Wix.com Aktie Prognose Wix: Nicht nur Webseiten – Apps ohne Programmierkenntnisse!

News: Aktuelle Analyse der Wix.com Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Wix.com Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Übernahmekandidat Wix? Eine professionelle Website war früher teuer, zeitaufwendig und kompliziert. Heute braucht es dafür nur Wix, ein paar Stunden Zeit – und keine Zeile Code.

Eine Plattform für alle Fälle

In der heutigen digitalen Welt ist eine ansprechende und funktionale Webseite für Unternehmen unverzichtbar. Mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die keine Programmierkenntnisse erfordert, ermöglicht Wix sowohl Laien als auch Profis, innerhalb weniger Stunden professionelle Webseiten oder Onlineshops zu erstellen.

Die Stärke von Wix liegt in seiner Einfachheit und Flexibilität. Die cloudbasierte Plattform bietet eine Vielzahl von Werkzeugen, die den gesamten Prozess der Webseitenentwicklung abdecken: von vorgefertigten Designvorlagen über einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor bis hin zu Suchmaschinen-Optimierungstools (SEO), Logo-Services, Web-Hosting und E-Mail-Marketing-Dienstleistungen.

Dank des Software-as-a-Service (SaaS) Modells können Nutzer ohne technische Vorkenntnisse ansprechende und funktionale Webseiten erstellen. Das Baukastensystem ist so gestaltet, dass es auch für Einsteiger leicht verständlich ist, was Wix zu einer bevorzugten Wahl für kleine Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen macht, die schnell eine Online-Präsenz aufbauen möchten.

Zusätzliche Funktionen wie die Integration von Google Ads, E-Mail-Marketing-Tools oder Social-Media-Widgets ermöglichen es Nutzern, ihre Webseiten noch gezielter einzusetzen und ihre Reichweite zu maximieren.

Am Anfang hat sich Wix vor allem auf kleinere Unternehmen und Freiberufler konzentriert, inzwischen greifen aber auch immer mehr große Unternehmen auf Wix zurück. Teilweise werden komplette Webseiten mit Wix betrieben, teilweise nutzt man einzelne Funktionen.

Skalierbares Geschäftsmodell mit hoher Kundenbindung

Aus Investorensicht ist Wix besonders attraktiv, da es in einem riesigen und wachsenden Markt operiert. Die Nachfrage nach einfachen Lösungen für die Erstellung von Webseiten und Onlineshops steigt kontinuierlich, da immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen eine digitale Präsenz benötigen. Wix profitiert dabei von einem äußerst lukrativen Geschäftsmodell, das auf wiederkehrenden Einnahmen basiert.

Kunden zahlen monatliche oder jährliche Abonnements für Hosting, den Zugang zum Baukasten und zusätzliche Premium-Funktionen. Dieses Abo-Modell sorgt für eine stabile und vorhersehbare Einnahmequelle, die für Investoren besonders reizvoll ist.

Darüber hinaus verdient Wix an den Transaktionen, die über die Onlineshops seiner Kunden abgewickelt werden. Für jeden Verkauf fällt eine Gebühr an, was eine zusätzliche Einnahmequelle schafft.

Die Plattform bietet zudem zahlreiche Zusatzfunktionen, die Nutzer hinzubuchen können, wie etwa erweiterte SEO-Tools, Marketing-Automatisierungen oder erweiterte E-Commerce-Funktionen.

Diese Tools steigern nicht nur den Umsatz pro Kunde, sie erhöhen auch die Abhängigkeit der Nutzer von der Plattform. Einmal eingerichtet, ist der Wechsel zu einer konkurrierenden Plattform mit erheblichem Aufwand verbunden, was zu einer hohen Kundenbindung führt.

Warum Wix für Investoren so spannend ist

Das Geschäftsmodell von Wix ist nicht nur profitabel, sondern auch hoch skalierbar. Die cloudbasierte Infrastruktur ermöglicht es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen weltweit anzubieten, ohne dass große Investitionen in physische Infrastruktur erforderlich sind.

Entwicklungskosten fallen nur einmal an, die Grenzkosten für jeden weiteren Kunden sind demnach minimal.
Mit einer FCF-Marge von 29 % ist das Unternehmen hochprofitabel, perspektivisch dürfte die FCF-Marge jedoch noch weiter zunehmen.

Dieses Kapital steht beispielsweise für Aktienrückkäufe und eine Dividendenzahlung zur Verfügung. Seit 2023 übersteigen die Aktienrückkäufe die SBC (aktienbasierte Vergütung), die Zahl der ausstehenden Papiere ist demnach rückläufig.

Diese Eigenschaften waren vermutlich auch ein entscheidender Faktor bei der Übernahme von Squarespace, einem direkten Wettbewerber mit einem vergleichbaren Geschäftsmodell. Die Konsolidierung im Markt für Webseiten-Baukästen zeigt, wie groß das Potenzial ist.

Ich habe nur wenige Tage vor dem Übernahmeangebot auf Squarespace hingewiesen und das Unternehmen als explizit Übernahmekandidat bezeichnet. Und es würde mich nicht wundern, wenn Wix ebenfalls übernommen wird.

Daher habe ich seit dem Absturz der Aktie im Jahr 2022 auch schon mehrfach auf die Wix-Aktie hingewiesen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der vielen Stärken steht Wix auch vor Herausforderungen. Der Wettbewerb in der Branche ist intensiv, mit Anbietern wie Shopify, WordPress und Squarespace, die ebenfalls um Marktanteile kämpfen. Zudem müssen sich Plattformen wie Wix kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen an Design, Funktionalität und Sicherheit gerecht zu werden.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung dürften in Zukunft eine noch größere Rolle spielen, etwa durch KI-gestützte Designvorschläge oder personalisierte Marketing-Tools. Glücklicherweise hat Wix bereits frühzeitig begonnen, in solche Technologien zu investieren.

Genug der schönen Worte

Doch genug der schönen Worte, worauf es wirklich ankommt, ist das Zahlenwerk.

Wix konnte den Umsatz in den letzten fünf Jahren von 984 Mio. auf 1,76 Mrd. USD massiv steigern.
Der freie Cashflow verbesserte sich in dieser Zeit von 2,67 auf 8,00 USD je Aktie.

Im laufenden Geschäftsjahr wird ein Anstieg um 24 % auf 9,90 USD je Aktie erwartet. Wix kommt demnach auf einen forward P/FCF von 18,2.
Squarespace wurde damals für einen P/FCF von 24,7 geschluckt.

Am 21. Mai hat das Unternehmen die Ergebnisse zum ersten Quartal vorgelegt.

Der Gewinn lag mit 1,55 USD je Aktie knapp unter den Erwartungen von 1,60 USD. Mit einem Umsatz von 473,7 Mio. USD hat man die Analystenschätzungen von 472 Mio. USD jedoch übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 13 % und einem Gewinnsprung um 20 %.

Der freie Cashflow, die bei dem vorliegenden Geschäftsmodell wichtigste Kennzahl, konnte um 35 % auf 142,4 Mio. USD gesteigert werden. Die FCF-Marge lag bei 30 %.

Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt. Wix geht weiterhin von einem Umsatz in Höhe von 1,97 – 2,00 Mrd. USD und einem FCF von 590 – 610 Mio. USD aus.

Darüber hinaus hat man das Volumen der laufenden Buybacks auf 400 Mio. USD erhöht. Derzeit würde das ausreichen, um etwa 4 % der ausstehenden Aktien einzuziehen.

Wix Aktie: Chart vom 20.05.2025, Kurs: 180,22 USD - Kürzel: WIX | Online Broker LYNX
Wix Aktie: Chart vom 20.05.2025, Kurs: 180,22 USD – Kürzel: WIX | Quelle: TWS

Mit dem Ausbruch über 170 USD wurde ein prozyklisches Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 200 und 215 USD ausgelöst.

Fällt die Aktie jedoch unter 170 USD zurück, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan und es muss mit einem Rücksetzer in Richtung 160 oder möglicherweise sogar 140 – 142 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Ein Abo-Geschäft, hohe Kundenbindung und ein wachsender Markt. Das sind ideale Voraussetzungen für eine Übernahme. Ist Wix als nächstes an der Reihe?

„Ist Squarespace ein Übernahmekandidat?“ Dieser Frage bin ich vor einigen Monaten in einem Artikel nachgegangen (Squarespace: Die Bullen sind am Drücker). Wenige Tage später kam es tatsächlich zu einem Übernahmeangebot und Squarespace wurde geschluckt.
Ist Wix der nächste Übernahmekandidat?

Webseiten aus dem Baukasten

Wix betreibt eine cloudbasierte Plattform für Website-Design und -Entwicklung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden entsprechende Vorlagen, einen Editor sowie einen Webseiten-Builder, Suchmaschinen-Optimierungstools, Logo-Services, Web-Hosting und E-Mail-Marketing-Dienstleistungen an.

Das System ist denkbar einfach und somit auch für Laien nutzbar. Durch die neuen Software-as-a-Service (SaaS) Modelle bietet Wix seinen Kunden sehr einfache Bausteine an, um Webseiten via Baukastensystem selbst erstellen zu können.

Programmierkenntnisse sind keine notwendig und neue Internetauftritte und Online-Shops können binnen Stunden erstellt werden.
Für viele kleinere Unternehmen und Privatnutzer ist das eine bequeme und einfache Möglichkeit, einen Onlineshop oder eine Webseite zu erstellen.

Warum Wix für Anleger und Käufer so interessant ist

Dabei handelt es sich um einen gigantischen Markt. Obendrein ist das Geschäft durch wiederkehrende Einnahmen geprägt, denn es handelt sich um ein typisches Abo-Geschäft, bei dem man monatlich oder jährlich für das Hosting und den Baukasten zahlt.
Es gibt etliche zusätzliche Funktionen, die man hinzubuchen kann, darunter beispielsweise eine direkte Integration von Google Ads oder E-Mail-Marketing.

Hinzu kommen die üblichen Gebühren für die Zahlungsabwicklung. Haben die Kunden erst Online-Shops eingerichtet und verkaufen Waren oder Dienstleistungen darüber, verdient Wix an jedem Verkauf mit.

Hat man eine laufende Seite auf Wix, ist ein Wechsel zur Konkurrenz aufwendig, die Kundenbindung ist entsprechend gut.

Das Geschäft ist also gut skalierbar, von wiederkehrenden Einnahmen geprägt und hat eine hohe Kundenbindung.

Für Investoren sind das wünschenswerte Eigenschafte, und das dürften auch die wichtigsten Gründe für die Übernahme von Squarespace, die dasselbe Geschäftsmodell wie Wix haben, gewesen sein.

Ausblick und Bewertung

Squarespace wurde am Ende für einen P/FCF von 24,7 geschluckt. Durch die jüngsten Kursverluste ist Wix inzwischen auf einem Niveau angekommen, das eine Übernahme ebenfalls möglich macht.

Wix ist wesentlich größer, hat eine breitere Kundenbasis und ist profitabler, als es Squarespace damals war. Man könnte also durchaus argumentieren, dass Wix eine höhere Bewertung aufrufen sollte, wenn es tatsächlich einen Kaufinteressenten gibt.

Es zeigt aber vor allem auch, welchen Preis strategische Käufer für dieses Geschäft auf den Tisch legen – was es also wirklich wert ist.

Wix kommt aktuell auf einen P/FCF von 19,3 und einen forward P/FCF von 16,5. Die Aktie ist demnach weitaus niedriger bewertet als das, was für Squarespace auf den Tisch gelegt wurde.

Wix Aktie: Chart vom 02.04.2025, Kurs: 164 USD - Kürzel: WIX | Online Broker LYNX
Wix Aktie: Chart vom 02.04.2025, Kurs: 164 USD – Kürzel: WIX | Quelle: TWS

Wix ist an der Unterstützung bei 160 USD abgeprallt. Gelingt jetzt ein Anstieg über 170 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 180 und 200 USD.

Fällt die Aktie jedoch unter 160 USD, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 150 und 142 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das Unternehmen betreibt eine Plattform zur Erstellung von Websites. Gegründet wurde der Konzern bereits im Jahr 2006 und den Börsengang wagte man im Jahr 2013. Den bislang beeindruckendsten Höhenflug erlebte die Wix.com-Aktie von 2020 auf 2021, als die Kurse innerhalb weniger Monate von rund 80 auf über 360 USD kletterten. Doch dann folgte ein Rücksetzer.

Seit Anfang 2023 erholt sich der Kurs allmählich. Die Bullen haben aufgrund guter Fundamentaldaten wieder das Ruder an sich gerissen. Aktuell befindet sich das Papier sowohl mittel- als auch langfristig in einem Aufwärtstrend. Mitte 2024 hatte ich Wix.com zuletzt analysiert und der der Aktie bullische Aussichten auf den Weg gegeben.

Expertenmeinung: Der Konzern wird am Mittwoch, den 19. Februar, seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal veröffentlichen. Analysten gehen von einem Gewinn je Aktie in Höhe von 63 Cent aus. Im Vorjahr lag man mit 5 Cent je Aktie gerade so im positiven Bereich. Dies wäre eine erhebliche Steigerung.

Aus technischer Sicht sehen wir hier sowohl bei rund 220 als auch bei 230 USD eine solide Unterstützung. Solange die Bullen diese Ebene halten können, bleibe ich vorerst bei positiven Aussichten.

Aussicht: BULLISCH

Wix.com Aktie: Chart vom 31.01.2025, Kurs: 238.89 USD, Kürzel: WIX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Wix.com Aktie: Chart vom 31.01.2025, Kurs: 238.89 USD, Kürzel: WIX | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/stocks/wix

Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Wachstumsdynamik nimmt Quartal um Quartal zu. Wix hat wieder abgeliefert und brilliert mit einem Gewinnsprung um 36 %.

Erfolg auf ganzer Linie

Im Jahresverlauf hatte ich mehrfach auf Wix hingewiesen und auch auf den direkten Konkurrenten Squarespace, der inzwischen übernommen wurde.

Eine ausführliche Analyse zu Wix finden Sie beispielsweise hier:
Übernahmekandidat Wix mit mustergültigem Kaufsignal

Der heutige Artikel soll nur als kurzes Update nach den Quartalszahlen dienen.

Der Gewinn lag in Q3 mit 1,50 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 1,44 USD. Mit einem Umsatz von 445 Mio. USD hat man die Analystenschätzungen von 442 Mio. USD ebenfalls übertroffen. Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 13 % und einem Gewinnsprung um 36 %.

Die FCF-Marge hat sich auf Jahressicht von 16 % auf 29 % massiv verbessert. Der freie Cashflow hat sich von 44 auf 128 Mio. USD nahezu verdreifacht.

Die Bookings haben um 16 % auf 449,8 Mio. USD zugenommen. Die Zeichen stehen also weiterhin auf Wachstum. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Dynamik auch im kommenden Quartal weiter zunehmen.

Wix kam, sah und siegte

Es ist also genau so gekommen, wie im letzten Artikel antizipiert. Die Wachstumsdynamik hat weiter zugenommen. Wix hat wieder die Erwartungen übertroffen und die Prognose erhöht.

Auszug aus der letzten Analyse:
„Weit bedeutender ist die Zunahme der Wachstumsdynamik. Im ersten Quartal lag das Umsatzplus bei 10 % und im zweiten Quartal bei 12 %. Die Bookings verzeichneten in Q2 bereits einen Anstieg um 15 % und sollen sich im Jahresverlauf weiter beschleunigen.“

Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Erwartungen zu niedrig sind. Wenn man sich die Quartalsberichte etwas genauer anschaut, stellt man fest, dass Wix sehr konservative Prognosen vorlegt. Meistens verspricht man das, was man ohnehin schon erreicht hat.

Prognose erhöht und trotzdem zu niedrig?

Wix verfährt auch in diesem Quartal wieder nach diesem Muster. Man verspricht nur das, was man ohnehin schon erreicht hat.
Das Management von Wix kennt schließlich nicht nur die Ergebnisse aus den ersten drei Quartalen, sondern auch schon einen Großteil des vierten Quartals.

Daher hat man die Prognose für das Booking-Wachstum im zweiten Halbjahr von 16 % auf 17 % erhöht. Ende des Jahres soll der Wert sogar bei 18 % liegen.

Die Umsatzerwartungen wurden leicht erhöht und die FCF-Marge soll im laufenden Geschäftsjahr auf 27-28 % statt 26-27 % steigen.
Da die FCF-Marge in Q3 bereits bei 29 % lag, ist es wahrscheinlich, dass das noch nicht das Ende der Fahnenstange ist und die Profitabilität im kommenden Jahr weiter zunehmen wird.

Derzeit geht man davon aus, dass der Umsatz im kommenden Jahr um 14 % auf 33,74 USD je Aktie zunehmen wird, nach +10 % in diesem Jahr.
Der freie Cashflow soll in diesem Jahr auf 7,67 USD je Aktie klettern und im kommenden Jahr um 23 % auf 9,42 USD je Aktie.

Wix kommt demnach auf einen forward P/FCF von 24,0. Im kommenden Jahr würde der P/FCF auf 19,5 sinken.
Das sind jedoch die noch nicht aktualisierten Schätzungen. Wix hat die Zahlen erst vor wenigen Stunden vorgelegt und Banken sowie Researchhäuser hatten noch nicht die Gelegenheit nachzubessern. In den nächsten Tagen dürfte es zu einer Revision zur Oberseite kommen.

Daher ist das Fazit dasselbe wie in den vorherigen Analysen: Im Verhältnis zu all den angesprochenen Punkten scheint die Bewertung niedrig zu sein.

Wix Aktie: Chart vom 20.11.2024, Kurs: 183,95 USD - Kürzel: WIX | Online Broker LYNX
Wix Aktie: Chart vom 20.11.2024, Kurs: 183,95 USD – Kürzel: WIX | Quelle: TWS

Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 175 USD ist es zu einem prozyklischen Kaufsignal gekommen. Nach dem ersten Aufwärtsimpuls ist ein typischer Rücksetzer an das Ausbruchsniveau erfolgt, der bisher bullisch aufgelöst wurde.

Solange die Aktie nicht unter 175 USD zurückfällt, ergeben sich mögliche Kursziele bei 200 und 212 USD. Mittelfristig wären auch 235 USD denkbar.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Wix ist monatelang am Widerstand bei 175 USD gescheitert, jetzt wurde er impulsiv durchbrochen. Wie hoch kann es jetzt gehen?

Websites aus dem Baukasten

Wix betreibt eine cloudbasierte Plattform für Website-Design und -Entwicklung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden entsprechende Vorlagen, einen Editor sowie einen Website-Builder, Suchmaschinenoptimierungstools, Logo-Services, Web-Hosting und E-Mail-Marketing-Dienstleistungen an.

Das System ist denkbar einfach und somit auch für Laien nutzbar. Durch die neuen Software-as-a-Service (SaaS) Modelle bietet Wix seinen Kunden sehr einfache Bausteine an, um Websites via Baukastensystem selbst erstellen zu können.

Programmierkenntnisse sind keine notwendig und neue Internetauftritte und Online-Shops können binnen Stunden erstellt werden.
Für viele kleinere Unternehmen und Privatnutzer ist das eine bequeme und einfache Möglichkeit, einen Online-Shop oder eine Webseite zu erstellen.

Ist Wix der nächste Übernahmekandidat?

Mit den beiden Anbietern von Website-Baukästen Wix und Squarespace hatten wir in diesem Jahr viel Glück.

Nachdem ich Squarespace im Mai zum widerholten Mal empfohlen hatte (Link), wurde wenige Tage danach ein Übernahmeangebot vorgelegt und man konnte in kürzester Zeit einen erheblichen Kursgewinn eintüten.

Bei Wix läuft es noch erfreulicher: Die Aktie befindet sich seit Monaten im Rallyemodus und ist seit der Analyse im Februar um 50 % gestiegen. Wer die Analyse aus dem Vorjahr als Anlass zum Einstieg genutzt hat, hat sein Geld sogar mehr als verdoppelt.

Wie realistisch ist es, dass die Rallye weitergeht? Oder ist die Fahnenstange bald erreicht?

Wix.com Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 188,94 USD - Kürzel: WIX | Online Broker LYNX
Wix.com Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 188,94 USD – Kürzel: WIX | Quelle: TWS

Aus technischer Sicht ist die Lage eindeutig. Die Bullen sind über Monate hinweg am Widerstand bei 174 USD gescheitert.
Sollte der Ausbruch per Wochenschluss bestätigt werden, würde es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 200 und 212 USD kommen.

Ein Ergebnis dieser Höhe hat keiner vorhergesehen

Aus fundamentaler Sicht ist die Lage natürlich etwas komplizierter. Im letzten Quartal lag der Gewinn mit 1,67 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 1,32 USD. Mit einem Umsatz von 435,7 Mio. USD hat man die Analystenschätzungen von 434 Mio. USD ebenfalls knapp übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 32 %.
Dass der Gewinn stark überproportional steigt, ist keine Überraschung.

Wie bereits in den vorherigen Analysen angesprochen, handelt es sich um ein sehr gut skalierbares Geschäft. Die Kosten für zusätzliche Kunden tendieren gegen Null. Entwicklungskosten fallen nur einmal an, egal, wie viele Kunden es nutzen. Das zeigt auch der Umstand, dass die Mitarbeiterzahl auf Jahressicht nicht gestiegen ist.

Daher ist das Profitabilitätsniveau, das Wix perspektivisch erreichen könnte, außerordentlich hoch. Derzeit liegt die FCF-Marge bei 27 %. Damit ist Wix bereits hochprofitabel, theoretisch wäre aber auch das Doppelte denkbar.

Der Trend bei Wix zeigt also definitiv in die richtige Richtung. Es läuft besser, als die Prognostiker und der Vorstand es erwartet hätten.
Daher hat man die Prognose für den Umsatz in diesem Jahr von 1,74 – 1,76 auf 1,75 – 1,76 Mrd. USD leicht erhöht.
Für die FCF-Marge stellt man 26-27 % statt 26 % in Aussicht.

Das ist der Kurstreiber

Diese Anpassungen sind positiv, aber eher geringfügig. Weit bedeutender ist die Zunahme der Wachstumsdynamik.
Im ersten Quartal lag das Umsatzplus bei 10 % und im zweiten Quartal bei 12 %. Die Bookings verzeichneten in Q2 bereits einen Anstieg um 15 % und sollen sich im Jahresverlauf weiter beschleunigen.

Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Erwartungen zu niedrig sind. Wenn man sich die Quartalsberichte etwas genauer anschaut, stellt man fest, dass Wix sehr konservative Prognosen vorlegt. Meistens verspricht man das, was man ohnehin schon erreicht hat.

Hier ein Beispiel:
Im ersten Quartal lag die FCF-Marge bei 26 %, also erhöhte man die Prognose für die FCF-Marge in diesem Jahr von 25 auf 26 %.
Im zweiten Quartal lag die FCF-Marge bereits bei 27 %, also erhöhte man die Prognose auf 26 – 27 %.

Man darf gespannt sein, was am 30. November geschieht, wenn Wix die nächsten Quartalsergebnisse vorlegt.

Im Verhältnis zu all den angesprochenen Punkten, scheint ein forward P/FCF 24,5 niedrig zu sein. Sind die Prognosen richtig, sinkt der P/FCF im kommenden Jahr auf knapp unter 20.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.