Die PUMA-Aktie war gerade dabei, sich aus der seit März bestehenden Seitwärts-Spanne nach oben abzusetzen, da wurden die Akteure durch eine Prognosesenkung kalt erwischt. Schlimmer geht halt immer. Aber eigentlich hätte man hier sowieso nicht investiert sein sollen.
PUMA legte am späten Donnerstagabend vorläufige Quartalsergebnisse vor und passte zugleich die Gesamtjahresprognose an. Und zwar nach unten. Statt eines leichten Umsatzwachstums sieht man den Umsatz 2025 jetzt im niedrigen zweistelligen Prozentbereich fallen, in Bezug auf den Gewinn vor Zinsen und Steuern sieht PUMA statt der bislang als Planungsgröße geltenden 445 bis 525 Millionen Euro Gewinn einen Verlust, wobei dessen Höhe noch nicht benannt wurde, weil das momentan noch nicht abschätzbar ist.
Die Aktie reagierte natürlich umgehend und begann den Handel am Freitag mit einer Abwärts-Kurslücke. Am Ende stand ein Minus von 15,96 Prozent zu Buche. Uns statt mit dem am Donnerstag noch so greifbar wirkenden Ausbruch aus der Handelsspanne zwischen 18,07 und 25,39 Euro nach oben, ging die Aktie in der unteren Hälfte dieser Range ins Wochenende. Mit dem Risiko, deren unteres Ende zu testen, womöglich sogar nach unten herauszurutschen?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur PUMA Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen: um Hoffnungen und Befürchtungen. Denn auf die Frage, ob die PUMA-Aktie jetzt Freiwild für die Bären ist, kann man vernunftbezogen nur eines antworten: Das weiß man erst, wenn die Handelsspanne wirklich nach unten durchbrochen wurde, vorher nicht. Grund:
Die Kurse bewegen sich oft irrational. Und je drastischer ein Chartbild daherkommt, desto emotionaler agieren viele Trader. Werden Short-Seller ihre Leerverkäufe jetzt eindecken, nachdem die negativen Nachrichten jetzt auf dem Tisch liegen … oder werden sie weiter Druck machen? Werden Anleger, die ohnehin schon lange auf diesem absteigenden Ast sitzen, mit dem gleichen Argument zukaufen? Werden spekulative Trader einsteigen? Oder sind so viele von dieser nicht gerade kleinen Anpassung der Prognose so verschreckt worden, dass die Käufer wegbleiben?
All das entscheidet sich für viele aus dem Moment heraus, wenn sie sehen, was andere bei PUMA tun. Aber die Frage ist doch eigentlich: Muss man das denn wissen, sprich muss man denn so unbedingt versuchen, etwas vorherzusehen, was man nicht vorhersehen kann?

Das muss man nicht. Das Chartbild ist extra auf Wochenbasis gehalten, um zu zeigen, was ich meine. Ende 2021 hatte die Aktie nach einem jahrelangen Anstieg ein Rekordhoch erreicht, obwohl da bereits zu befürchten war, dass reißende Lieferketten und steigende Preise Probleme machen würden. Man ignorierte es … und das ging schief. Auch das jetzt so schwierige Umfeld kommt nicht aus heiterem Himmel. Trotzdem wurde immer weiter in den Abwärtstrend hineingekauft, denn auch wenn die Aktie im Trend fiel:
Jede verkaufte Aktie fand ja irgendjemanden, der sie eingesammelt hat … weil der Käufer hoffte, dass der Kurs jetzt so niedrig steht, dass nach unten keine und nach oben viel Luft besteht. Das sind emotional basierte Entscheidungen, die nicht konsequent mit den Fakten (problematisches Umfeld, charttechnischer Abwärtstrend) korrelieren.
Zu einer Wende gehört ein charttechnisch positives Signal. Und wenn sie tragfähig sein soll, muss auch das Umfeld passen, sprich, eine taugliche Chance auf eine stabile Erholung bei Umsatz und Gewinn bestehen. Letzteres ist, nach diesen Nachrichten, vorerst nicht zu erwarten. Daher könnte man nur, wenn PUMA doch noch aus diesem Seitwärtstrend nach oben ausbricht, indem Schlusskurse klar über 25,39 Euro erreicht werden, auf reiner Trading-Basis über die Long-Seite oder das Schließen bestehender Short-Trades nachdenken.
Bis dahin ist die Aktie für die Bullen uninteressant. Und für das Bären-Lager besteht nur dann Handlungsbedarf, wenn die Lage noch schlimmer wird und die Aktie tatsächlich neue Jahrestiefs markiert. Alles, was sich dazwischen abspielt, ist neutral. So gesehen ist es derzeit absolut kein Beinbruch, wenn man nicht weiß, was man realistisch gesehen auch nicht wissen kann, nämlich, was in den kommenden Tagen mit dem Kurs passiert!
Ihr Broker passt nicht mehr? Sie suchen einen Broker, der Ihnen eine Plattform, Tools und den Service bietet, den Sie verdienen? Dann sind Sie bereit für LYNX! Und wir sind bereit für Sie. Testen Sie unser Angebot mit unserem kostenlosen Demokonto!
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen