar weniger Umsatz erzielt, als man erwartet hatte. Als Reaktion darauf bricht der Börsenwert von Alphabet um 177,3 Milliarden US-Dollar ein.
Vielleicht sind es aber auch die Investitionen in Höhe von 75 Mrd. USD, die man für 2025 plant und die einige Anleger verschrecken.
Höhere Investitionen belasten
Alphabet kann sich die hohen Investitionen daher problemlos leisten, sie gehen nicht auf Kosten der Profitabilität.
Das liegt unter anderem daran, dass die Jahresumsatzziele der Cloud-Sparte und von YouTube deutlich übertroffen wurden. Eigentlich hatte man mit einer Run Rate von 100 Mrd. USD Umsatz gerechnet, am Ende wurden es jedoch 110 Mrd. USD.
Darüber hinaus ist Alphabet im Begriff, von massiven Effizienzsteigerungen durch KI zu profitieren. Der Umsatz ist im letzten Geschäftsjahr von 307,4 auf 350,0 Mrd. USD gestiegen, die Zahl der Mitarbeiter ist mit 183.000 aber nahezu unverändert. Dadurch hat die Profitabilität erheblich zugenommen, die operative Marge ist von 27 % auf 32 % gestiegen und dementsprechend ist auch der Gewinn von 5,80 auf 8,04 USD je Aktie sprunghaft angestiegen.
Daher wäre es gut möglich, dass die bisherigen Konsensschätzungen für das angebrochene Geschäftsjahr zu niedrig sind. Derzeit geht man davon aus, dass das Ergebnis um 12 % auf 8,96 USD je Aktie steigen wird.
Alphabet kommt demnach auf eine forward P/E von 21,4. Das ist in Anbetracht der Charakteristiken des Geschäfts, der zunehmenden Profitabilität und der Wachstumsraten wenig. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 25,2. Sollte die Bewertung wieder auf dieses Niveau steigen, ergeben sich daraus Kursziele von 225,79 USD. Sollten die Konsensschätzungen zu niedrig sein, sind die Kursziele entsprechend höher.
Die Aktie ist übergeordnet klar bullisch, die Quartalszahlen könnten jedoch eine Korrektur einleiten. Fällt die Aktie jetzt unter 190 USD, muss mit weiteren Kursverlusten gerechnet werden. Mögliche Anlaufstellen liegen bei 180 sowie 169 und 150 – 155 USD.
Über den Autor
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.
Analysemethode
Die Aktienanalysen von TobiasKrieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das US-amerikanische Technologieunternehmen zeigte zum Wochenschluss eine bemerkenswerte relative Stärke gegenüber den US-Indizes. Die Alphabet-Aktie scheint unmittelbar vor einem möglichen Breakout zu stehen, der in den kommenden Tagen erfolgen könnte. Mitte Dezember verzeichnete das Papier einen starken Kursanstieg, nachdem das Unternehmen einen bedeutenden Durchbruch im Bereich des Quantencomputings bekannt gab. Die Bullen trieben die Aufwärtsbewegung weiter voran, bis die Kurse die psychologisch wichtige Marke von 200 USD erreichten. Seitdem konsolidiert die Aktie auf diesem Niveau, wodurch die überhitzte Lage von Mitte Dezember allmählich abgebaut wurde.
Expertenmeinung: Bereits am kommenden Dienstag wird das Unternehmen seine Quartalsergebnisse veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, ob die positive Stimmung danach anhält oder sich umkehrt. Analysten erwarten derzeit einen Gewinn je Aktie von 2,12 USD, während die Flüsterschätzungen bei 2,18 USD liegen. Aus technischer Sicht sollte die eingezeichnete Formation möglichst nicht nach unten verlassen werden. Kurse oberhalb der Marke von 190 USD könnten weiterhin als bullisch interpretiert werden.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.