Bitcoin und Krypto-Aktien 2026

Mit diesen Aktien könnten Anleger vom anhaltenden Bitcoin-Boom profitieren
von Wendelin Probst
10.11.2025 | 14:33 Uhr

Die Aktienanalysen von Wendelin Probst basieren in erster Linie auf fundamentaler Analyse. Hierbei legt der Autor besonderen Wert auf Umsatz- und Gewinnwachstum, Innovationskraft und Marktposition eines Unternehmens. Auch allgemeine Rahmenbedingungen wie Konjunkturzyklus, Branchen- und Zukunftstrends werden in seinen Studien berücksichtigt. Neben den fundamentalen Aspekten stellt der Autor zur Einordnung der aktuellen Aktienkursentwicklung auch grundlegende markt- und charttechnische Betrachtungen an. Dies könnte beispielsweise die Börsenphase sein, in der sich der Aktienmarkt zum Betrachtungszeitpunkt befindet (z. B. Bullenmarkt, Korrektur oder Seitwärtsphase) oder der Trendverlauf der Aktie (z. B. Abwärtstrend oder Aufwärtstrend).

Der Bitcoin verzeichnete ab dem Jahr 2024 einen neuen Run und erreichte unter dem kryptofreundlichen US-Präsidenten Donald Trump Anfang Oktober ein neues Allzeithoch von mehr als 125.000 USD. Damit hat die Kryptowährung seit der Wahl Trumps im November zwischenzeitlich um rund +80 % an Wert zulegen können, bevor eine Korrektur einsetzte. Die Krypto-Branche setzt weiterhin große Hoffnungen auf den US-Präsidenten, der Regulierungen lockert, kryptofreundliche Gesetze auf den Weg bringt und sich lautstark für eine nationale Bitcoin-Reserve der USA ausspricht.

Wir werfen einen Blick auf Bitcoin-Aktien und sehen uns an, ob diese in der aktuellen Korrektur einen näheren Blick wert sind. In diesem Artikel finden Sie zehn Bitcoin- und Blockchain-Aktien, die in unterschiedlicher Weise vom Krypto-Markt profitieren. Drei der Unternehmen – BlockAMD und Figure Technology – schauen wir uns dabei etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch mit Bitcoin- und Krypto-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker. Sollten Sie sich für den direkten Kryptohandel interessieren, informieren Sie sich über Krypto Broker LYNX zu den Möglichkeiten des Handels mit Kryptowährungen.

Inhalt

Bitcoins kaufen? Wie Sie von einem weiteren Bitcoin-Anstieg profitieren könnten

Wer von möglichen Kurssteigerungen des Bitcoins profitieren will, der sollte seine Möglichkeiten sorgfältig prüfen. Wer direkt in Bitcoins investieren möchte, der muss sich eine entsprechende Wallet einrichten und nach dem Kauf für eine vor Hackerangriffen geschützte Verwahrung sorgen. Doch nicht nur Hacker stellen eine Bedrohung dar. Auch der Verlust des eigenen Passworts oder nationale Regulierungsmaßnahmen können zu einem bösen Erwachen führen. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es sich bei Kryptowährungen in allererster Linie um reine Spekulationsobjekte handelt, deren Wert mitunter enorm schwanken kann. Früher oder später folgt auf jede Spekulations-Euphorie ein entsprechender Kater, sobald die Kurse anschließend unweigerlich fallen. Preisverluste würden dann natürlich auch Anlegerprodukte wie Bitcoin-Zertifikate, Bitcoin-Futures oder Bitcoin-ETFs betreffen.

Welche Bitcoin-Aktien kaufen?

Sinnvoller als in Bitcoins oder Bitcoin-Produkte zu investieren und vor allem auch unkomplizierter könnte es weiterhin sein, sich mit Aktien von Unternehmen zu beschäftigen, die in besonderem Maße vom Bitcoin und anderen Kryptowährungen profitieren. Dabei kommt es besonders auf die richtige Auswahl an, denn bereits in den letzten Jahren mussten viele Anleger aufgrund von übereilten Investments in überbewertete Bitcoin-Aktien immer wieder hohe Lehrgelder bezahlen. Börsennotierte Firmen, die sich ausschließlich mit dem Thema Bitcoin beschäftigen oder beschäftigt haben, waren in den bisherigen Boomphasen stets heillos überbewertet – und fielen anschließend jedes einzelne Mal wieder stark zurück.

Ein gutes Beispiel ist der Software-Anbieter Strategy (ehemals MicroStrategy), dessen Management unter anderem auch mit Fremdkapital-Hebel hohe Bitcoin-Bestände aufbaut. Zeitweise überstieg der Börsenwert den Buchwert der aktuell 641.205 Bitcoins um mehr als ein Drittel. Doch mittlerweile ist dieser Aufschlag dahingeschmolzen. Es gibt Befürchtungen, dass ein weiter fallender Bitcoin ein solches „Kartenhaus“ früher oder später zum Einsturz bringen könnte. Zuletzt gab es bereits Sammelklagen gegen das Unternehmen, wonach das Management irreführende Angaben zur Profitabilität der Bitcoin-Strategie gemacht hätte.

Doch mangels Alternativen drängt immer wieder sehr viel spekulatives Kapital in die wenigen Unternehmen, die sich ausschließlich auf Kryptowährungen fokussieren. Dies war beispielsweise auch bei den beiden Krypto-IPOs Circle Internet Group und Bullish der Fall. So wurde die Aktie des Stablecoin-Anbieters Circle Internet zu 31 USD an die Börse gebracht. Zwei Wochen später erreichte der Wert ein Hoch von 298 USD, bevor es zu einer Kursdrittelung kam. Die Aktie des Kryptobörsen-Betreibers Bullish wurde nach mehreren Anhebungen zu 37 USD emittiert und erreichte Kurse von 118 USD, bevor die Aktie ebenfalls wieder stark zurückfiel und Kurse unter 43 USD markierte. Die durch übermäßige Euphorie bedingten „Eskapaden“ fungierten wieder einmal als Warnsignale und führten den Anlegern vor Augen, welche Folgen unüberlegte Investments in Aktien mit Mondbewertungen haben können. Denn bekanntlich geht der Krug so lange zum Brunnen, bis er bricht … Wer hier mitspielt, der muss folglich Nerven wie Stahlseile haben und rasch auf neue Entwicklungen reagieren können.

Künstliche Intelligenz Aktien | Online-Broker LYNX
KI Aktien 2025

Welche Bitcoin Aktien und Blockchain Aktien kaufen?

Obwohl der Bitcoin mit aktuell ca. 105.000 USD wieder ein gutes Stück unter den Höchstständen notiert, ist es nicht einfach, noch Bitcoin-Aktien mit akzeptablem Chance-Risiko-Verhältnis ausfindig zu machen. Auch Regulierungsrisiken sollten unbedingt bedacht werden. Denn unbestritten begünstigt Kryptogeld Steuerhinterziehung, Geldwäsche und den einfachen Schmuggel von großen Geldsummen.

Neben etlichen spekulativeren Krypto-Aktien gibt es auch weniger riskante Aktien von großen Unternehmen, die einen steigenden Teil ihres Umsatzes dem Boom der Kryptowährungen wie Bitcoin oder der dahinterstehenden Blockchain-Technologie verdanken. Hält der Krypto-Boom in den kommenden Jahren an, so könnte dies den nachfolgenden Bitcoin- und Blockchain-Aktien weiter Auftrieb geben. Ihr Anlagehorizont sollte jedoch schon einige Jahre betragen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Bitcoin-Aktien-Liste von 10 Bitcoin- und Blockchain-Aktien. Drei der Werte stellen wir Ihnen im Anschluss vor.

Liste mit zehn Bitcoin- und
Blockchain Aktien

Loading ...
Bitcoin-Aktie Market Cap (Mrd.) Kurs Währung Symbol ISIN
Coinbase Global Inc 70,53 317,93 USD COIN US19260Q1076
Strategy Incorporated 64,77 238,72 USD MSTR US5949724083
Figure Technology Solutions, Inc. 6,35 37,60 USD FIGR US3493811034
Riot Platforms, Inc. 6,32 17,32 USD RIOT US7672921050
Bullish 6,15 46,59 USD BLSH KYG169101204
Advanced Micro Devices, Inc. 380,21 243,98 USD AMD US0079031078
Block, Inc. 35,97 66,80 USD XYZ US8522341036
Microsoft Corp. 3.692,55 506,06 USD MSFT US5949181045
Circle Internet Group Inc 21,64 104,10 USD CRCL US1725731079
Robinhood Markets Inc 100,89 135,87 USD HOOD US7707001027
Demokonto
Demokonto risikolos testen

Testen Sie unsere Handelsplattform mit virtuellem Kapital und erleben Sie echtes Marktgefühl, ganz ohne echtes Geld.

  • Keine Verpflichtungen
  • Sofortiger Zugang
  • Reale Marktdaten
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Schon gewusst?
Aktien verleihen und Rendite steigern
Erhöhen Sie die Rendite Ihres Depots durch den Verleih von Aktien und erhalten Sie attraktive Zinsen auf das eigene Aktienvermögen.

Bitcoin- und Krypto-Aktien

Folgende Bitcoin-Aktien, Blockchain-Aktien und Krypto-Aktien könnten Anleger in ihre Watchlist aufnehmen.

Block: Wachstum dank Bitcoin & Cash App

Block (ex Square) (ISIN: US8522341036 – Symbol: XYZ – Währung: USD) mit Sitz in San Francisco ist – ähnlich wie PayPal – auf die digitale Abwicklung von Zahlungen spezialisiert. Das Unternehmen bietet Hard- und Softwareprodukte sowie Apps an, mit denen Händler, Geschäfte und Privatleute einfache Zahlungsoptionen, z. B. per Smartphone oder kontaktlos per Kreditkarte, nutzen können. Um die stärkere Ausrichtung in Richtung Blockchain zu unterstreichen, wurde der Name 2021 von Square in Block geändert. Neben den Verkäufen von Hard- und Softwareprodukten macht die Provision in Höhe von 2,75 % für abgewickelte Transaktionen den Großteil der Umsätze aus. Das ist jedoch gemäß den Plänen von Gründer und CEO Jack Dorsey erst der Anfang. Block soll eine „Bank der Zukunft“ werden. Dorsey ist übrigens auch der Gründer der Plattform Twitter, die nach der Übernahme durch Elon Musk in „X“ umbenannt wurde. Block bietet bereits seit 2018 Zugang zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Mit der sogenannten Cash App werden nicht nur traditionelle Bankgeschäfte auf dem Smartphone vereinfacht, sondern es lassen sich auch Bitcoins und andere Kryptowährungen aufbewahren und übertragen.

Die App, die sich vor allem in den USA großer Beliebtheit erfreut, verzeichnet monatlich bereits 25 Mio. aktive Nutzer und 58 Mio. Transaktionen. Mehr als 8 Mio. Nutzer bewegen im Monat mindestens 500 USD oder lassen sich ihr Gehalt direkt auf ihr Cash-App-Konto überweisen. Der Geschäftsbereich Bitcoin erwirtschaftete zuletzt ca. ein Drittel des Gesamtumsatzes. Block investiert zudem einen Teil seiner Gewinne in Bitcoins und Bitcoin-Produkte. Mitte 2025 hielt Block 8.692 Bitcoins im aktuellen Wert von ca. 900 Mio. USD. Zuletzt kündigte Dorsey neue Bitcoin-Mining-Produkte an, um Marktanteile zu gewinnen.

Vorübergehender Gewinnrückgang erwartet

In den letzten drei Jahren wurden die Umsätze im Schnitt um +13 %, die Gewinne um +29 % gesteigert. 2025 sehen Analysten zwar ein leichtes Umsatzplus von +1,7 % auf 24,5 Mrd. USD, aber ein Gewinnminus von -27 % auf 2,47 USD je Aktie. 2026 werden 27,1 Mrd. USD (+11 %) Umsatz und 3,42 USD (+38 %) Gewinn je Aktie erwartet.

Bitcoin und Blockchain Aktien: Kursentwicklung der Block Aktie von November 2022 bis November 2025 | Online Broker LYNX
Block Aktie: Chart vom 10.11.2025, Kurs: 65,45 USD, Kürzel: XYZ | Quelle: TWS

In den Jahren 2022 und 2023 rutschte die Block-Aktie vom Allzeithoch des Jahres 2021 bei 289 USD bis auf knapp 39 USD ab. Seither konnte sich die Aktie zwar zwischenzeitlich wieder der 100-USD-Marke annähern, fiel dann aber wieder deutlich zurück. Umsätze, Gewinne und Nutzerwachstum blieben zuletzt deutlich hinter den Erwartungen zurück.

Mit erwarteten KGVs von 26,5 (2025) und 19 (2026) erscheint die Aktie im Vergleich zu anderen FinTech-Aktien relativ fair bewertet und könnte deshalb auch ein potenzielles Übernahmeziel für Kreditkartenunternehmen wie Mastercard oder Visa sowie für traditionelle Bankhäuser wie J. P. Morgan, Bank of America, Wells Fargo oder Citibank darstellen. Dennoch ist die Aktie aufgrund der zuletzt enttäuschenden Geschäftsentwicklung als relativ spekulativ einzuordnen.

AMD-Aktie: für spekulative Anleger

Um Bitcoins und andere Kryptowährungen zu „minen“ (herzustellen), sind leistungsstarke Rechner notwendig. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich Grafikchips (bzw. GPUs) besonders gut für die aufwändige Berechnung kryptografischer Schlüssel eignen. Der Chiphersteller AMD (ISIN: US0079031078 – Symbol: AMD – Währung: USD) hat auch deshalb in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Entwicklung vollzogen, die auch der AMD-Aktie zu einer beeindruckenden Performance verholfen hat. War die Aktie des IT-Dinos Anfang 2016 noch weniger als 2 USD wert, so kostet diese (nach Höchstkursen von 267,08 USD im Oktober 2025) heute rund 233,54 USD. Neben dem Bitcoin lässt sich vor allem die Kryptowährung Ether (besser bekannt unter dem Namen der Plattform Ethereum) hervorragend mit AMD-Chips minen und das Unternehmen profitiert noch stärker als KI-Champion Nvidia vom Krypto-Mining. Der größte Unterschied zwischen AMD und Konkurrent Nvidia besteht nämlich darin, dass Grafikkartenverkäufe für Blockchain-Anwendungen insgesamt einen höheren Anteil am Gesamtgeschäft bei AMD ausmachen. In Zeiten, in denen Kryptowährungen stark gefragt sind, ist dies ein klarer Vorteil. Gerät der Markt für Digitalwährungen jedoch ins Stocken, so wirkt sich die höhere Abhängigkeit entsprechend negativ aus.

AMD-Aktie mit starker Performance

Die Geschäftsentwicklung verlief in den letzten drei Jahren mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von +11 % sehr solide. Die Gewinne stiegen im selben Zeitraum nur leicht (um +4 % p. a.). Doch zuletzt beschleunigte sich das Umsatz- und Gewinnwachstum vor allem aufgrund des allgemeinen KI-Hypes wieder. Analysten erwarten für das Jahr 2025 bei einem Umsatzwachstum von +32 % auf 33,9 Mrd. USD wieder eine deutliche Gewinnsteigerung von 3,31 USD um +19 % auf 3,96 USD je Aktie. Im Jahr 2026 werden dann bei 44,1 Mrd. USD (+30 %) Umsatz ca. 6,44 USD (+63 %) Gewinn je Aktie erwartet.

Bitcoin und Blockchain Aktien: Kursentwicklung der AMD Aktie von November 2022 bis November 2025 | Online Broker LYNX
AMD Aktie: Chart vom 10.11.2025, Kurs: 233,54 USD, Kürzel: AMD | Quelle: TWS

Das profitable Wachstum der letzten Jahre hat nach der vorangegangenen Krisenzeit dazu geführt, dass die Kapitaldecke mittlerweile wieder sehr stark ist. Obwohl das aktuelle Kursniveau wieder etwas unter dem kürzlich erzielten Allzeithoch von 267,08 USD liegt, erscheint die AMD-Aktie nach den Anstiegen der letzten Monate und Jahre sehr ambitioniert bewertet. Hier spielt auch der Hype rund um das Thema KI eine große Rolle. Wer sich näher mit der Aktie des Chipherstellers beschäftigt, sollte auch die Risiken wie z. B. die Zyklen der Chipbranche oder ein mögliches Abflauen des KI-Booms berücksichtigen.

Figure Technology: Pionier beim Einsatz der Blockchain-Technologie

Figure Technology Solutions (ISIN: US3493811034 – Symbol: FIGR – Währung: USD) wurde 2018 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Francisco, Kalifornien. Das innovative Blockchain-Fintech, das im September zu einem Ausgabepreis von 25 USD an die Nasdaq ging, entwickelt digitale Lösungen, um Kreditvergabe und Finanztransaktionen effizienter, günstiger und sicherer zu gestalten. Kern der Technologie ist die eigens entwickelte Provenance Blockchain, über die standardisierte Kredite digital abgebildet, gebündelt und als „tokenisierte“ (digital abgebildete) Vermögenswerte handelbar gemacht werden. In diesem Markt zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Anbietern. Insgesamt hat Figure bereits Kredite mit einem Volumen von mehr als 18 Mrd. USD digitalisiert, sodass man laut eigenen Angaben im Bereich „tokenisierte“ Real-World-Assets (RWA) satte 75 % Marktanteil hält.

Neben dem eigenen Kreditgeschäft bietet Figure seine Plattform gegen Gebühren auch Partnerbanken und Finanzinstituten an. Über den digitalen Marktplatz Figure Connect werden Kreditgeber und Investoren direkt zusammengebracht. Kredite lassen sich so in Form digitaler Wertpapiere (Tokens) einfach handeln oder weiterverkaufen. Seit kurzem bietet Figure darüber hinaus den Stablecoin YLDS an, eine an den US-Dollar gekoppelte Kryptowährung, die im Gegensatz zu anderen Stablecoins Zinsen abwirft. Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an klassische Fiatwährungen gebunden ist.

Positive Prognosen für Umsatz und Gewinn

Da der Börsengang erst Anfang September erfolgte, liegen bislang keine offiziellen Jahresberichte vor. Für das Gesamtjahr 2025 werden 434 Mio. USD Umsatz (+27 %) und 0,47 USD Gewinn je Aktie prognostiziert. Für 2026 erwartet der Markt einen Umsatz von 549 Mio. USD (+26 %) sowie 0,80 USD Gewinn je Aktie.

Bitcoin und Blockchain Aktien: Kursentwicklung der Figure Technology Solutions Aktie von November 2022 bis November 2025 | Online Broker LYNX
Figure Technology Solutions Aktie: Chart vom 10.11.2025, Kurs: 36,56 USD, Kürzel: FIGR | Quelle: TWS

Die Figure-Technology-Solutions-Aktie zeigte sich nach dem Börsengang volatil. Nach einem Hoch von 49,50 USD korrigierte die Aktie stark und notiert aktuell bei ca. 36,56 USD. Figure gilt als eines der ersten Unternehmen, das mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie und mit der Digitalisierung von Finanzassets signifikante Umsätze und Gewinne erzielt. Branchenanalysten der Boston Consulting Group sehen ein enormes Zukunftspotenzial und erwarten, dass das weltweite Marktvolumen für tokenisierte Assets bis 2033 auf fast 19 Bio. USD anwachsen könnte. In diesem Markt, der noch in den Kinder- oder eher in den Babyschuhen steckt, ist Figure Technology Solutions als Marktführer bereits profitabel. Doch trotz des enormen Potenzials ist die Figure-Aktie mit Abstand die spekulativste der vorgestellten Wertpapiere. Die Welt der Krypto- und Blockchaintechnologien gilt als extrem schnelllebig und den hohen Chancen stehen ebenso hohe Risiken gegenüber und etliche der hoffnungsvoll gestarteten FinTech-Start-ups werden auch wieder vom Markt verschwinden.

Bitcoin Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Loading ...
Bitcoin-Aktie Kurs 52 W Tief 52 W Hoch YTD 6 M 1 J 5 J
Riot Platforms 17,32 6,19 23,94 69,64 % 104,25 % 35,21 % 402,03 %
Coinbase Global 317,93 142,58 444,65 28,04 % 59,51 % 17,43 %
Robinhood Markets 135,87 28,67 153,86 264,65 % 148,62 % 344,89 %
Microsoft 506,06 344,79 555,45 20,06 % 15,35 % 19,77 % 139,83 %
AMD 243,98 76,48 267,08 101,99 % 137,24 % 64,91 % 212,83 %
Block 66,80 44,27 99,26 -21,40 % 32,64 % -10,41 % -61,16 %
Strategy 238,72 219,68 543,00 -17,57 % -42,62 % -11,72 % 1.182,48 %
Figure Technology Solutions 37,60 30,01 49,50
Bullish 46,59 42,55 118,00
Circle Internet Group 104,10 64,00 298,99

Fazit: Bitcoin-Aktien aus der zweiten Reihe

Im Bitcoin- und Blockchain-Universum gibt es zweifellos zahlreiche „Hot Stocks“ wie CoinbaseStrategyCircle Internet, Bullish, Riot Platforms, Mara HoldingsBitcoin Group oder: Zocker-Aktien, die bei Spekulationswellen im Einklang mit dem Bitcoin-Preis meist stark ansteigen und bei Rückgängen anschließend oft noch stärker korrigieren. Um sich an solche „heiße Eisen“ heranzuwagen, sollte man schon über etliche Jahre Börsenerfahrung verfügen und zudem sehr risikofreudig sein.

Wem die immensen Schwankungen dieser Krypto-Werte zu hoch sind, für den könnten Bitcoin- und Blockchain-Aktien aus der zweiten Reihe interessant sein, selbst wenn bei diesen Werten im Gegensatz zu den sogenannten „Bitcoin Pure Plays“ nur ein gewisser Umsatzanteil auf Krypto-Technologien entfällt. Um im Bild zu bleiben: Während AMD Ausrüstung und Schaufeln an die Goldgräber verkauft, ist Block die Bank, die das geförderte Edelmetall lagert, in Geld umtauscht oder transferiert. Das deutlich spekulativere FinTech-Startup Figure hingegen verdient sein Geld mit der Digitalisierung von Krediten und anderen Finanzassets. Das junge Unternehmen bewegt sich damit in einem Markt, der in den kommenden Jahren unabhängig vom Auf und Ab der Kryptowährungen enorm wachsen dürfte.

Anleger sollten sich aufgrund äußerst fragwürdiger Initial Coin Offerings (Neuemissionen von Kryptowährungen) wie den mittlerweile kräftig abgestürzten Meme-Coins von Donald Trump und Melania Trump sowie überhypten Börsengängen (z. B. Circle Internet Group, Bullish) die Frage stellen, ob der neueste Krypto-Hype seinen nächsten Höhepunkt möglicherweise bald erreichen könnte oder mit dem kürzlichen Bitcoin-Hoch bereits erreicht hat. Doch unabhängig davon sind die Notierungen von Kryptowährungen, Bitcoins und Bitcoin-Aktien enorm schwankungsanfällig, risikoreich und deshalb nicht unbedingt für konservative Anleger geeignet.

Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (10.11.2025); https://finance.yahoo.com/
Block IR-Webseite (10.11.2025); https://investors.block.xyz/overview/default.aspx sowie https://www.strategy.com/btc
AMD IR-Webseite (10.11.2025); https://ir.amd.com/
Figure IR-Webseite (10.11.2025); https://investors.figure.com/
Boston Consulting Group: Globale Finanzinfrastruktur tritt in eine neue Ära ein, da tokenisierte Vermögenswerte bis 2033 auf 19 Billionen USD anwachsen sollen (10.11.2025); https://www.bcg.com/press/8april2025-globale-finanzinfrastruktur-tritt-in-eine-neue-ara
Investing.com: MicroStrategy acquires more bitcoin, discloses class action lawsuit (10.11.2025); https://www.investing.com/news/stock-market-news/microstrategy-acquires-more-bitcoin-discloses-class-action-lawsuit-93CH-4052568

Noch mehr Aktien im Fokus

Alle Aktien im Fokus

Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 10.11.2025 um 11:45 Uhr. Wir beabsichtigen, diesen Artikel mindestens alle 6 Monate zu aktualisieren.


Wendelin Probst ist seit 1998 an der Börse aktiv und schreibt als Finanzjournalist seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Finanzmedien. Nach dem Finanzwirtschafts-Studium und einem Praktikum bei der Börse München war er zunächst als Investor Relations Manager für mehrere deutsche Prime-Standard-Aktiengesellschaften tätig, bevor er sich 2007 als Tradingexperte und Finanzjournalist selbstständig machte. Seine Expertise liegt im Bereich Wachstums- und Technologieaktien, die er nach fundamentalen und charttechnischen Aspekten analysiert.

Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
In diesem Artikel
Gültigkeit der Analyse
6 Monate