DAX Prognose DAX: Time to say goodbye?

News: Aktuelle Analyse des DAX Index

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen des DAX Index

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 10.11.2025 um 22:49 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Aus China kommen versöhnliche Töne, in den USA könnte der Shutdown endlich enden und das Gros der Quartalszahlen liegt auf dem Tisch. Das motivierte am Montag zu Käufen, die für den DAX charttechnisch wichtig waren. Aber für eine Entwarnung braucht es mehr.

In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Phasen, in denen der DAX andere Wege einschlug als die US-Indizes. Aber zum Start in diese Woche hieß es: „Einfach den US-Futures nach“. Und auch wenn es Richtung europäischem Handelsende an der Wall Street ein wenig wacklig wurde mit den Kursgewinnen: Am Ende lagen Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 als potenzielle Vorlagengeber für den deutschen Aktienindex deutlich vorne.

Sofern es in der Nacht nicht zu unerwartet negativen Wendungen in Sachen Shutdown-Ende gekommen sein sollte (dieser Beitrag wurde zum US-Handelsende des Montags verfasst), könnte der DAX heute also an die starken +1,65 Prozent des Vortages anknüpfen.

Was er aus Sicht des bullischen Lagers aber nicht nur könnte, sondern müsste. Denn auch wenn es jetzt erst einmal gelang, eine Schlüsselzone zu verteidigen: Wo die liegt, sehen die Bullen … aber eben auch die Bären.

DAX: Tages-Chart vom 10.11.2025, Kurs 23.959,99 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tages-Chart vom 10.11.2025, Kurs 23.959,99 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Expertenmeinung: Wir sehen im Chart auf Tagesbasis, dass der DAX knapp oberhalb der 200-Tage-Linie nach oben drehte, die derzeit den Supportbereich 23.053 zu 23.487 Punkte verstärkt, der aus den unteren Wendepunkten seit Mai zusammengesetzt ist. Damit ist diese Zone ein weiteres Mal als entscheidend bestätigt worden. Oder, anders ausgedrückt: Wenn sie doch noch brechen sollte, wird es ungemütlich. Denn je öfter ein solcher Auffangbereich getestet und verteidigt wird, desto umfassender werden die Stop-Loss-Absicherungen sein, die bullische Marktteilnehmer unterhalb dieser Zone anlegen.

Ideal wäre es daher, wenn es gelingen sollte, aus diesem Aufwärtsschwenk eine Art Trampolin-Sprung zu machen und in einem Zug die Widerstandszone 24.479 zu 24.771 Punkte zu durchbrechen, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Das Problem könnte sein, dass es dem bullischen Lager an Kapital und Überzeugung fehlen könnte, um sich da oben durch Gewinnmitnahmen und verteidigende Bären generierte Verkaufsorders zu kämpfen.

Denn letzten Endes wäre ein Ende des Shutdowns in den USA genauso wie wieder normalisierte Importe von wichtigen Mineralien und Halbleitern aus China nur die Rückkehr zur vorherigen Normalität. Etwas zu reparieren bedeutet nicht, dass es danach besser ist als zuvor. Mehr Wachstum würde das Beseitigen von Hindernissen, die erst kürzlich aufgestellt wurden, nicht generieren, sondern nur helfen, das Wirtschaftswachstum nicht auch noch deutlich ins Negative zu verkehren. Für einen DAX auf Rekordlevels mit so manchem Index-Titel auf brenzlig teurem Bewertungslevel ergibt die derzeitige Entwicklung also keine zwingenden Argumente für nachhaltig neue Hochs.

Und das wissen eben wiederum beide Lager. Und alle, ob Bullen oder Bären, können sich den DAX auch auf Monatsbasis ansehen und stellen fest: Wenn etwas aussieht, als hätte es sich festgefahren, dann dieser Index im Monatschart. Die Bullen müssten sich also schon selbst helfen und eine erfolgreiche und idealerweise sofort beginnende Offensive im Stil der „Flucht nach vorne“ antreten, sonst wäre in der Region um 24.500 Punkte vermutlich erneut der Deckel drauf.

DAX: Monats-Chart vom 10.11.2025, Kurs 23.959,99 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Monats-Chart vom 10.11.2025, Kurs 23.959,99 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS
Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 27.10.2025 um 22:08 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Über das Wochenende wurde gemeldet, dass die USA mit China eine vorläufige Einigung im Zollstreit erreicht hätten; früh am Montag kamen noch Erfolgsmeldungen in Bezug auf andere südostasiatische Länder dazu. Die Wall Street zog kräftig an, der DAX nicht. Wo klemmt’s?

Zwei Aspekte lassen sich da vermuten. Zum einen geht uns das hierzulande nur bedingt etwas an. Das könnte heimische Anleger dazu gebracht haben, sich bedeckt zu halten. Und das könnte auch deswegen so sein, weil eine „vorläufige Einigung“, die zwar angeblich beinhalten soll, dass die Exportkontrollen für Seltene Erden um ein Jahr verschoben werden und Donald Trumps 100-Prozent-Aufschlag auf die laufenden Zölle vom Tisch ist, ein bisschen zu diffus ist. Denn natürlich gäbe es da Fragen. Und bislang fehlen die Antworten dazu.

DAX: Tages-Chart vom 27.10.2025, Kurs 24.308,78 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tages-Chart vom 27.10.2025, Kurs 24.308,78 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Beispielsweise könnte man sich fragen, ob diese Sache mit den Seltene-Erden-Exportkontrollen nur für die USA wegfällt oder für alle, immerhin führt die EU dazu mit China gerade eigene Gespräche. Man könnte sich auch fragen, was genau denn bitte eine „vorläufige Einigung“ bedeutet, die bei anderer Gelegenheit auch nur als „sehr erfolgreicher Rahmen“ für weitere Gespräche bezeichnet wurde. Und wie detailliert die Sache bereits ausgearbeitet ist. Es ist offen, ob Trump und Xi Jinping bereits ihr Plazet zu den von den Verhandlern festgehaltenen Punkten gegeben haben. Und eine weitere „Kleinigkeit“ fehlt: die damit in Zukunft für den Warenverkehr USA/China und retour geltenden Zollsätze. Kann man dem Braten trauen?

Expertenmeinung: An der Wall Street wollte man das am Montag, beim DAX noch nicht. Womöglich zu Recht, denn sollte es am Donnerstag zu einem Treffen Trump/Xi kommen und danach wieder keine echten Fakten, sondern nur blumige Sprüche, müsste man eben damit rechnen, dass die bisherigen, für beide Seiten unguten Zollsätze bleiben … und ihre Nebenwirkungen. Wie zum Beispiel der Umstand, dass Chinas Unternehmen das, was sie weniger in die USA exportieren, in den Rest der Welt umleiten und damit auch den deutschen Markt mit Produkten fluten. Produkte, die Druck auf die Absatzperspektive der deutschen Unternehmen ausüben. Das wäre auch der Punkt, an dem dieses Gezerre um die Zölle den deutschen Markt sehr wohl betrifft. Die Sache ist, wie es scheint, keineswegs aus dem Stadium heraus, an dem man nicht Gefahr liefe, sich zu früh zu freuen.

Also ging es zum Wochenstart kaum verändert los beim DAX. Er klebt weiterhin in einer Seitwärtsspanne, die seit Mai nur jeweils marginal höhere Hochs zuwege bringt. Ohne Aussicht darauf, dass dieses Seitwärts-Geruckel endlich ein Ende findet, obwohl die „magische“ 25.000 so nahe ist? Abwarten. Die Woche ist ja noch lang.

DAX: Monats-Chart vom 27.10.2025, Kurs 24.308,78 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Monats-Chart vom 27.10.2025, Kurs 24.308,78 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Wir haben zahlreiche Quartalsbilanzen der Mega-Caps in den USA vor uns. Zudem die Entscheidungen der US-Notenbank am Mittwochabend und der EZB am Donnerstag. Und wir haben dieses für Donnerstag avisierte Treffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump, dessen Ergebnis wegen des Zeitvorsprungs in Asien sehr wahrscheinlich noch während der Handelszeit in Europa bekannt wird.

Fazit: Ja, das war aus Sicht der Bullen sicherlich ein Fehlstart, man dürfte gehofft haben, dass diese – wenngleich verdächtig vage gehaltenen – Erfolgsmeldungen zum Thema Zölle mehr auslösen als ein Mini-Plus. Aber dass man da vorsichtig ist, ist letztlich nichts Schlechtes, zu viel blinde Zuversicht endet oft mit einer harten Landung. So etwas kann man dann auch gerne den US-Tradern überlassen. Aber die Chance, sich nach oben zu lösen, mit einem deutlichen Schlusskurs über dem bisherigen Verlaufshoch von 24.771 Punkten ein Zeichen zu setzen, ist weiterhin möglich … falls die Nachrichten der kommenden Tage passen!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Ein „halbes“ bärisches Signal mit Fragezeichen, das passt zur Lage – aber es könnte jederzeit losgehen mit dem Herbststurm.

Seit Anfang Mai bewegt sich der DAX in einer Kursspanne von, von unten gerechnet, 7,5 Prozent. Und da, wo der Index gestern schloss, schloss er Ende Mai auch schon mal. Für kurzfristige Trader, die imstande sind, kleinere Bewegungen von einem Ende der Handelsspanne zur anderen zu nutzen, ist dieser Zustand einer, mit dem sie gut leben können. Für alle anderen aber nicht. Die einen warten darauf, dass der deutsche Leitindex endlich wieder Fahrt nach oben aufnimmt. Die anderen warten auf eine anständige Korrektur, um überhaupt erst einsteigen oder zukaufen zu können. Gut möglich, dass in diesem Herbst sogar beide Lager bedient werden. Wie genau es weitergeht, weiß man natürlich im Vorfeld nicht. Nur eines darf man erwarten: Es wird wohl wieder ein eher heißer Herbst.

Mit dem schwachen Freitag ist beim DAX im Chart ein potenziell bärischer „Abendstern“ entstanden, der aber noch nicht glaubwürdig bestätigt wurde.

DAX Index: Tageschart vom 14.10.2025, Kurs 24.236,94 Punkte, Kürzel: DAX | Online Broker LYNX
DAX Index: Tageschart vom 14.10.2025, Kurs 24.236,94 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Das vierte Quartal ist, rein von der Statistik her, eher bullisch, alle drei Monate weisen im langfristigen Mittel einen Zugewinn aus. Nur ist Papier halt geduldig. Je länger der Berechnungszeitraum, desto mehr werden extreme Quartale von der Statistik geschluckt. Es gab sehr starke Herbstquartale … aber eben auch ein paar äußerst unerfreuliche, zuletzt 2018. Zudem ist die Ausgangslage diesmal ziemlich spannend:

Expertenmeinung: Rein vom Chartbild her ist jetzt alles offen. Wenn man sich den DAX auf Monatsbasis ansieht, stellt man zwar fest, dass es aktuell so aussieht, als würde der Versuch, sich nach mehreren Monaten des Wassertretens nach oben zu lösen, schiefgehen. Aber wie gesagt: Das ist die Monatsbasis. Und der Oktober ist gerade einmal zur Hälfte um.

DAX Index: Monatschart vom 14.10.2025, Kurs 24.236,94 Punkte, Kürzel: DAX | Online Broker LYNX
DAX Index: Monatschart vom 14.10.2025, Kurs 24.236,94 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Und dass der DAX im Tageschart beim Versuch, die Handelsspanne der letzten Monate nach oben zu verlassen, den oben erwähnten „Abendstern“ produziert hat (grüne Kerze, Doji und rote Kerze im Candlestick-Chart), ist bislang nur ein Warnsignal, denn es fehlt die Bestätigung in Form einer zeitnah danach folgenden roten Kerze. Gestern hätte die zwar kommen können, aber am Ende wurden genug Verluste aufgeholt, um genau über der 20-Tage-Linie einen kleinen „Hammer“ auszubilden. Nicht bullisch, so wie er da alleine steht. Aber der „Abendstern“ wäre damit, wenn es nicht gleich heute wie mit einem defekten Fahrstuhl abwärts geht, neutralisiert. Ein Patt also. Kann die Nachrichtenlage den Ausschlag geben?

Sie kann es und sie wird es vermutlich auch. Grundsätzlich würden die Rahmenbedingungen das Bären-Lager favorisieren. Der DAX ist ungewöhnlich teuer bewertet, die Wachstumsperspektive der deutschen Wirtschaft außerhalb der aber bereits teuren Branchen, die von den auf Pump finanzierten Milliarden-Investitionen profitieren, trübe. Und ob Trumps „100 Prozent auf alles“-Zusatzzölle gegen China am 1. November in Kraft träten – was fatal wäre – oder nicht: Dass sich die Fronten zwischen China und den USA so verhärtet haben, ist nichts, das sich mal schnell in einem persönlichen Gespräch zwischen Trump und Xi lösen ließe. Und Europa hängt da zwischen den Mühlsteinen. Alleine die Exportkontrollen der von China dominierten Seltenen Erden würden auch hier große Probleme machen. Aber:

Zum einen dürften viele normale Anleger diese Risiken nicht auf dem Schirm haben. Zum anderen steht einer trüben Realität der Wille vieler Akteure gegenüber, diese übergeordnete Hausse egal wie wieder in Fahrt zu bringen. Gelingt es, die Faktenlage weiterhin genauso erfolgreich auszublenden wie in den vergangenen Monaten, kann das deutlich schwerer wiegen als „bad news“ … solange die Anleger nicht zu sehr mit der Nase darauf gestoßen werden. Der Strom des Geldes macht den Trend, nicht die Fakten. Kaufen genug Anleger weiter, kann der DAX nach oben ausbrechen. Die übermorgen anstehende Abrechnung an der Terminbörse könnte das zusätzlich stützen, solange es gelingt, den DAX solide über 24.000 zu halten. Also?

Also ist zum einen die Ausbruchsrichtung offen, zum anderen aber auch, ob ein Ausbruch dann auch nachhaltig ist, sei es nach oben über das bisherige Verlaufshoch bei 24.771 Punkten oder mit Closings unter 23.000 unter das untere Ende der Handelsspanne nebst 200-Tage-Linie. Das Risiko von Bullen- und Bärenfallen ist in einem zunehmend emotionalen Markt hoch. In einem heißen Herbst mit einem neuen Akt im Handels-Theater sowieso. Was tun?

Den DAX handelt man ohnehin am besten „meinungsfrei“ und pragmatisch entlang der charttechnischen Trends, egal, auf welcher Zeitebene man da agiert. Jetzt, da mit wieder steigender Volatilität zu rechnen ist, sollte man zudem auf einen ruhigen Nachtschlaf garantierende Positionsgrößen achten und allzu waghalsige Hebel bleiben lassen. Im Herbst wird es gerne mal neblig, also: Fahren Sie mit Ihrem Trading langsamer, es könnte jederzeit eine Nachricht auftauchen, die für eines der beiden Lager zum „Game Changer“ wird!

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Pünktlich zum Herbstbeginn zeigt sich der deutsche Leitindex wieder von seiner starken Seite. Nach einer wochenlangen Korrekturphase seit Mitte August konnte sich der DAX Ende September deutlich erholen – und dabei gleich mehrere technische Hürden überwinden. Die Rückeroberung von 20- und 50-Tage-Linie aktivierte ein Kaufsignal, das den Weg zum bisherigen Allzeithoch aus dem Sommer ebnen könnte.

Expertenmeinung: Noch ist der mittelfristige Trend offiziell als neutral einzustufen, doch das Momentum der letzten Tage spricht für die Bullen. Ein nachhaltiger Ausbruch über das Sommerhoch würde ein starkes technisches Signal liefern – und die Chance auf eine klassische Jahresendrallye erhöhen.

Gelingt dieser Sprung nicht, könnte es zu einer erneuten Konsolidierung kommen. Der entscheidende Impuls steht also noch bevor – Anleger sollten diese Zone genau beobachten.

Aussicht: BULLISCH

DAX Index: Chart vom 03.10.2025, Kurs: 24.378,80, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX Index: Chart vom 03.10.2025, Kurs: 24.378,80, Kürzel: DAX | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Da, wo der DAX am Montag schloss, war er vier Monate zuvor auch schon mal gewesen. Das Momentum ist immens niedrig, es wirkt, als hätten sich die Investoren anderen, spannenderen Zielen zugewandt. Aber immer, wenn sich so gar nichts mehr tut, ist die Ruhe trügerisch.

Es ist mir zu ruhig. Wenn irgendwer das in einem Film sagt, pflegt sich das kurz danach ganz erheblich zu ändern. Erfahrungsgemäß gilt das für die Börse auch. Man weiß zwar nie, wann genau aus dieser lethargischen Phase ein hektisches Auf und Ab wird, in welche Richtung der DAX dann davonzieht und wie weit es dann geht. Aber wenn sich dermaßen wenig tut wie derzeit, sollte man nicht die Füße hochlegen, sondern mit einem offenen Auge schlafen. Oder besser mit zweien.

Denn dieses Seitwärts-Geruckel des DAX basiert ja nicht – das tut es nie – auf mangelndem Interesse. Immerhin tut sich an den US-Börsen auch wenig. Mit dem Unterschied allerdings, dass man dort auf sukzessiv neue Hochs „kriecht“, während der DAX im Fall von ein, zwei schwachen Tagen bereits ein markantes Topp vollenden würde.

DAX: Tages-Chart vom 15.09.2025, Kurs 23.745,02 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tages-Chart vom 15.09.2025, Kurs 23.745,02 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Wir sehen im Chart auf Tagesbasis, dass mehrfach beim Kontakt mit dem 24.500-Punkte-Level Verkäufe aufkamen. Nach dem schwachen Start in den September traut man sich jetzt nicht mehr, allzu offensiv zu agieren, weil man eben diesen „Deckel“ im Chartbild sieht. Der zwar weggesprengt werden könnte. Aber dazu bräuchte man Argumente, die sich derzeit nicht finden lassen. Die wenigen stark laufenden Aktien im DAX werden langsam brenzlig teuer, die Schwergewichte, die wie z. B. SAP und die T-Aktie korrigieren, wollen einfach nicht nach oben drehen. Da hält man lieber die Füße still … und verlegt sich aufs Verteidigen. Was gilt es konkret zu verteidigen?

Expertenmeinung: Den Schwung des Aufwärtstrends jedenfalls nicht, das sehen wir gut im Chart auf Monatsbasis. Der entschlossenen Gegenwehr der Käufer im April folgte ein starker Mai, dann aber nichts mehr: Drei Monate in Folge endeten als Dojis … und markttechnisch ist der DAX auf dieser langfristigen Ebene trotzdem noch massiv überkauft. Aber solange da keine große, rote Kerze käme, könnte es ja jederzeit noch etwas werden mit einem „heißen Herbst“ im bullischen Sinne. Dazu muss indes verhindert werden, dass die entscheidenden Supportlinien fallen, deren Bruch eine Toppbildung besiegeln würde:

DAX: Monats-Chart vom 15.09.2025, Kurs 23.745,02 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Monats-Chart vom 15.09.2025, Kurs 23.745,02 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Da ist zunächst die Supportlinie bei 23.476, die auf den März zurückgeht. Über der schieben wir uns gerade müde seitwärts. Darunter ginge es um das Juni-Tief bei 23.053 Punkten. Würde dieser Support fallen, wäre ein mehrmonatiges Topp eigentlich schon vollendet. Allerdings sollte man da besser die 200-Tage-Linie mit ins Boot nehmen, weil die mit momentan 22.659 Punkten recht zügig in die Nähe des Juni-Tiefs läuft.

Man könnte zwar zu Recht fragen, warum es mit dem DAX dorthin und dann sogar darunter gehen sollte, wenn der Index bzw. die Käufer doch bislang allen negativen Nachrichten haben widerstehen können. Aber der alte Spruch, dass der Krug so lange zum Brunnen geht, bis er bricht, hat schon seine Berechtigung. Aber, so die nächste Frage, die sich stellen ließe: Warum sollte das ausgerechnet jetzt passieren?

Gerade weil momentan fast nichts passiert. Das indiziert, dass auch sonst sehr aktive Trader gerade warten. Sie warten auf Vorlagen, auf Argumente, etwas tun zu können. Wobei Trader im Gegensatz zu „normalen Anlegern“ kein Problem damit haben, wenn dieses „etwas“ Short-Trades wären. Einem Trader ist die Trendrichtung egal … Hauptsache, es kommt Bewegung rein, die man nutzen kann. Und je mehr Marktteilnehmer warten, desto explosiver ist normalerweise der Ausbruch, wobei gerade dann Bullen- und Bärenfallen gehäuft auftreten können, weil, wenn wieder Schwung in den Markt kommt, alle zugleich aktiv werden, viele aber nicht wirklich wissen, in welche Richtung. Und ein abrupter Ausbruch operativer Hektik würde für den Rest des Septembers gut passen, denn:

Morgen Abend kommt die Entscheidung der US-Notenbank, die zwar nicht wirklich viel an der Gesamtsituation ändern würde, aber an solchen Terminen klammern sich die Akteure halt gerne fest. Nur zwei Tage später findet die große Abrechnung (Optionen inklusive Futures im Aktien- und Indexbereich) an den Terminbörsen statt – da geht es um Unsummen, die, je nachdem, in welche Richtung es mit den Kursen geht, entweder gewonnen oder verloren werden. Und danach geht es dann Richtung Quartalsultimo mit den da immer auftauchenden Positionsbereinigungen der institutionellen Investoren.

Um wieder für bullische Trades Argumente zu liefern, müsste der DAX mindestens die um 23.925 laufende 20-Tage-Linie überbieten, idealerweise aber klar über dem bisherigen Verlaufshoch (24.639 Punkte) schließen. Bärisch würde er bereits unter 23.053 Punkten, dem Braten auf der Short-Seite trauen sollte man aber erst unter der 200-Tage-Linie. Beide Entscheidungsmarken wirken angesichts dieser lähmenden Ruhe weit weg. Aber wie gesagt: Das ist vermutlich nur die Ruhe vor dem Sturm.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.