Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die letzten Handelstage haben es bereits angedeutet. Nach einer Schwächephase Ende Juli konnte sich die Aktie zwar kurzfristig im Bereich der psychologisch wichtigen Marke von 350 EUR stabilisieren, doch der entscheidende Impuls fehlte, um die 20- sowie die 50-Tage-Linie nachhaltig zurückzuerobern.
Stattdessen setzten sich die Kurse auf tiefem Niveau fest – ein Indiz für eine eher schwache Nachfrage. Mit dem Bruch der 350er-Marke wurde nun ein neues technisches Verkaufssignal generiert. Der zuvor intakte Aufwärtstrend scheint damit vorerst unterbrochen zu sein.
Expertenmeinung: Spannend wird nun sein, ob die Bullen schnell einen Gegenangriff starten können oder ob sich die Abwärtstendenz weiter verschärft. Bleibt die Aktie unterhalb der gebrochenen Unterstützung, könnten weitere Anschlussverkäufe folgen. Ein schneller Rebound über die 350 EUR wäre hingegen nötig, um das angeschlagene Chartbild wieder zu stabilisieren.
Noch aber deutet mehr auf eine Fortsetzung der Korrektur als auf eine baldige Trendwende hin. Die nächsten wichtigen Unterstützungen befinden sich bei 334.40 und 333.10 EUR. Es ist aktuell eher davon auszugehen, dass wir einen Test dieser Ebenen sehen könnten.
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Firmendepot für Kapitalgesellschaften
Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Vorherige Analysen der Allianz Aktie
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anfang August konnte der deutsche Versicherungskonzern spürbar an Dynamik gewinnen. Nach zwei schwachen Monaten übernahm die Käuferseite das Kommando und hob die Allianz-Aktie eine Etage höher.
Mit dem Ausbruch über das Hoch von Juli entstand ein technisches Kaufsignal, das den Trend zurück in eine bullische Phase führte. Das nächste Ziel der Käuferseite war der Widerstand bei 379.20 EUR – eine Marke, die in der vergangenen Woche tatsächlich erreicht wurde. Genau hier könnte es sich nun entscheiden, wie es für die Aktie weitergeht.
Expertenmeinung: Gelingt es der Käuferseite, den hartnäckigen Widerstand nachhaltig zu überwinden, könnten weitere Anschlusskäufe folgen und die Aufwärtsbewegung eine Etage höher heben. Bleibt der Ausbruch jedoch aus, könnte die Allianz-Aktie in eine Konsolidierung zurückfallen, die kurzfristig auch zu einem Test der gleitenden Durchschnitte führen kann.
Angesichts der robusten Erholung bleibt die technische Gesamtlage vorerst positiv, doch die Aktie steht an einem wichtigen Scheideweg – zwischen neuer Aufwärtsdynamik und einer wohlverdienten Verschnaufpause.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Finanzkonzern hinkt der Entwicklung des DAX weiterhin hinterher. Nach dem Erreichen eines Jahreshochs im Mai ging die Allianz-Aktie in eine ausgedehnte Sommerpause über.
Seitdem hat sich das charttechnische Bild eingetrübt. Durch das tiefere Tief im Juni wechselte der Titel in eine neutrale Phase, in der sich das Papier nach wie vor befindet. Zwar versuchten die Bullen Anfang Juli, den Widerstand im Bereich von rund 356 EUR zu überwinden, doch der Ausbruchsversuch scheiterte – ein klassischer Fehlausbruch, der ein technisches Verkaufssignal zur Folge hatte. In der Folge rutschten die Kurse erneut in Richtung der 200-Tage-Linie ab, die nun zusammen mit dem Pivot-Tief von Juni zur entscheidenden Unterstützung wird.
