Anleger können mit dem Global X Wind Energy ETF in einen Korb aus über 20 internationalen Titeln investieren. Der ETF verfolgt einen globalen Ansatz und bildet ein diversifiziertes Portfolio bekannter Unternehmen aus dem Bereich Windenergie ab.
Informationen zum Referenzindex – Solactive Wind Energy v2 Index NTR
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Wind Energy v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0D1L5 / WKN: SL0D1L / Bloomberg Indexticker SOLWNDY2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird. Der Index bildet die Wertentwicklung von Unternehmen ab, die mindestens 50 % ihrer Umsätze, Betriebsergebnisse oder Vermögenswerte aus Bereichen wie Windenergiesysteme, Windstromerzeugung, Windenergietechnologie sowie Integration und Wartung von Windkraftanlagen generieren.
Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Er besteht aus 25 Einzeltiteln und wurde mit einer Basis von 1.000 Punkten am 23. September 2021 gestartet. Der Index wird in der Net Total Return (NTR)-Variante als Grundlage für den ETF verwendet. Zusätzlich existieren auch Price- und Gross Return-Varianten.
Zur Aufnahme in den Index müssen Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mindestens 200 Millionen USD und einen durchschnittlichen täglichen Handelsumsatz von mindestens zwei Millionen USD in den letzten sechs Monaten vorweisen. Für bereits enthaltene Unternehmen gelten geringfügig reduzierte Schwellenwerte. Zusätzlich ist ein Streubesitz von mindestens 10 % oder eine Streubesitz-Marktkapitalisierung von mindestens einer Milliarde USD erforderlich. (Quelle: Solactive, Stand: 23.09.2025 / Index Guideline vom 05.11.2024)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode, was eine hohe Übereinstimmung mit dem Referenzindex bedeutet.
Die größte Position ist Orsted mit 15,47 %, gefolgt von Vestas Wind Systems (11,62 %), China Three Gorges New Energy Group (10,30 %), EDP Renovaveis (7,00 %) und weiteren Titeln wie Dajin Heavy Industry, Ming Yang Smart Energy Group, Nordex, Cecep Wind Power, Boralex und Zhongmin Energy. Die Top-10-Positionen machen zusammen 70,46 % des ETF-Portfolios aus.
Aufgrund dieser Konzentration kann nicht mehr von einer breiten Diversifikation gesprochen werden. Allerdings handelt es sich um einen Sektor-ETF, bei dem Anleger gezielt ein Exposure im Bereich Windenergie suchen. Insgesamt umfasst das Portfolio 25 Einzeltitel sowie 10 weitere Cash- und eine Derivateposition. (Quelle: Global X, Stand: 22.09.2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Die Sektorenallokation teilt sich wie folgt auf: 49,3 % Industrie, 41,3 % Versorger und 9,4 % Materialien.
Regional betrachtet dominieren chinesische Unternehmen mit 49,7 %, gefolgt von Dänemark (26,7 %), Spanien (7,6 %), Deutschland (5,4 %), Kanada (4,3 %), Indien (2,8 %), Italien (2,0 %), Südkorea (1,5 %) und der Türkei (0,3 %).
Entsprechend stark ist der chinesische Renminbi mit knapp 45 % im Währungsportfolio vertreten. Weitere relevante Währungen sind der Hongkong-Dollar, die dänische Krone, der Euro und der kanadische Dollar. (Quelle: Global X, Stand: 22.09.2025)
Global X Wind Energy ETF im Detail
Der ETF ist u.a. über Xetra und gettex in Euro handelbar. Die Fondswährung ist jedoch der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 %, und die Ertragsverwendung ist thesaurierend. Die physische Replikationsmethode sorgt für eine direkte Abbildung der zugrunde liegenden Titel.
Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.
Der ETF wurde am 08. Februar 2022 aufgelegt und verfügte zum 22. September 2025 über ein Fondsvolumen von rund 3,594 Millionen US-Dollar. (Quelle: Global X, Stand: 23.09.2025)
Performance des Referenzindex und ETFs seit Auflage noch negativ
Seit Auflage des ETFs hat der Referenzindex 33,64 % verloren, während der ETF um 34,95 % nachgab.
Im Zeitraum der letzten 12 Monate verzeichnete der Index hingegen einen Anstieg von 3,18 %, der ETF legte um 2,55 % zu. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 16,00 % im Plus, der ETF mit 15,55 %. Diese Erholung zeigt, dass sich die Branche zuletzt stabiler entwickelt hat. Die Differenzen zwischen Index und ETF sind auf laufende Gebühren zurückzuführen. (Quelle: Global X, Stand: 31.08.2025)
Expertenmeinung – Windenergie bleibt ein Zukunftsthema
Windkraft hat sich längst als tragende Säule der Stromerzeugung etabliert. In Deutschland machte Windkraft 2023 rund 30,8 % und 2024 sogar 31,5 % der gesamten Stromeinspeisung aus – mehr als jeder andere erneuerbare Energieträger.
Langfristig dürfte der Ausbau der Windenergie – sowohl an Land als auch auf See – weiter zunehmen. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert bis 2030 einen Anstieg der globalen Stromerzeugung durch erneuerbare Energien auf über 17.000 TWh. Windenergie soll laut IEA bis dahin zur zweitgrößten Quelle nach Solarenergie avancieren und die Wasserkraft überholen.
Das Potenzial der im ETF enthaltenen Unternehmen scheint somit noch längst nicht ausgeschöpft. Der ETF eignet sich daher eher für langfristig orientierte Anleger mit einem Anlagehorizont von drei bis fünf Jahren oder darüber hinaus.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Wind Energy UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.