Tesla Aktie Prognose Tesla: Ist ein Anstieg trotz schwacher Ergebnisse möglich?

News: Aktuelle Analyse der Tesla Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Tesla Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Tesla war einst ein Synonym für Innovation und Zukunft – heute steht das Unternehmen für Stagnation und Alarmglocken. Die letzten Quartale könnten der Beginn einer dramatischen Talfahrt sein.

Die Grundpfeiler wackeln

Die geschäftliche Entwicklung von Tesla ist katastrophal, alles andere wäre Schönmalerei.
Tesla galt lange Zeit als unangefochtener Marktführer in der Elektromobilität. Das Unternehmen revolutionierte die Automobilindustrie, verfügte über einen enormen technologischen Vorsprung, genoss ein positives Image, gewann stetig Marktanteile und wurde von einem CEO geführt, der als visionäres Genie gefeiert wurde.

Inzwischen stehen all diese Punkte zur Disposition.

Tesla war einer der ersten Hersteller, der Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt etablierte und damit die Automobilindustrie nachhaltig veränderte. Dieser Vorreiterrolle verdankte das Unternehmen seinen frühen Erfolg.

Doch inzwischen hat sich die Landschaft gewandelt: Wettbewerber wie der chinesische Hersteller BYD haben Tesla in einigen Märkten überholt, während traditionelle Automobilgiganten wie Volkswagen, Ford und General Motors mit enormen Investitionen in die Elektromobilität aufholen.

Längst abgehängt

Tesla wurde längst als weltweiter Marktführer abgelöst. BYD hat Tesla Ende vergangenen Jahres überholt, ist jetzt der klare weltweite Marktführer und wächst rasant – ganz im Gegensatz zu Tesla.
Und in Europa wurde Tesla von VW überholt.

Tesla verliert in allen relevanten Märkten Marktanteile, und das nicht erst seitdem Musk sich mit seinem politischen Engagement viele Feinde gemacht hat. Die Entwicklung der Marktanteile ist auf Seite 7 des Quartalsberichts grafisch dargestellt (Link zum Quartalsbericht von Tesla).
Je nach Region hat man das Hoch Mitte 2024 oder sogar schon 2023 erreicht, seitdem geht es seitwärts oder abwärts. Der Markt für Elektroautos wächst stark, Tesla jedoch längst nicht mehr.

8 Quartale Stagnation: Jetzt geht’s abwärts

Tesla erreichte im vierten Quartal 2022 erstmals einen Umsatz von mehr als 24 Mrd. USD. Das gesamte darauffolgende Geschäftsjahr 2023 pendelte der Umsatz zwischen 23,3 und 25,1 Mrd. USD.
Im Geschäftsjahr 2024 bewegte sich der Umsatz zwischen 21,3 und 25,7 Mrd. USD.

Das Wachstum liegt demnach seit mehr als zwei Jahren faktisch bei null, die Umsätze im Automobilgeschäft tendieren sogar abwärts.
Falls die Aktie irgendwann beginnen sollte, wie ein Stein zu fallen, kann niemand behaupten, es hätte keine Anzeichen dafür gegeben. Die Warnsignale mehren sich seit geraumer Zeit.

Schellende Alarmglocken sollten spätestens nach den Zahlen zum ersten Quartal ertönt sein.
Der Umsatz ist auf Jahressicht um 9 % auf 19,3 Mrd. USD zurückgegangen und das Ergebnis ist um 71 % auf 0,4 Mrd. USD eingebrochen. Dabei handelt es sich um den niedrigsten Quartalsumsatz seit Q3 2022. Es handelt sich also nicht um eine kleine Delle, sondern um Probleme, die seit Jahren bestehen.

Cashflow implodiert

Daher sind die jüngsten Quartalszahlen auch keine große Überraschung. Der Umsatz in Q2 lag 12 % unter dem Vorjahresniveau und der gemeldete Gewinn ist um 16 % auf 1,17 Mrd. USD gesunken. Das Ergebnis war sogar um 18 % auf 0,33 USD rückläufig, da Tesla ständig neue Aktien ausgibt.

Der gemeldete Gewinn ist aber ohnehin Makulatur, denn der freie Cashflow ist um 89 % auf 146 Mio. USD eingebrochen. Realwirtschaftlich verdient das Unternehmen nahezu nichts mehr.

Aber immerhin benennt Tesla die Probleme glasklar: Rückgang der Fahrzeugauslieferungen, Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise von Fahrzeugen, Rückgang der Einnahmen aus dem Emissionshandel, Rückgang der Umsätze im Bereich Energieerzeugung und -speicherung aufgrund niedrigerer Verkaufspreise, Anstieg der operativen Kosten und eine Zunahme der aktienbasierten Vergütung.

Das sind nicht meine Worte, es sind die von Tesla. Nachzulesen im bereits verlinkten Quartalsbericht auf Seite 5.

Neben den offensichtlichen operativen Problemen, kommen noch etliche andere Themen hinzu, die für Tesla zum Problem werden könnten oder es schon lange sind.

Erosion des technologischen Vorsprungs

Ein weiterer Eckpfeiler von Teslas Erfolg war der technologische Vorsprung, insbesondere in der Batterietechnologie und beim autonomen Fahren. Doch auch hier schwindet die Dominanz. Unternehmen wie Lucid Motors werben mit überlegenen Batterielösungen, die größere Reichweiten ermöglichen, während Firmen wie Waymo und Cruise beim autonomen Fahren Fortschritte machen, die Teslas “Full Self-Driving”-System in den Schatten stellen könnten.

Während Tesla seit Jahren hunderttausende Robotaxis verspricht, hat Alphabet mit Waymo längst geliefert.

Angeschlagenes Image

Teslas Image als innovatives und umweltfreundliches Unternehmen war ein zentraler Bestandteil des Erfolgs. Doch in den letzten Jahren hat sich das Blatt gewendet. Qualitätsprobleme, wie mangelhafte Verarbeitung oder Softwarefehler in den Fahrzeugen, haben für negative Schlagzeilen gesorgt.

Viel schwerer wiegt jedoch das politische Engagement von Musk, der vor allem bei demokratischen Wählern auf große Abneigung stößt. Dabei handelt es sich jedoch um die Kernkäuferschaft von Tesla.

Daher ist es keine Überraschung, dass der Umsatz im Autogeschäft im ersten und zweiten Quartal um 20 und 16 % rückläufig war.

Musks polarisierende Äußerungen, unvorhersehbare Entscheidungen, politische Kontroversen und der angebliche Drogenkonsum haben sein Image spürbar angekratzt.
Da Tesla stark mit Musks Persönlichkeit verknüpft ist, wirken sich diese Entwicklungen unmittelbar auf das Unternehmen aus.

Tesla Aktie: Chart vom 25.07.2025, Kurs: 305,30 USD - Kürzel: TSLA | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 25.07.2025, Kurs: 305,30 USD – Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Fällt die Aktie jetzt unter 300 USD, könnte das weitere Kursverluste in Richtung 263 USD auslösen. Darunter wäre der Weg bis 2014 USD frei.

Solange sich die Aktie jedoch über 300 USD hält, sind die Bullen noch im Spiel. Gelingt ein Anstieg über 338 USD, wäre ein erneuter Anstieg in Richtung 350 oder 375 USD denkbar.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Ende Juni kam es zur mit Spannung erwarteten Produktpräsentation des Tesla-Robotaxis in den USA. Wir hatten über dieses Ereignis berichtet. Die Euphorie unter den Marktteilnehmern war zunächst groß, und der Elektrofahrzeughersteller generierte ein vielbeachtetes Kaufsignal. Doch bereits zwei Tage später wurde die Tesla-Aktie von den Bullen wieder aufgegeben. Die Kurse negierten die Kaufsignal-Kerze, und spätestens mit dem Unterschreiten der Marke von 327 USD zeichnete sich ein deutliches Fehlsignal ab. Nur wenige Tage später geriet das Papier stark unter Druck. Der Trend verbleibt derzeit in einer neutralen Zone.

Expertenmeinung: Mit dem klaren Unterschreiten sowohl der 50- als auch der 200-Tage-Linie gibt es derzeit wenig Anlass, an einer bislang positiven Einschätzung zu Tesla festzuhalten. Ich stufe die Aktie vorerst auf „neutral“ herab. Die Bären könnten versuchen, die Kurse schnell unter das Tief von Anfang Juni zu drücken. Sollte dies gelingen, wäre ein weiterer Kursrückgang denkbar. Anleger sollten daher die Marke bei 273.21 USD besonders im Blick behalten. Kurse unterhalb der genannten gleitenden Durchschnitte bleiben aus meiner Sicht mit erheblichen Risiken verbunden. Die Bullen konnten sich nicht durchsetzen, und aktuell gibt es nur wenige Argumente, die für eine dynamische Kurserholung sprechen.

Aussicht: NEUTRAL

Tesla Aktie: Chart vom 01.07.2025, Kurs: 303.23 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 01.07.2025, Kurs: 303.23 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des Elektrofahrzeugherstellers startete die Handelswoche mit einem deutlichen Kurssprung von über 8 %. Auslöser war wohl der laut Elon Musk erfolgreiche Start des Robotaxis in Austin, Texas. Das Debüt wurde einer begrenzten Anzahl von Fahrern und nur auf Einladung angeboten.

Anleger reagierten positiv auf dieses Ereignis und trieben die Tesla-Aktie aus der mehrwöchigen Konsolidierung in Richtung Norden. Ein neues technisches Kaufsignal scheint damit entstanden zu sein. Der Trend selbst befindet sich jedoch weiterhin in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Schon das Ausbleiben negativer Nachrichten rund um das neue Robotaxi wird an den Märkten positiv gewertet. Die Markteinführung sorgte für kontroverse Reaktionen, und nicht alle Beobachter zeigen sich von der neuen Technologie überzeugt.

Dennoch scheint sich die Aktie aktuell wieder in eine positive Richtung zu entwickeln. Ein Test des Widerstands im Bereich von 367/368 USD wäre noch in dieser Woche denkbar. Danach bleibt abzuwarten, ob sich die begonnene Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen kann. Vorerst stufe ich meine Einschätzung der Aussicht zur Tesla-Aktie von „neutral“ auf „bullisch“ hoch.

Aussicht: BULLISCH

Tesla Aktie: Chart vom 23.06.2025, Kurs: 348.68 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 23.06.2025, Kurs: 348.68 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das zuletzt anvisierte Kursziel des Elektrofahrzeugherstellers in Richtung der Marke von 368 USD wurde planmäßig erreicht. Gleichzeitig nutzten zahlreiche Anleger die positive Entwicklung der Tesla-Aktie, um Gewinne zu realisieren.

Die Abnabelung Elon Musks von der US-Regierung hat jedoch in der Folge Besorgnis über potenziell weitreichende negative Auswirkungen bei vielen Anlegern ausgelöst. Die Aktie verlor innerhalb von drei Tagen teils über 20 % an Wert, erholte sich jedoch wenig später wieder vom ersten Schock. Inzwischen haben sich neue wichtige Unterstützungen und Widerstände gebildet. Der Trend ist in eine neutrale Phase übergegangen.

Expertenmeinung: Gleichzeitig stufe ich das Papier vorläufig von „bullisch“ auf „neutral“ ab. Derzeit ist noch nicht klar, wohin die weitere Entwicklung führen wird. Nach oben hin erkennen wir eine kleinere Widerstandslinie, die sich aus dem jüngsten Wochenhoch ableiten lässt. Nach unten hin stellt das Korrekturtief bei 273.21 USD eine zentrale Unterstützung dar. Der Bruch einer dieser beiden Ebenen dürfte ein neues technisches Signal liefern. Sollten sich die Bullen durchsetzen, könnte der letzte Widerstand bei rund 367 USD erneut in den Fokus rücken. Ob dieser jedoch ohne weiteres überwunden werden kann, bleibt abzuwarten.

Aussicht: NEUTRAL 

Tesla Aktie: Chart vom 13.06.2025, Kurs: 330.64 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 13.06.2025, Kurs: 330.64 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die technische Entwicklung der Aktie des Elektrofahrzeugherstellers verlief in den letzten zwei Monaten nahezu lehrbuchmäßig. Anfang April begann die Tesla-Aktie mit einer Bodenbildung, eingeleitet durch ein sogenanntes Outside-Reversal – einen Fehlausbruch unter das Märztief. Bis Anfang Mai konsolidierten die Kurse knapp unterhalb der 200-Tage-Linie. Gleichzeitig stellte die psychologisch bedeutende Marke bei 300 USD eine wichtige Hürde dar.

Nachdem dieser Widerstand überwunden wurde, setzte sich der Aufwärtstrend dynamisch fort. Die Kurse näherten sich mittlerweile jener Zone, an der die Abwärtsbewegung im Februar begann. Dieses Niveau stellte auch mein im Mai genanntes Kursziel dar, welches nun erreicht wurde. Der aktuelle Trend ist als bullisch einzuschätzen.

Expertenmeinung: Nach dem Test des oberen Widerstands konsolidiert die Aktie derzeit auf hohem Niveau. Nach unten scheint die 20-Tage-Linie weiterhin einen stabilisierenden Einfluss zu haben. Zwischen dieser Unterstützung und dem Widerstand bildet sich jetzt potenziell neues Momentum. Die entscheidende Frage ist, in welche Richtung sich dieses entladen wird.

Ein Ausbruch über die Marke von 368 USD könnte ein bullisches Signal darstellen. Umgekehrt streben die Bären einen Bruch der 20-Tage-Linie nach unten an, um die jüngste Aufwärtsbewegung zu stoppen. Die kommenden Handelstage könnten hier eine Richtungsentscheidung bringen.

Aussicht: BULLISCH

Tesla Aktie: Chart vom 03.06.2025, Kurs: 344.05 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 03.06.2025, Kurs: 344.05 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.