Anleger können mit dem Invesco Artificial Intelligence Enablers UCITS ETF in ein diversifiziertes Portfolio aus über 30 börsennotierten Unternehmen investieren. Der ETF verfolgt einen breiten Ansatz und bildet ein Spektrum ab, das sowohl Unternehmen aus dem Bereich KI-Technologie, KI-Infrastruktur als auch KI-Dienstleistungen umfasst.
Informationen zum Referenzindex – S&P Kensho Global Artificial Intelligence Enablers Screened Index Net Total Return
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der S&P Kensho Global Artificial Intelligence Enablers Screened Index Net Total Return (Bloomberg Indexticker: KGAIESN) und misst die Wertentwicklung globaler Unternehmen, die zur Weiterentwicklung und Verbreitung künstlicher Intelligenz beitragen.
Hierzu zählen Anbieter von Technologien, Infrastrukturkomponenten und Dienstleistungen im KI-Bereich. Der Index basiert auf dem US-Dollar, wird aber auch in Euro berechnet und umfasst 38 Einzeltitel. Seine Ausgangsbasis liegt bei 100 Punkten (Stichtag: 31. Mai 2018). Die Lancierung des Index erfolgte am 29. Juli 2024. Eine Überprüfung und Anpassung der Zusammensetzung findet quartalsweise statt. (Quelle: S&P Dow Jones Indices, Stand: 30. September 2025)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt eine vollständig physische Replikation. Die größte Position ist mit 5,18 % Applied Digital. Es folgen Innodata (5,08 %), Pure Storage (3,97 %), Intel (3,76 %), UiPath (3,72 %), Alibaba Group (3,32 %), Seagate Technology (3,30 %), Oracle (3,12 %), AMD (3,12 %) und Digital Ocean (3,11 %).
Diese Top-10-Werte machen 37,68 % des Portfolios aus. Insgesamt setzt sich der ETF aus 38 Aktien sowie einer Cash- und Derivateposition zusammen. (Quelle: Invesco, Stand: 13. Oktober 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF besteht zu 99,9 % aus Aktien. Die dominierende Branche ist der IT-Sektor mit 85,05 %, gefolgt von Industrie (7,90 %), Kommunikationsdiensten (3,72 %) und Konsumgütern (3,32 %).
Die geografische Allokation zeigt eine klare Dominanz der USA mit 79,29 %. Dahinter folgen China (5,94 %), Taiwan (3,85 %), Irland (3,30 %), Israel (2,34 %), Kanada (2,14 %), Deutschland (1,75 %), Belgien (0,81 %) und die Philippinen (0,57 %). Der US-Dollar ist mit über 79 % die dominierende Währung.
Invesco Artificial Intelligence Enablers ETF im Detail
Der ETF wurde am 29. Oktober 2024 aufgelegt. Die Ertragsverwendung ist thesaurierend, die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,35 %. Der Fonds wird in Euro z. B. über den Handelsplatz Gettex angeboten, die Fondswährung hingegen ist der US-Dollar. Zum Stichtag 13. Oktober 2025 betrug das Fondsvolumen rund 18,3 Millionen USD. (Quelle: Invesco, Stand: 14. Oktober 2025)
Wertentwicklung des Referenzindex
Da der ETF noch keine zwölf Monate besteht, kann aktuell kein vollständiger Performancevergleich zum Referenzindex gezogen werden. Der S&P Kensho Global Artificial Intelligence Enablers Screened Index entwickelte sich jedoch in den vergangenen zwölf Monaten mit +45,14 % positiv. Über drei Jahre liegt die Wertentwicklung bei +44,90 %, über fünf Jahre bei +21,73 %. (Quelle: S&P Global Dow Jones Indices, Stand: 30. September 2025)
Expertenmeinung: Mit einem ETF breit in die KI-Wertschöpfung investieren
Im Zusammenhang mit der Entwicklung von KI wird häufig auf das Bild des „Schaufelherstellers“ verwiesen – also auf jene Unternehmen, die benötigte Infrastruktur, Software, Hardware und Dienstleistungen bereitstellen. Diese bilden die Grundlage für das Funktionieren von KI-Systemen.
Zu den relevanten Geschäftsfeldern zählen die Halbleiterproduktion, Server- und Speicherlösungen, Softwareentwicklung und Cloud-Dienstleistungen. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die Rechenleistung und datenverarbeitende Infrastruktur zur Verfügung stellen – also auf zentralen Komponenten innerhalb der KI-Wertschöpfungskette.
Die Marktkapitalisierung einzelner Technologieunternehmen wie Nvidia, Microsoft oder Alphabet unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des KI-Sektors. Die im ETF vertretenen Titel spiegeln diesen Trend wider. Allerdings ist zu beachten: Auch zukunftsweisende Themen wie KI unterliegen Marktrisiken – insbesondere bei Kurskorrekturen großer Technologieunternehmen.
Der ETF bietet Zugang zu einem breit gefassten Portfolio im Bereich der KI-Grundlagen. Als Beimischung im langfristig ausgerichteten Portfolio kann er eine Rolle spielen. Der empfohlene Anlagehorizont liegt bei drei bis fünf Jahren.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Invesco Artificial Intelligence Enablers UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,35 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.