BMW Aktie Prognose BMW: Prognose kassiert, SKS-Formation vollendet!

News: Aktuelle Analyse der BMW Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der BMW Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Japan einigt sich mit den USA auf neue Handelsbedingungen und im DAX springen die Aktien der Autobauer an, als wäre es die EU, die sich mit den USA geeinigt hätte. Richtig ist: Die US-Zölle für japanische Autos sinken. Aber muss das für die EU genauso laufen?

Weise Voraussicht, Mut zur Lücke oder einfach nur Leichtsinn? Was es war, das Trader dazu brachte, am Mittwoch alles, was mit Autos zu tun hat, massiv zu kaufen, wird sich erst entscheiden, wenn wir wissen, welche US-Einfuhrzölle am Ende für EU-Fahrzeuge gelten werden. Aber solange das noch offen ist, erscheinen diese Käufe gewagt.

Immerhin hatte die BMW-Aktie durch den gestrigen Kursanstieg fast das bisherige Jahres-Verlaufshoch vom 11. März (88,26 Euro) erreicht. Ein Hoch, das also noch vor Trumps Zollhammer an seinem „Tag der Befreiung“ am 2. April erzielt wurde. Seither ist sehr vieles deutlich unsicherer geworden. Und dass BMW ein großes US-Werk in Spartanburg unterhält, nimmt den Konzern nicht davon aus, denn da werden ja nur bestimmte Modelle gebaut und nicht alles, was man in den USA verkauft bzw. verkaufen will. Warum also diese Käufe?

Expertenmeinung: Psychologisch ist das nachvollziehbar. Die Unsicherheit ist groß, sie hält schon lange an und belastet die Anleger natürlich. Daher wünscht man sich ein schnelles und, klar, auch gutes Ende dieser Zitterpartie. In einer solchen Situation ist die Bereitschaft, zu glauben, dass, was für Japan entschieden wurde, auch für die EU entschieden wird, groß. Aber das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es auch wirklich so kommt, eben nicht.

BMW Aktie: Chart vom 23.07.2025, Kurs 86,70 Euro, Kürzel: BMW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
BMW Aktie: Chart vom 23.07.2025, Kurs 86,70 Euro, Kürzel: BMW | Quelle: TWS

Japan hat sich mit den USA geeinigt. Daraufhin werden nicht, wie zuvor angedroht, 25, sondern 15 Prozent Einfuhrzoll auf alles, was von Japan aus in die USA geht, fällig, auch für Autos. Das ist zwar schlechter als vor dem Zollstreit, aber eben besser als die 25 Prozent, die Donald Trump im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen auch durchaus noch hätte weiter hochschrauben können. Und dass der Finanz- und der Handelsminister in den USA andeuteten, dass dieser „Deal“ grundsätzlich auch eine Vorlage für eine Einigung mit der EU sein könnte, dürfte manchen hoffen lassen, dass es auch so kommt und damit ein Faktor, der die Aktien der Autobauer wie BMW zuletzt unter Druck gesetzt hatte, vom Tisch kommt.

Aber hoffen und bekommen könnten zweierlei sein, zumal die hohen Preise trotzdem die Neuwagenkäufer abschrecken, in den USA ebenso wie andernorts. „Blühende Landschaften“ wird BMW kurzfristig also nicht erwarten dürfen, daher ist der Versuch, sich über die jetzt erreichte Widerstandszone 86,06 zu 88,26 Euro nach oben abzusetzen, recht gewagt.

Bärisch wäre die Aktie zwar erst unter 73 Euro. Aber erst, wenn der Ausbruch nach oben gelingt und sich die am Mittwoch nach Handelsende in Europa eingelaufenen Gerüchte, dass sich EU und USA in der Tat so weit angenähert hätten, dass ein „15-Prozent-Deal“ greifbar ist, bewahrheitet haben, wäre sie nicht mehr neutral, sondern bullisch.

Sicher, wer auf Fakten wartet, könnte angesichts dieser gestrigen Vorab-Hoffnungskäufe dann zu spät dran sein. Aber da die Börse jeden Tag mit einer neuen Chance aufwartet, muss man ja nicht in jedem Zug sitzen, der mit bereits hohem Tempo auf ein bis dato noch ungewisses Ziel zurast.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Monat Juni verlief für den deutschen Automobilhersteller bislang nicht wie erhofft. Die BMW-Aktie geriet mit dem Bruch sämtlicher wichtiger gleitender Durchschnitte unter Druck und beendete damit die Aufholbewegung, die im April begonnen hatte. Auch die bedeutende 200-Tage-Linie wurde deutlich unterschritten. Zum Ende der vorigen Woche folgte jedoch ein Comeback: Die nach unten gerichtete Widerstandslinie wurde durchbrochen, und es gelang eine Rückeroberung der zentralen gleitenden Durchschnitte. Könnte sich die Erholung nun fortsetzen?

Expertenmeinung: Dies könnte der Beginn einer neuen Erholungsbewegung sein. Solange das Tief vom Freitag nicht unterschritten wird, erscheinen die Aussichten für die Aktie wieder freundlicher. Im nächsten Schritt dürften die Bullen versuchen, die Kurslücke von Mitte Mai zu schließen. Diese liegt bei rund 82 EUR, wo sich auch ein bedeutender Widerstand befindet. Anschließend könnten die Kursbereiche um 84 und 88 EUR ins Visier genommen werden. Dies wären mögliche Zielmarken für die kommenden Wochen. Insgesamt hat sich das Chartbild zuletzt wieder verbessert.

Aussicht: Bullisch

BMW Aktie: Chart vom 27.06.2025, Kurs: 77.14 EUR, Kürzel: BMW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
BMW Aktie: Chart vom 27.06.2025, Kurs: 77.14 EUR, Kürzel: BMW | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Wie am Freitag berichtet, erreichte BMW die selbst gesteckten 2024er-Jahresziele. Der Haken war nur, dass man die im September deutlich gesenkt hatte. Gut war das Ergebnis daher also trotzdem nicht. Und auch der Ausblick war nicht gerade bullisch. Was wird aus der Aktie?

Der Umsatz fiel im Jahr 2024 deutlich um 8,2 Prozent. Die Gewinnmarge sank auf EBIT-Basis (vor Zinsen und Steuern) von 11,0 auf 7,7 Prozent. Folgerichtig fiel der EBIT-Gewinn überproportional um 37,7 Prozent, netto und als Gewinn pro Aktie gerechnet ging es um 34,2 Prozent auf 11,62 Euro abwärts. Das ist eine herbe, kalte Dusche, auch wenn das im Rahmen dessen lag, was BMW im September im Zuge der deutlich nach unten angepassten Prognose angekündigt hatte. Das alles wäre nur eine Delle, über die ein wenig Zuversicht unter den Anlegern hinweghelfen würde, wenn es in diesem Jahr wieder mit Schwung vorangeht. Aber das gibt der 2025er-Ausblick nicht her:

BMW plant mit Absatzzahlen leicht über denen von 2024 und will beim Gewinn vor Steuern das schwache 2024er-Ergebnis wieder erreichen. Wenngleich man damit rechnet, dass die EBIT-Gewinnmarge erneut absackt, in einen Bereich zwischen 5,0 und 7,0 Prozent nach den 7,7 Prozent im Vorjahr. Dabei wurde das Problem, das die Automobilindustrie mit Donald Trumps Zöllen hat, klar in Zahlen gefasst:

Auf dem aktuellen Stand drücken die Zölle die EBIT-Gewinnmarge um ein Prozent, so der BMW-Vorstandschef. Das sei bereits in der Prognose berücksichtigt, nur: Wenn weitere Zölle hinzukommen, wird auch der Druck auf Margen und Gewinn weiter steigen. Und da hilft BMW wenig, dass man in den USA Werke hat, also auch vor Ort produziert. Denn da wird ja nicht wie in einem Gemischtwarenladen einfach alles gebaut, was die US-Amerikaner kaufen.

Im BMW-Werk in Spartanburg werden vornehmlich SUVs hergestellt, die in den USA verkauften Limousinen kommen aber bislang aus Europa. Und natürlich bezieht auch Spartanburg Zulieferteile nicht nur aus den USA. Das, was da aus mit Trump-Zöllen belegten oder noch zu belegenden Ländern eingeführt werden muss, wird teurer und drückt die Marge ebenfalls.

Expertenmeinung: Wenn man sich das Ergebnis 2025, die Perspektive eines nicht steigenden Gewinns und das Risiko weiteren Drucks auf die Margen ansieht und dann den Blick auf den Chart richtet, dürfte mancher Anleger die Stirn runzeln. Denn als der drastisch gesenkte und jetzt erfüllte 2024er-Ausblick auf den Tisch kam, fiel die BMW-Aktie auf 69 Euro. Jetzt ist diese Prognose erreicht. Und der Ausblick prognostiziert für 2025 keinen steigenden Gewinn … trotzdem notierte die Aktie nach dieser 2025er-Prognose am Freitag 19 Prozent höher als nach der 2024er-Prognosesenkung im vergangenen September. Wieso?

BMW Aktie: Chart vom 14.03.2025, Kurs 82,10 Euro, Kürzel: BMW | Online Broker LYNX
BMW Aktie: Chart vom 14.03.2025, Kurs 82,10 Euro, Kürzel: BMW | Quelle: TWS

Damals ahnte man noch nichts von einer neuen Zoll-Flut, hoffte noch auf baldigen, neuen Schwung aus China, war noch mit Verbrauchern konfrontiert, die weniger zurückhaltend agierten als jetzt. Was also rechtfertigt diese höheren Kurse, ohne dass die 2025er-Prognose sie unterfüttern konnte? BMW betont zwar, wie umfassend und erfolgreich das Unternehmen in die Zukunft investiert. Aber würde sich das schnell auswirken, wäre der Ausblick ein besserer geworden. Und dass der Ausblick auf das laufende Jahr kein Argument ist, um auf diesem Niveau viel Luft nach oben zu erwarten, zeigte sich auch darin, dass die Aktie zum Handelsstart erst einmal mit einem Minus von knapp drei Prozent aufmachte.

In dieses Minus hinein wurde zwar gekauft. Aber die Chartstruktur einer Toppbildung bleibt. Die BMW-Aktie müsste über das gesamte potenzielle Topp und damit über das Vorwochen-Hoch bei 88,26 Euro hinaus, um einen Abwärtsschwenk vom Tisch zu bekommen. Der vollzogen wäre, würde der Kurs unter dem Freitags-Tagestief von 78,66 Euro schließen, damit das Topp vollenden und in einem Aufwasch auch noch die 200-Tage-Linie brechen. Und das zweite Szenario wäre aus aktueller Sicht das mit der höheren Wahrscheinlichkeit.

Quellen:
Bilanz 2024, Ausblick 2025, 14.03.2025: https://www.bmwgroup.com/content/dam/grpw/websites/bmwgroup_com/ir/downloads/de/2025/bericht/BMW_Group_PM_Jahreskonferenz_2025.pdf

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anfang der vorigen Woche hatte ich die Aktie des deutschen Automobilherstellers besprochen und positiv hervorgehoben. Die BMW-Aktie stand kurz davor, den Widerstandsbereich bei rund 82 EUR nach oben zu durchbrechen.

Der Kampf zwischen Bullen und Bären setzte sich in den folgenden Tagen fort, doch spätestens gestern wurde deutlich, dass die Bullen hier scheinbar vorerst die Oberhand behalten werden. Die Kurse stiegen deutlich in Richtung Norden, und auch das Handelsvolumen zog an. Mit dem Pullback-Tief der vorigen Woche hat die Aktie nun eine neue wichtige Unterstützung gebildet. Diese befindet sich bei 80,90 EUR.

Expertenmeinung: Die Trendwende der BMW-Aktie scheint sich weiter fortzusetzen. Auch im langfristigen Chartbild haben die Bären mittlerweile an Einfluss verloren. Mittelfristig zeigte sich bereits vorige Woche der Übergang in einen neuen Aufwärtstrend.

Anleger sollten nun vor allem das Tief der vorigen Handelswoche im Blick behalten. Solange die Bullen die Kurse oberhalb dieser Marke halten können, bleibt das charttechnische Bild positiv. Ich bleibe bei meiner Einschätzung aus der vorigen Woche.

Aussicht: BULLISCH

BMW Aktie: Chart vom 25.02.2025, Kurs: 85.62 EUR, Kürzel: BMW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
BMW Aktie: Chart vom 25.02.2025, Kurs: 85.62 EUR, Kürzel: BMW | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der angeschlagene deutsche Automobilsektor hat tiefe Wunden bei den Aktien der Branche hinterlassen. Doch hier und da lassen sich mittlerweile wieder ein paar Lichtblicke erkennen. So konnte der bayrische Motorenwagenhersteller an der Börse vorige Woche eine mehrmonatige Bodenbildung nach oben verlassen.

Die BMW-Aktie schaffte es endlich, den Widerstand bei 82 EUR zu brechen. Somit geht auch der Trend seit Langem wieder in eine bullische Phase über. Das sieht erstmal gut aus.  

Expertenmeinung: Die Talfahrt des letzten Jahres hat im Chartbild einige mögliche Widerstände hinterlassen. Nach dem Überwinden des bereits erwähnten Niveaus bei 82 EUR dürfte die nächste Zielmarke der Bullen das Zwischenhoch von August 2024 bei 86.06 EUR sein. Danach wäre Platz, um die Aktie auf bis zu 92.44 EUR zu hieven.

Sofern der DAX seinen positiven Trendverlauf nicht komplett verlässt, könnten dies mögliche Kursziele für die erste Jahreshälfte sein. Vorerst gebe ich BMW positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

BMW Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: 82.84 EUR Kürzel: BMW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
BMW Aktie: Chart vom 14.02.2025, Kurs: 82.84 EUR Kürzel: BMW | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.