Zalando Aktie Prognose Zalando: Eine zähe Geschichte

News: Aktuelle Analyse der Zalando Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der Zalando Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Große Erwartungen schaukelten die Zalando-Aktie zwischen September und Februar weit nach oben, jetzt schaukelt sie sich wieder abwärts. Daraus entsteht das Bild eines großen Topps, zu dessen Vollendung nicht mehr viel fehlt. Können die Bullen das noch drehen?

Man fragt sich, was diesen Sinneswandel der Anleger ausgelöst hat. Im Herbst bis hinein in den Februar sah die Aktie des Online-Händlers dynamische Aufwärtsimpulse, höhere Tiefs und höhere Hochs. Jetzt ist es umgekehrt. Und das, obwohl Zalando von dem Damoklesschwert der US-Zölle wenig bis gar nicht betroffen ist und die Konsumneigung in Europa zwar mager ist, aber nicht magerer, als man es noch Anfang des Jahres hätte erwarten können, als die Aktie an der 40 Euro-Marke kratzte.

Hinzu kommt, dass die meisten Analysten die Aktie weit höher einordnen. Die nach den Ergebnissen des ersten Quartals vergebenen Kursziele bewegen sich zwischen 37 und 50 Euro. Und die Analysten dürften bei der Einschätzung zweifellos die Risiken, die das wacklige Konsumumfeld aktuell bedeutet, gegen die mittelfristigen Perspektiven des Unternehmens aufgewogen haben, die sich durch die Übernahme des Konkurrenten About You eher noch verbessert haben.

Indes, ein Kursziel tanzt da aus der Reihe … und das wurde gestern, als Zalando mit -4,36 Prozent zum Tagesverlierer im DAX wurde und eine wichtige Unterstützung brach, bestätigt:

Expertenmeinung: Bernstein Research bestätigte am Donnerstag sein Kursziel für Zalando bei 23 Euro und beließ die Einstufung bei „Underperform“, sprich man geht davon aus, dass die Aktie schlechter als der Gesamtmarkt laufen wird. Aber warum sollte es für die Zukunft, die gerade im Bereich des Konsums nie wirklich klar abzuschätzen ist, nicht unterschiedliche Ansichten geben? Die meisten Analysten sind bullisch … wäre Zalando derzeit wie bis zum Februar von bullischen Tradern dominiert, würde man diese eine, abweichende Meinung mit einem Achselzucken abtun.

Dass sie ihre Wirkung tat deutet an, dass jetzt Short-Seller das Geschehen kontrollieren und die Stetigkeit der Abwärtsbewegung – insbesondere seit Anfang des Monats – dazu führt, dass die Käufer sich nicht trauen, sich gegen das Abwärts-Momentum zu stemmen. Zumal der Kurs mit dem gestrigen Bruch der Unterstützungszone bei 27,38 zu 27,95 Euro eine Schulter-Kopf-Schulter-Abwärtsende (SKS-Formation) vollendet hat.

Zalando Aktie: Chart vom 19.06.2025, Kurs 26,53 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 19.06.2025, Kurs 26,53 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Aber in diesem Fall ließe sich einwenden: Nach der Unterstützung ist vor der Unterstützung. Bereits zwischen 24,58 und 25,79 Euro wartet die nächste Supportzone, zudem ist die Aktie aktuell markttechnisch überverkauft. Ebenso, wie man es Anfang des Jahres auf der Oberseite übertrieben hatte, wirkt jetzt der Abstieg langsam überzogen.

Und wenn man bedenkt, dass heute die Abrechnung der Optionen am Terminmarkt erfolgt, könnte das den Verkaufsdruck zuletzt noch intensiviert haben, so dass, vielleicht, so mancher Leerverkäufer kommende Woche in der vorgenannten Auffangzone darüber nachdenkt, seine leer verkauften Aktien zurückzukaufen.

Aber das ist nur eine Möglichkeit, mehr nicht. Bevor Zalando die Nackenlinienzone dieser SKS-Formation nicht mit Schlusskursen klar über 28 Euro zurückerobert hat, sollte man sich den Griff ins fallende Messer lieber zweimal überlegen.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Online-Versandhändler tut sich an der Börse aktuell nach wie vor schwer, mit den positiven Vorgaben des DAX Schritt zu halten. Seit Jahresbeginn kommt die Zalando-Aktie nicht so recht vom Fleck, und kurzfristige Rallyes werden von scharfen Abverkäufen gekontert.

In den letzten Wochen hat sich die Volatilität etwas abgeschwächt, doch der Trend bleibt vorläufig neutral. Auch die 50-Tage-Linie bewegt sich momentan lediglich seitwärts und zeigt eine trendlose, neutrale Phase an. Seit April hat sich im Chart ein Dreieck gebildet, das darauf wartet, aufgelöst zu werden.

Expertenmeinung: Aktuell werden die Kurse innerhalb der erwähnten Formation eingekeilt. Es scheint sich aus technischer Sicht einiges an Energie aufzubauen, die möglicherweise im Laufe dieser Woche entladen werden könnte. Ein Ausbruch aus dem Dreieck dürfte für einen stärkeren Impuls in die entsprechende Richtung sorgen.

Lediglich die Richtung ist unklar, und so müssen Anleger geduldig auf den Ausbruch warten. Die Tatsache, dass sich die Kurse nach wie vor oberhalb der 200-Tage-Linie halten können, verschafft zumindest den Bullen leicht bessere Karten. Dennoch bleibe ich vorerst bei einer neutralen Bewertung.

Aussicht: NEUTRAL

Zalando Aktie: Chart vom 30.05.2025, Kurs: 31.51 EUR Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 30.05.2025, Kurs: 31.51 EUR Kürzel: ZAL | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Am 6. Mai hatte Zalando Quartalszahlen gemeldet, die zunächst einen Kurssprung auslösten, dann aber in Verkäufe übergingen. Die Aktie landete im Minus … und seither kamen keine neuen Nachrichten. Gestern jedoch wachte die Aktie auf einmal auf. Was steckt dahinter?

Die Ergebnisse des ersten Quartals waren durchaus ansehnlich, vor allem die solide gestiegene operative Marge erfreute die Analysten. Diese reagierten und vergaben zahlreich bullische Kursziele. Die Spanne reichte von 37 bis 50 Euro, alle stuften die Aktie des Online-Händlers als kaufenswert ein. Doch nach anfänglichem Plus kam es zu einem abwärts weisenden Intraday-Reversal mit Anschluss-Verkäufen am Folgetag. Ein bullischer Rohrkrepierer also, der zwar genau auf der im Chart dick schwarz hervorgehobenen 200-Tage-Linie auf Käufe traf, doch die Gegenbewegung fiel, vor allem mit Blick auf den derweil steigenden Gesamtmarkt, ziemlich blutleer aus und mündete erneut in Abgabedruck. Aber …

… diese 200-Tage-Linie konnte dabei, wenngleich mit einigem Ringen, auf Schlusskursbasis erneut einigermaßen gehalten werden. Von dort aus startete die Aktie dann am Dienstag durch und beendete den Tag mit gut fünf Prozent Anstieg als Top-Gewinner im DAX. Ohne neue Nachrichten, was darauf hindeutet, dass es eben diese 200-Tage-Linie ist, die die Käufe motiviert hat: Man sieht sie, nachdem sie in diesem Jahr insgesamt bereits dreimal im Feuer stand und jedes Mal einigermaßen hielt, als Sprungbrett für eine Rallye an. Aber kann das was werden? Ist die Verteidigung einer, wenngleich wichtigen, Supportlinie genug für einen nennenswerten Aufwärtsimpuls?

Expertenmeinung: Das muss nicht, kann aber genug sein, vorausgesetzt, man könnte noch irgendetwas anderes als unterstützendes Argument ins Feld führen. Kann man das?

Das kann man, indem man auf die grundsätzlich ja ermutigenden Quartalszahlen und die bullischen Analysten verweist. Dass man darauf zuvor nicht reagiert hat, wäre zwar ein Argument, um sich zu fragen, warum man es jetzt tun sollte. Aber ein sich aufbauendes, bullisches Momentum und eine verteidigte Supportlinie können solche Fragen leicht in den Hintergrund drängen, zumal wir aktuell am Gesamtmarkt eine Aufwärtsbewegung erleben, die auf reinen Hoffnungen basiert.

Wieso sollte die mit jedem Tag gestiegener Kurse wachsende Erwartung, dass Geopolitik, Zollstreit und vorsichtige Verbraucher im Fall einer Beendigung des Zoll-Händels umgehend blühenden Konsumlandschaften weichen, ausgerechnet an Zalando als einem Profiteur einer solchen Entwicklung vorbeigehen? Zwar ist das alles Wunschdenken. Aber ein etablierter Aufwärtstrend verschiebt die Beweislast am Aktienmarkt gemeinhin ins Lager der Skeptiker … und Hoffnungen kann man eben schlecht widerlegen. Also:

Ja, diese Aufwärtsbewegung kann weitergehen, auch wenn sie eigentlich „nur“ auf charttechnischer Ebene losgetreten wurde. Aber nur, wenn es gelingt, jetzt Anschlusskäufe zu generieren, die dazu führen, dass der Start auf dem Sprungbrett in Form der 200-Tage-Linie auch genug Energie freisetzt, um die nächsten Charthürden zu überwinden.

Zalando Aktie: Chart vom 27.05.2025, Kurs 32,58 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 27.05.2025, Kurs 32,58 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Zalando müsste zunächst über die Widerstandszone 33,38 zu 34,20 Euro und dann über die aktuell bei 35 Euro verlaufende Februar-Abwärtstrendlinie hinaus. Passiert das, könnte Zalando rein von Hoffnung und Charttechnik angetrieben auch weiterlaufen. Aber man muss dann dennoch bedenken: Für Langstrecken braucht es dann als Schmieröl für den Bullen-Motor auch noch ein paar handfeste, positive Fakten.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das deutsche E-Commerce-Unternehmen kann an der Börse aktuell mit der positiven Performance des DAX nicht mehr Schritt halten. Während der DAX den Kampf mit dem bisherigen Allzeithoch aufgenommen hat, ging es mit der Zalando-Aktie in den letzten beiden Wochen in Richtung Süden.

Negativ hierbei war das hohe Handelsvolumen auf dem Weg nach unten. Dies lässt darauf schließen, dass hier wohl einige Großanleger ihre Positionen aufgegeben haben. Der Verkaufsdruck war deutlich und dies ist kein sonderlich positives Zeichen. Der Trend befindet sich aktuell in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Zumindest konnten die Bullen bislang die 200-Tage-Linie verteidigen. Bereits Anfang April wurde der Kursrückgang am wichtigen langfristigen gleitenden Durchschnitt gestoppt. Auch vorige Woche bot dieser eine solide Unterstützung. Solange sich die Kurse über dem Durchschnitt halten können, besteht die Chance auf eine baldige Erholung. Darunter jedoch könnte es schnell ungemütlich werden.

Dann wäre noch der Support bei rund 27.50 EUR zu beachten, der möglichst nicht unterschritten werden sollte. Andernfalls könnte sich die Abwärtsbewegung der Aktie in den kommenden Wochen weiter beschleunigen.

Aussicht: NEUTRAL

Zalando Aktie: Chart vom 09.05.2025, Kurs: 31.63 EUR Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 09.05.2025, Kurs: 31.63 EUR Kürzel: ZAL | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Als Reaktion auf die Ergebnisse des 1. Quartals startete die Zalando-Aktie gestern zwar solide in die Gewinnzone, drehte aber umgehend ins Minus ab. Und danach ließen sich die Käufer nicht mehr blicken. Ein Warnsignal, auch aus charttechnischer Sicht.

Zalando Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs 31,13 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs 31,13 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Das Jahreshoch war noch weit entfernt, als die Zalando-Aktie mit einem Plus, das am kurz nach der Eröffnung erreichten Tageshoch immerhin fast 6,2 Prozent ausmachte, in den Tag startete. Aber das Jahreshoch wurde ja im Februar erreicht, als man das Ausmaß und die potenziellen Folgen der US-Zollpolitik auf die Weltwirtschaft noch nicht absehen konnte. Für die Marktteilnehmer war das Hier und Jetzt wichtiger als Hochs, die unter anderen Prämissen erzielt worden waren. Das verglich man mit den Ergebnissen … und der Chart zeigt, dass viele zu dem Schluss kamen, dass der Spatz in der Hand doch solider ist als eine Taube auf dem Dach, und ausstiegen. Das Ergebnis:

Ein Intraday-Turnaround der bärischen Sorte mit einem Minus von 3,35 Prozent zum Handelsende. Ein Turnaround, der zudem anfangs die Kurslücke schloss, die am 30. April entstanden war und sich unterhalb der Februar-Abwärtstrendlinie abspielte. Kurz und gut: Das war ein bärisches Signal. Eines, das es jetzt deutlich wahrscheinlicher macht, dass die Zalando-Aktie die nächstliegenden Auffanglinien in Form der 200-Tage-Linie bei 29,96 und der Supportzone 27,38/27,95 Euro testet. Aber wo fand man denn ein Haar in der doch scheinbar tadellosen Suppe, die Zalando da auftischte?

Expertenmeinung: Der Umsatz war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,9 Prozent gestiegen. Die Marge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) legte von 1,3 auf 1,9 Prozent zu, das EBIT selbst stieg dadurch überproportional zum Umsatzplus von 28,3 auf 46,7 Millionen Euro. Dadurch gelang auch auf Nettobasis wieder ein Gewinn, nach -8,6 Millionen im Vorjahr waren es jetzt +9,9 Millionen. Gut, das lag alles nur geringfügig über den Schätzungen. Aber kann man bei einer Aktie, die sich übergeordnet im Abwärtstrend bewegt, denn erwarten, dass da allzu viele in der Hoffnung auf weit bessere Zahlen vorgekauft haben?

Allzu viele sicher nicht, einige aber womöglich schon. Auch wenn Zalando den europäischen Markt bedient und dadurch in Bezug auf die US-Zölle nicht bzw. nur geringfügig betroffen ist, so wären es viele Kunden womöglich durchaus, die in davon potenziell oder bereits de facto betroffenen Unternehmen arbeiten. Man hätte sich also vorstellen können, dass die Furcht vor einer wieder aufflackernden Inflation Vorkäufe ausgelöst hätte. Wer davon ausgegangen sein sollte, wäre jetzt enttäuscht, dafür war die Verbesserung zu mager ausgefallen. Und natürlich bleibt die Sorge, dass der Konsum allgemein in den kommenden Quartalen durch diese US-Wirtschaftspolitik unter Druck kommt, erhalten.

Dass die deutschen Indizes zuletzt haussierten, Zalando aber seit zwei Wochen nicht mehr bei der Hausse dabei ist, bei der jetzt vor allem Rüstungs- und Finanzwerte den Schrittmacher geben, zeigt, dass viele momentan in Bezug auf die Perspektiven konsumnaher Unternehmen skeptisch sind. Und da sich diese Skepsis nur durch derzeit nicht zu erwartende, echte „good news“ beseitigen ließe, wäre es riskant, diese Aktie anzugehen, bevor nicht mit mindestens 36,76 Euro Schlusskurse über der Abwärtstrendlinie und dem April-Hoch erzielt wurden. Der gestrige Intraday-Turnaround belegt das.

Quellen:
Ergebnis des 1. Quartals 2025, 06.05.2025: https://corporate.zalando.com/de/finanzen/zalando-ergebnis-q1-2025

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.