Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (KI-generiert).
IONOS entwickelt sich zum europäischen Gegenpol der amerikanischen Cloud-Giganten und überzeugt mit Wachstum und digitaler Souveränität.
Europas digitaler Wegbereiter
IONOS ist ein deutscher Digitalisierungsanbieter, der sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Selbstständige und Organisationen richtet. Als zuverlässiger Partner begleitet das Unternehmen seine Kunden vom Einstieg ins Internet bis hin zur vollständigen Cloud-Infrastruktur.
Das Geschäftsmodell basiert dabei auf zwei klar definierten Säulen: Web Presence & Productivity sowie Cloud Solutions.
Im Bereich Web Presence & Productivity bietet IONOS sämtliche Werkzeuge, die für eine professionelle Online-Präsenz nötig sind. Dazu gehören Domain-Registrierung, E-Mail- und Office-Lösungen, Webhosting sowie ein KI-basierter Homepage-Baukasten. Auch E-Commerce-Funktionen, Serversysteme und zusätzliche Services wie Sicherheits- oder Optimierungswerkzeuge gehören zum Portfolio.
Parallel dazu treibt IONOS sein Cloud-Geschäft voran. Die Cloud Solutions umfassen öffentliche (Public) und private Clouds, Bare-Metal-Server sowie vollständig verwaltete IT-Infrastrukturen (Managed Services). Dabei setzt IONOS auf hohe Skalierbarkeit, starke Performance und maximale Kontrolle.
Sechs Millionen Gründe
Ein zentrales Merkmal des Unternehmens ist seine technologische Unabhängigkeit: IONOS betreibt eine eigene Infrastruktur mit über 100.000 Servern in rund 31 Rechenzentren, davon neun im eigenen Besitz. Außerdem legt das Unternehmen großen Wert auf digitale Souveränität: Seine Cloud-Angebote sind zu 100 % DSGVO-konform und in europäischen Rechenzentren gehostet.
In der Branche nimmt IONOS eine besondere Stellung ein: Als europäischer Marktführer im Webhosting mit starkem Cloud-Momentum kombiniert es Infrastrukturkompetenz mit regulatorischer Sicherheit. Diese Kombination macht das Unternehmen attraktiv für Kunden, die Wert auf Datenschutz, Transparenz und Leistungsfähigkeit legen und lokale Anbieter nutzen wollen.
Mit diesem Angebot hat das Unternehmen mehr als 6 Millionen Kunden überzeugt.
Überzeugendes Zahlenwerk
IONOS ist erstaunlich erfolgreich. In den zurückliegenden drei Geschäftsjahren konnte der Umsatz von 1,29 auf 1,56 Mrd. Euro gesteigert werden.
Gleichzeitig verbesserte sich die Profitabilität.
Die operative Marge kletterte von etwa 17 auf nahezu 22 %. Der Gewinn konnte überproportional von 0,53 auf 1,22 Euro je Aktie gesteigert werden.
Der Kurs hat sich seit dem Börsengang 2023 entsprechend gut entwickelt, was Ionos zu einer der wenigen Erfolgsgeschichten unter den Börsenneulingen der letzten Jahre macht.
Ist die aktuelle Korrektur eine Gelegenheit?
In den ersten neun Monaten hat sich die positive Entwicklung fortgesetzt. Die Zahl der Kunden konnte von 6,32 auf 6,53 Millionen gesteigert werden.
Der Umsatz verbesserte sich um 6,2 % auf 980,2 Mio. Euro. Das bereinigte EBITDA konnte um 20,8 % auf 368,5 Mio. Euro gesteigert werden und der Gewinn um 40,6 % auf 1,35 Euro je Aktie.
Die Nettoverschuldung konnte im Jahresverlauf von 855 auf 741 Mio. Euro reduziert werden.
Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt. IONOS stellt ein Umsatzplus von 8 % (entspricht etwa 1,35 Mrd. Euro), eine zunehmende Profitabilität und einen Anstieg des EBITDA um 17 % auf 480 Mio. Euro in Aussicht.
Darüber hinaus soll das AdTech-Geschäft veräußert werden. In den ersten neun Monaten hat die Sparte ein EBITDA in Höhe von 32 Mio. Euro erzielt.
Es handelt sich demnach um einen Geschäftsbereich mit vergleichsweise geringer Profitabilität.
Ausblick und Bewertung
“Das AdTech-Geschäft steht vor spannenden Herausforderungen und hat gleichzeitig viel Potenzial. Um dieses zu heben, bedarf es zunehmender Management-Attention, die wir dauerhaft nicht optimal leisten können. Wir wollen uns zukünftig vollständig auf unser Kerngeschäft konzentrieren”, so Achim Weiß, CEO IONOS Group SE.
Den Konsensschätzungen zufolge soll das Ergebnis in diesem Jahr um 40 % auf 1,70 Euro je Aktie steigen.
Da in den ersten neun Monaten ein Ergebnis von 1,35 Euro je Aktie erzielt wurde, ist das plausibel. Es besteht sogar eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Erwartungen übertroffen werden.
IONOS kommt demnach auf ein KGVe von 15,6. Das ist im Verhältnis zu den vorliegenden Wachstumsraten und den Charakteristiken des Geschäfts wenig.
Unterstellt man, dass die Bewertung auf dem derzeitigen Niveau bleibt, ergibt sich daraus auf Sicht von 12 Monaten ein Kursziel von 31,98 Euro.

Ionos ist zum Ausgangspunkt der letzten Rallye zurückgekehrt und scheint dort auf Interesse zu stoßen. Gelingt jetzt ein Anstieg über 27 Euro, könnten die Bullen das Ruder wieder an sich reißen.
Mögliche Kursziele liegen bei 30 und 32 Euro. Der nächste harte Widerstand liegt bei 36 Euro.
Fällt die Aktie jedoch unter 25 Euro, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 23,25 oder 21,00 – 21,75 Euro gerechnet werden.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Mehr als 65.000 zufriedene Kunden. Ich bin einer davon.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen
