Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (KI-generiert).
Die US-Notenbank senkte den Leitzins wie erwartet, aber die Aussagen des Notenbankchefs fielen nicht so aus, wie viele sich das wohl vorgestellt hatten. Microsoft, Meta und Alphabet kamen mit Zahlen, die Reaktion war gemischt. Aber was wirklich zählt, kommt erst jetzt.
Man ist auf dem Höhepunkt der „Earnings Season“, der Phase der Quartalsbilanzen. Dass nachbörslich die Zahlen von Alphabet mit Käufen und von Meta mit Abgaben quittiert wurden, ist nicht das Problem des Dow Jones – beide sind da nicht notiert. Anders sieht das mit Microsoft aus, die eine Stunde nach der Vorlage der Ergebnisse gut zweieinhalb Prozent im Minus notierte. Vor Handelsbeginn waren bereits Zahlen von Caterpillar mit kräftigem Kaufinteresse und von Boeing mit Verkäufen honoriert worden. Eine richtige Richtung, in die die Reaktionen auf die Bilanzen gehen würden, hat sich da noch nicht etabliert.
Was auch für die Frage gilt, was man in Bezug auf die Notenbank denken und tun soll. Wie erwartet hatte die „Fed“ den Leitzins erneut um 0,25 Prozent gesenkt. Die Abwägung der Chancen und Risiken brachte US-Notenbankchef Powell aber dazu, davor zu warnen, eine weitere, unmittelbar im Dezember folgende Zinssenkung als ausgemachte Sache anzusehen. Das sorgte dafür, dass eine Rallye, wie man sie oft nach Notenbanksitzungen sieht, ausblieb. Aber ein echter Selloff kam eben auch nicht – immerhin hatte er einen weiteren Zinsschritt ja auch nicht ausgeschlossen.
Trotz all dieser Daten und Informationen, die grundsätzlich immense Kursbewegungen hätten auslösen können, ging das US-Index-Flaggschiff mit einem moderaten Minus von 0,16 Prozent aus dem Handel. Hatten sich die „News“ also gegenseitig neutralisiert?
Expertenmeinung: Das kann zwar so sein, ist aber nicht entscheidend. Denn dass man relativ moderat reagierte, ist allein deswegen noch keine Wertung der Gesamtsituation bzw. der unmittelbaren Perspektiven, weil ein weitaus wichtigerer Termin, der Notenbankpolitik und Unternehmensgewinne gleichermaßen in neue Richtungen lenken kann, erst heute ansteht: das Zusammentreffen von Xi Jinping und Donald Trump.
Da man in Südkorea, wo das Treffen stattfinden soll, Europa acht Stunden voraus ist und das Treffen gegen 3 Uhr nachts unserer Zeit beginnen soll, können Statements bereits vorliegen oder zumindest kurz bevorstehen, wenn der Handel hier in Europa beginnt. Für die US-Trader gilt: Wenn sie in den Donnerstagshandel starten, wird klar sein, was dieses Gespräch gebracht hat. Und nur, wenn auch diese offene Frage so beantwortet würde, dass man mit einer deutlichen Beruhigung im Handelskonflikt rechnen darf, wäre erreichbar, wovon vermutlich alle bullischen Trader als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum träumen: ein Dow-Jones-Index an bzw. über der „magischen“ Marke von 50.000 Punkten.
Weit ist es bis dorthin nicht mehr. Aber alles, was der Dow Jones seit dem April-Tief zugelegt hat, basiert auf der Erwartung, dass die US-Wirtschaft allen Widrigkeiten zum Trotz stur und zügig weiterwächst und das Thema der Zölle zügig und für die USA vorteilhaft gelöst wird. Jetzt reden die „Bosse“ miteinander … da könnte im Idealfall binnen Stunden viel vereinbart werden, woran die Verhandler zuvor über Monate gescheitert sind. Aber es könnte eben auch darauf hinauslaufen, dass da außer blumigen Sprüchen und dem festen Willen, sich in Bälde erneut zu treffen, nichts herauskommt. Und das wäre für eine Rallye, die bereits so weit geführt hat und der man angesichts der beiden Dojis am Dienstag und Mittwoch ansieht, dass sie frischen Wind bräuchte, gefährlich.

Die 50.000 sind denkbar, keine Frage. Aber achten Sie auf die 50-Tage-Linie, im Chart auf Tagesbasis blau markiert. Sie ist seit dem Frühjahr der Leitstrahl der Bullen. Zweimal wurde sie bereits getestet, im August und zuletzt Mitte Oktober. Wenn diese Linie einem erneuten Test nicht standhalten sollte, wäre das ein Signal, das stark genug sein könnte, um auf der Long-Seite die Beine in die Hand zu nehmen.

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen










