Jungheinrich Aktie Prognose Jungheinrich springt an. Rallyestart?

News: Aktuelle Analyse der Jungheinrich Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Jungheinrich Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Am Donnerstag passte der Logistiklösungen-Spezialist Jungheinrich die 2025er-Prognose nach unten an. Quittung: Ein drastisches Minus von 16,15 Prozent in der Aktie. Das womöglich kleiner ausgefallen wäre, wären nicht mehrere unglückliche Faktoren zusammengekommen.

Am Donnerstag lancierte Jungheinrich um 12:37 Uhr eine adhoc-Meldung, in der die Gesamtjahresprognose nach unten angepasst und künidgte die Etablierung eines sogenannten „Transformationsprogramms“ (das man als Spar- und Restrukturierungsprogramm übersetzen könnte) an. Die Aktie rutschte haltlos weg und beendete den Tag mit gut 16 Prozent Verlust. Hätte das sein müssen?

Ad hoc meint „aus dem Augenblick heraus“, d.h. man gibt Informationen sofort weiter, sobald man davon Kenntnis erlangt. Das ist ja auch gut so, grundsätzlich. Aber dem Vorstand fiel eher nicht erst am Mittwoch spontan auf, dass die Zahlen in die falsche Richtung laufen und man daher mit einem solchen Transformationsprogramm dagegenhalten muss. Es hätte also allemal gereicht, diese Informationen nach Handelsende weiterzugeben, wie es die meisten anderen Unternehmen auch tun. Denn dann hätte sich die klassische Verkaufslawine, die daraufhin abging, vielleicht vermeiden lassen.

Jungheinrich Aktie: Chart vom 17.07.2025, Kurs 33,86 Euro, Kürzel: JUN3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Jungheinrich Aktie: Chart vom 17.07.2025, Kurs 33,86 Euro, Kürzel: JUN3 | Quelle: TWS

Wir sehen im Chart, dass die Aktie eine Supportlinie nach der anderen brach. Beginnend mit der steilen April-Aufwärtstrendlinie ging es durch eine ganze Reihe an als Support tauglichen Zwischenhochs und Zwischentiefs, die sehr wahrscheinlich auch als Unterstützung wahrgenommen wurden. Was heißt: Unter diesen Linien dürften viele Anleger Stop Loss-Verkaufsorders zur Sicherung ihrer Positionen platziert haben. Als die initiale Reaktion die Aktie durch die ersten dieser Linien drückte, wurden diese Verkäufe ausgelöst, drückten den Kurs weiter, in und unter die nächste Unterstützung, was erneut Stop Loss-Orders auslöste und so weiter. Was vor allem deswegen so „reibungslos“ abging, weil die negativen Nachrichten der adhoc-Meldung dazu geführt haben dürften, dass, wer das las und Kauforders im Markt liegen hatte, diese umgehend löschte. Aber was leitet man daraus ab?

Expertenmeinung: Richtig ist, dass die Trader sich in Ruhe hätten überlegen können, ob sie aussteigen, ihre Stop Loss anpassen oder sogar zukaufen, wäre die Meldung außerhalb der Handelszeit gekommen. Nicht zwingend daraus abzuleiten ist, dass die Aktie zu weit gefallen ist. Denn ja, diese Veröffentlichung mitten im Handel und diese Stop Loss-Lawine waren unglücklich. Aber das heißt nicht, dass das Minus so überzogen ist, dass man hier getrost die Hand aufhalten könnte, denn „Peanuts“ waren die Prognose-Senkungen keineswegs.

Jungheinrich senkte den Ausblick für den 2025er-Umsatz von bislang 5,4 bis 6,0 auf 5,3 bis 5,9 Milliarden Euro. Den Auftragseingang sieht man nach 5,5 bis 6,1 jetzt noch bei 5,3 bis 5,9 Milliarden. Was alles eher undramatisch wäre, wenn nicht zugleich eine deutliche Senkung der Margen-Prognose erfolgt wäre. Denn die Prognose für die EBIT-Gewinnmarge (Gewinn vor Zinsen und Steuern) wurde deutlich von bis dahin 7,8 bis 8,6 auf 5,3 bis 6,1 Prozent nach unten korrigiert. Das zusammen mit den niedriger gesehenen Umsätzen schlug entsprechend heftig bei der EBIT-Gewinnprognose durch: Hier erwartet Jungheinrich jetzt nach bislang 430 bis 500 Millionen Euro nur noch 280 bis 350 Millionen. Und das ist in der Tat ein Wort.

Und das ist nicht der einzige Grund, weshalb man eine unglückliche Kombination aus Verkaufslawine und Zeitpunkt der Veröffentlichung der Prognosesenkung lieber nicht automatisch als gute Basis für eine deutliche Gegenreaktion sehen sollte:

Die jüngsten Kursziele von Analysten, die seit Ende Juni ausgegeben wurden, dürften zwar viele in ihrer Erwartung bestätigt haben, dass diese Aktie noch viel Luft nach oben hätte, immerhin lagen diese Ziele zwischen 42 und 56 Euro. Aber jetzt ist die Gewinnperspektive eben eine andere. Und wirklich schlagende Argumente, warum die Jungheinrich-Aktie Anfang Juni über das „Prä-Zollstreit-Hoch“ vom März hätte laufen müssen, gab es nicht.

Man hatte sich weit aus dem Fenster gelehnt und ist jetzt aus demselben gefallen. Und wenn man sich ansieht, dass der Kurs mit dem gestrigen Abverkauf gerade mal auf das Kurslevel von Anfang März zurückgekommen ist, ist das Risiko, dass der Abwärtsspielraum trotz Verkaufslawine noch nicht ausgelotet ist, groß genug, um hier besser erst einmal nicht zuzugreifen.

Quellenangaben: Prognose-Anpassung für das Gesamtjahr 2025, 17.07.2025: https://www.jungheinrich.com/presse-events/ad-hoc-meldung-transformationsprogramm-beschlossen-2051124

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Es war viel Bewegung in der Jungheinrich-Aktie, nachdem der Logistik-Spezialist am Donnerstagmorgen seinen 2025er-Ausblick vorgelegt hatte. Am Ende blieb indes nur ein Mini-Plus übrig. Der Deckel, der die Aktie seit gut zwei Jahren bremst, dürfte vorerst bestehen bleiben.

Das für Flurförderzeuge und Lagersysteme bekannte Traditionsunternehmen hat das Jahr 2024 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres beendet, da war nicht viel Bewegung drin. So sank der Umsatz leicht um 2,8 Prozent auf 5,39 Milliarden Euro, der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte um 0,9 Prozent auf 434 Millionen Euro zu. Der Auftragseingang stieg um 1,4 Prozent auf 5,31 Milliarden Euro. Gut, aber auch nicht mehr als das.

2025 will man ein wenig zulegen, sagt die Prognose aus. Aber ob das ein solides Wachstum wird oder nur ein „gut behauptet“, das lassen die Prognosespannen offen. Beim Umsatz plant Jungheinrich mit einer Spanne zwischen 5,5 und 6,1 Milliarden Euro nach den 5,39 Milliarden 2024. Und das EBIT sieht man in einer Range zwischen 430 und 500 Millionen nach 434 Millionen im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Das ist zweifellos ein solider Ausblick, nicht zuletzt, weil die Gesamtsituation eine geringere Planungssicherheit ermöglicht als sonst. Aber es ist eben auch nichts, das die Anleger nach dem Anstieg in den Wochen zuvor direkt zum Einstieg gelockt hätte. Zumal es da an einem wichtigen Aspekt fehlte:

Expertenmeinung: Das Unternehmen ging nicht auf die Möglichkeiten ein, die man über den bislang absehbaren Geschäftsverlauf hinaus durch das gewaltige Infrastrukturpaket der Bundesregierung haben könnte. Dass ein Logistik-Spezialist da grundsätzlich mit einem Mehr an Aufträgen rechnen könnte, ist etwas, das anzunehmen wäre. Und dass auch angenommen wurde, nicht umsonst ist die Jungheinrich-Aktie seit Mitte Februar auffallend stark gelaufen, hatte vom Zwischentief Anfang Februar bei 23,52 Euro bis zum bisherigen Jahreshoch vom 18. März bei 37,44 Euro sagenhafte 59 Prozent zugelegt.

Jungheinrich Aktie: Chart vom 27.03.2025, Kurs 34,20 Euro, Kürzel: JUN3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Jungheinrich Aktie: Chart vom 27.03.2025, Kurs 34,20 Euro, Kürzel: JUN3 | Quelle: TWS

Doch im Ausblick schrieb man von einem schwierigen Marktumfeld, von einer anhaltend schwachen Konjunktur in Europa und stellte die Prognose unter die Prämisse, dass sich die geopolitischen Spannungen nicht verstärken und die Lieferketten nicht reißen. Der fehlende Optimismus in Kombination mit einer Rallye, die eine Aufhellung der Perspektiven vorweggenommen hat, diese Verbindung führte dazu, dass die Aktie am Ende das Gros zeitweiliger Gewinne wieder abgab.

Und es dürfte den Ausbruch über die Widerstandszone 37,22/39,38 Euro, die sich aus den Hochs der Jahre 2023 und 2024 zusammensetzt, erschweren. Zwar liegen die Kursziele derjenigen Analysten, die bereits am Donnerstag umgehend auf die Zahlen reagiert hatten, mit 39 bis 47 Euro an bzw. über dieser Widerstandszone. Aber bevor Jungheinrich selbst nicht in Bezug auf das Infrastrukturprogramm eine Belebung der Auftragslage andeutet, dürfte diese Zurückhaltung im 2025er-Ausblick auf diesem gegenüber Jahresbeginn so deutlich höheren Kurslevel der Aktie wie eine angezogene Handbremse wirken.

Quellenangaben: Ergebnis 2024, Ausblick 2025, 27.03.2025: https://www.jungheinrich.com/presse-events/jungheinrich-im-geschaeftsjahr-2024-1945528

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.