Deutsche Bank Aktie Prognose Deutsche Bank: Haben die Käufer diese Charthürde auf dem Schirm?

News: Aktuelle Analyse der Deutsche Bank Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der Deutsche Bank Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 29.10.2025 um 8:00 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nachdem die Aktie des deutschen Finanzhauses in den letzten Wochen deutlich unter Druck geraten war, zeichnet sich nun eine leichte Stabilisierung ab. Die Bullen konnten den jüngsten Kursrückgang stoppen und den Kursverlauf vorerst wieder in ruhigere Bahnen lenken. Dennoch bleibt die Gesamtlage fragil.

Nach dem Bruch der wichtigen Unterstützung (siehe Chart) befindet sich die Deutsche-Bank-Aktie in einer neutralen bis leicht angeschlagenen Phase. Die aktuelle Erholung führt den Titel nun direkt an den Widerstandsbereich bei rund 30 EUR heran – eine Zone, die bereits in der Vergangenheit mehrfach als Wendepunkt fungierte. Knapp darüber verläuft auch die 50-Tage-Linie, was diesen Bereich zu einer entscheidenden Hürde für die kommenden Handelstage macht.

Expertenmeinung: Der Trend bleibt vorerst neutral. Sollte es den Bullen gelingen, die Zone oberhalb von 30 EUR nachhaltig zu überwinden, wäre dies ein starkes Signal für eine mögliche Trendwende.

Misslingt der Ausbruch, könnte hingegen eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung folgen, die den Kurs erneut in Richtung der Unterstützung bei rund 28 EUR drücken würde. Die nächsten Tage dürften daher richtungsweisend sein.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 28.10.2025, Kurs: 29.506 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 28.10.2025, Kurs: 29.506 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Seit dem Herbst des vergangenen Jahres befand sich die Deutsche Bank-Aktie in einem stabilen Aufwärtstrend. Gestützt durch positive Geschäftszahlen und wachsendes Anlegervertrauen gelang es dem Papier, über einen längeren Zeitraum deutlich zuzulegen. Besonders das Überwinden der psychologisch wichtigen Marke von 30 EUR galt als technisches Signal mit Bedeutung.

In den letzten Wochen jedoch verlor die Dynamik spürbar an Kraft. Die 50-Tage-Linie diente zunächst noch als verlässliche Unterstützungszone, doch zum Ende der vergangenen Woche fiel die Aktie deutlich zurück und durchbrach diese Zone – ein erstes technisches Warnsignal. Der bislang intakte Aufwärtstrend ist damit vorerst unterbrochen, und die Aktie befindet sich aktuell in einer neutralen Konsolidierungsphase.

Expertenmeinung: Entscheidend ist nun, ob die Aktie zeitnah wieder über die 50-Tage-Linie sowie die Marke von 30 EUR ansteigen kann. Sollte dies gelingen, könnte die aktuelle Phase als normale Korrektur gewertet werden.

Bleibt der Rebound jedoch aus, wäre ein Test der nächsten größeren Unterstützungszone bei etwa 26 EUR möglich. Das hohe Handelsvolumen während des jüngsten Rückgangs deutet darauf hin, dass institutionelle Anleger Gewinne realisierten und sich erst einmal zurückhalten werden.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 17.10.2025, Kurs: 28.955 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 17.10.2025, Kurs: 28.955 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des deutschen Finanzinstituts zählte in den vergangenen sechs Monaten zu den positiven Überraschungen auf dem heimischen Markt. Über Jahre hinweg bewegte sich die Deutsche-Bank-Aktie unterhalb der Marke von 18 EUR und schien in dieser Region regelrecht festgefahren. Erst Anfang dieses Jahres gelang ein Ausbruch aus dieser Zone, und ab April setzten die Bullen die Trendwende konsequent fort.

Der Kurs hat sich seither beinahe verdoppelt – ein beachtlicher Verlauf. Aktuell gönnt sich die Aktie eine Verschnaufpause und bewegt sich in einer engen Spanne zwischen rund 29 und 32 EUR. Positiv zu bewerten ist, dass die 50-Tage-Linie inzwischen zur Konsolidierungszone aufgeschlossen hat und bisher als zuverlässiger Taktgeber im übergeordneten Aufwärtstrend fungiert.

Expertenmeinung: Seit Juni begleite ich die Aktie mit einem positiven Ausblick – und das Bild bleibt konstruktiv. Doch es bleibt abzuwarten, ob es sich bei der aktuellen Seitwärtsbewegung lediglich um eine temporäre Konsolidierung handelt oder ob erste Anzeichen einer Korrektur entstehen.

Noch gelingt es den Bullen, die Kontrolle zu behalten. Sollte sich die 50-Tage-Linie erneut als Unterstützung behaupten, wäre dies ein positives Signal für einen möglichen nächsten Aufwärtsimpuls. Ein Bruch dieser Marke hingegen könnte das technische Bild eintrüben und eine tiefere Korrektur einleiten. Anleger sollten die Entwicklung daher aufmerksam verfolgen – der nächste Impuls könnte entscheidend sein.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 24.09.2025, Kurs: 30.645 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 24.09.2025, Kurs: 30.645 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Erst senkte die Bank of America ihre Einstufung für die Commerzbank, gestern auch Goldman Sachs. Dort senkte man auch die Empfehlung für die Deutsche Bank-Aktie – und auch diese Aktie reagierte. Aber sie läge deutlich näher an einem lukrativen Kurs als die „Konkurrentin“.

Die deutschen Banken haben ihren Umsatz in den vergangenen Jahren erheblich steigern können. Und der Gewinn legte dabei überproportional zu. Dass das den Anlegern nicht entgeht, ist klar. Aber wenn wie im Fall der beiden im DAX gelisteten Banken der Aktienkurs derart viel stärker steigt als der Gewinn, läuft eine Aktie eben irgendwann heiß. Und dieses Stadium sieht man bei Goldman Sachs jetzt erreicht, bei der Commerzbank, aber auch bei der Deutschen Bank. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied:

Während die US-Investmentbank die Einstufung für die Commerzbank von „Neutral“ auf „Verkaufen“ nach unten nahm und mit 34,10 Euro ein Kursziel auslobte, das in etwa auf Höhe des zuletzt deutlich abgerutschten Kurses liegt, nahm Goldman Sachs die Einstufung bei der Deutschen Bank nur von „Kaufen“ auf „Halten“ zurück und sieht das Kursziel bei 34 Euro. Das wäre noch ein gutes Stück über dem am Freitag bei 32,08 Euro erreichten bisherigen Jahres-Verlaufshoch. Diese unterschiedliche Sicht auf diese beiden deutschen DAX-Banken ist durchaus nachvollziehbar, denn:

Expertenmeinung: Während die Commerzbank-Aktie zuletzt ein Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 13 auswies, was für eine Aktie aus dem Finanzsektor deutlich zu teuer ist, liegt das KGV der Deutschen Bank derzeit für die 2025er-Konsens-Gewinnschätzung bei 10. Was zwar nicht mehr billig ist, sich aber noch im Rahmen der normalen Bewertungen für europäische Banken bewegt.

Was auch daran liegt, dass die Deutsche Bank-Aktie im laufenden Jahr zwar in der Spitze beeindruckende 90 Prozent Kursgewinn verbuchen konnte, die Commerzbank-Aktie aber gut 145 Prozent zulegte. Und das auf Basis einer Übernahmephantasie, bei der man das Wort „Phantasie“ dick rot unterstreichen muss. Daher liegt der Gedanke nahe, dass man, wenn man bei deutschen Banken mit im Boot sein will, die Deutsche Bank als Investmentziel bevorzugen könnte. Die Frage ist nur, ob man das eher überschaubare Minus, das am Mittwoch als Reaktion auf die Goldman Sachs-Einschätzung entstand, bereits als gute Basis für einen Kauf sehen könnte.

Da könnte es eher sinnvoll sein, noch ein bisschen abzuwarten und darauf zu hoffen, dass wir hier eine etwas weiter reichende Konsolidierung sehen. Denn je näher man eine Aktie an wichtigen Unterstützungen abgreift, desto enger ließe sich eine Stoppmarke platzieren und damit das ja immer vorhandene Verlustrisiko enger eingrenzen.

Ein interessanter Supportbereich, auf dem die Aktie womöglich bereits einen Boden finden könnte, wäre die Zone 28,80/29,00 Euro, gestellt zum einen von der April-Aufwärtstrendlinie und zum anderen vom Hoch des 24. Juli, an dem die Aktie als Reaktion auf die Bilanzzahlen aus ihrer fast dreimonatigen Handelsspanne 23,37/26,10 Euro nach oben ausgebrochen war. Ein erweitertes Korrekturziel wäre das obere Ende dieser alten Kursspanne bei 26,10 Euro. Unter diese Linie müsste man dann einen Stoppkurs setzen, denn sollte der Kurs dann tatsächlich weiter abrutschen, dürfte etwas mit dem Marktumfeld passiert sein, das zu spekulativen Käufen in Korrekturen hinein nicht passen würde!

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.08.2025, Kurs 30,35 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.08.2025, Kurs 30,35 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Seit Herbst des Vorjahres zeigt die Deutsche Bank Aktie eine beeindruckend konstante Aufwärtsbewegung. Trotz eines kurzfristigen Einbruchs im April, der etwas aus dem stabilen Gesamtbild heraussticht, blieb der übergeordnete Trend intakt.

Besonders auffällig ist, wie sauber sich die Aufwärtsbewegung an technischen Marken orientiert. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Juli gelang es den Bullen in der Vorwoche, einen weiteren markanten Widerstand zu überwinden. Dieser Breakout brachte frischen Schwung in die Aktie und könnte die Basis für weitere Kursgewinne bilden. Auch das Handelsvolumen zog leicht an – ein Indiz dafür, dass das Interesse der Marktteilnehmer weiterhin hoch ist.

Expertenmeinung: Die Bullen scheinen das Zepter derzeit fest in der Hand zu haben. Solange sich die Kurse oberhalb der letzten Ausbruchsmarke halten können und vor allem über der 20- und 50-Tage-Linie bleiben, spricht einiges dafür, dass der Aufwärtstrend fortgesetzt werden könnte.

Ein Rückfall in die vorangegangene Konsolidierungszone hingegen würde das positive Chartbild wieder eintrüben. Vorerst bleiben die Aussichten jedoch auf der bullischen Seite.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 28.07.2025, Kurs: 28.060 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 28.07.2025, Kurs: 28.060 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.