Expertenmeinung: Die Lage bleibt angespannt. Sollte die 200-Tage-Linie halten, könnten neue Chancen entstehen. Fällt sie hingegen, dürfte sich die Korrektur weiter ausweiten. Anleger sollten das Papier engmaschig beobachten – denn in dieser Phase trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ein Bruch würde die Tür für weitere Abschläge in Richtung des Tiefs von April öffnen. Ein Ausbruch über die bereits genannte Widerstandszone könnte der Aktie hingegen frische Energie verleihen.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Die Allianz ist ein verlässlicher Dividendenzahler. Aber wie viel Kurspotenzial ist noch vorhanden? Zeit, um Gewinne mitzunehmen?
Nur vermeintlich günstig?
Manche Aktien sind nur vermeintlich günstig und mehr als die Dividende ist nicht zu erwarten. Ist das bei der Allianz auch der Fall, oder ist das Potenzial wesentlich größer?
Die Allianz gehört zu den weltweit führenden Versicherungskonzernen und ist in den Bereichen Lebens-, Kranken- und Sachversicherungen sowie im Asset-Management tätig.
Besonders bekannt ist das Unternehmen für die diversifizierte Einnahmebasis, die von der starken europäischen Basis über wachstumsstarke Märkte in Asien bis hin zu einer soliden Präsenz in Nordamerika reicht. Diese Diversifikation schützt die Allianz vor regionalen wirtschaftlichen Schwankungen und stärkt ihre Fähigkeit, auch in volatilen Zeiten konsistente Cashflows zu generieren.
Ein zentraler Wettbewerbsvorteil der Allianz liegt in ihrer starken Marke und ihrem umfassenden Risikomanagement. Als einer der größten Versicherer weltweit verfügt das Unternehmen über eine Expertise im Umgang mit komplexen Risiken, sei es durch Naturkatastrophen, geopolitische Unsicherheiten oder makroökonomische Verwerfungen.
Anlegerfreundliche Dividendenpolitik
Ein Hauptgrund, warum die Allianz bei Dividendeninvestoren so beliebt ist, ist ihre verlässliche und nachhaltige Dividendenpolitik.
In den zurückliegenden zehn Jahren konnten nicht nur der Umsatz und Gewinn nahezu konstant gesteigert werden, gleiches gilt auch für die Dividende. Die Dividende wurde in dieser Zeit in neun von zehn Jahren erhöht und 2020 stabil gehalten. In Summe kletterte die Ausschüttung von 7,30 auf 15,40 Euro je Aktie.
Für 2025 wird eine Dividende von 16,60 Euro je Aktie erwartet, was einer Rendite von 4,90 % entsprechen würde.
Ausblick und Bewertung
Die Dividende ist ordentlich, damit sich die Sache aber wirklich lohnt, muss auch Kurspotenzial vorhanden sein – und das ist in der Regel nur unter zwei Bedingungen der Fall: Entweder ist die Aktie grundsätzlich unterbewertet, oder es ergibt sich Kurspotenzial, da der Gewinn steigt.
Das Ergebnis der Allianz ist in den letzten Jahren konstant gestiegen und auch in diesem Jahr soll der Gewinn um 9 % auf 27,67 Euro je Aktie zulegen.
Die Allianz kommt demnach auf ein KGVe von 12,2. Die Bewertung ist demnach vollkommen im Rahmen, im Verhältnis zu den vorliegenden Wachstumsraten ist sie sogar niedrig.
Sollte das Ergebnis in den kommenden Jahren in einem ähnlichen Umfang zulegen, dann sollte der Kurs es auch. Daraus ergäbe sich ein attraktives Szenario mit Kurssteigerungen von etwa 9 % pro Jahr zuzüglich der Dividende. Größere Rücksetzer dürften sich als Gelegenheit herausstellen.
Fällt die Aktie jetzt unter 330 Euro, könnte es zu einer Korrektur zur Unterstützung bei 305 Euro kommen. Dort verläuft auch der langfristige Aufwärtstrend.
Solange die Aktie jedoch nicht unter 330 Euro fällt, ist jederzeit eine Erholung in Richtung 356 Euro denkbar. Darüber käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 371 und 379 Euro.
Über den Autor
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.
Analysemethode
Die Aktienanalysen von TobiasKrieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.