Dow Jones: Wehret den Anfängen!

von Ronald Gehrt
24.02.2025 | 08:11 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Zwar schlägt sich der breite Markt in den USA, gemessen am S&P 500, immer noch gut. Aber das Flaggschiff Dow Jones hat es letzte Woche recht herbe erwischt: Gut 1.100 Punkte gingen verloren. Noch brennt da charttechnisch nichts … aber „noch“ sollte man da unterstreichen.

Als ich den Ursprung dieser Überschrift „wehret den Anfängen“ nachschlug, fiel mir auf, dass auch der gesamte Ausspruch des römischen Dichters Ovid zur aktuellen Lage passt: „Wehre den Anfängen! Zu spät wird die Medizin bereitet, wenn die Übel durch langes Zögern erstarkt sind!“ Das passt zum typischen Verhalten des Aktienmarkts. Denn wenn es um Risiken, sprich um „Übel“ geht, ignorieren die meisten Marktteilnehmer diese so lange es irgend geht. Und das endet oft auch mal mit einem großen Knall, wo zuvor, hätte man zeitgerecht den Gang herausgenommen, eine normale Korrektur gereicht hätte.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Und man könnte schon zu dem Schluss kommen, dass sich der Dow Jones bzw. der US-Aktienmarkt insgesamt in einer Situation bewegt, in welcher man das Übel durch zu langes Wegsehen erstarken ließ. Ein Übel, das sich durch eine ziemlich teure Bewertung (aktuelles KGV 26,55, deutlich über dem langjährigen Schnitt) in einem Umfeld äußert, das zunehmende Risiken für das Wachstum birgt.

Und man könnte diese Risiken problemlos wahrnehmen. Ob und wie sehr sich Donald Trumps Wirtschaftsagenda als Bumerang erweisen wird, ist zwar noch völlig offen. Aber das ist eben auch nicht das eigentliche Problem. Entscheidend ist, was die Verbraucher denken und tun, denn sie alleine sind es, die mit den Füßen bzw. mit dem Geldbeutel darüber abstimmen, ob die US-Wirtschaft weiter solide wächst oder in ein Loch fällt. Und dass die Verbraucher immer nervöser werden, konnte man am Freitag anhand der aktuellsten Daten zum von der Universität Michigan ermittelten US-Verbrauchervertrauen sehen:

Das Verbrauchervertrauen sank entsprechend dieser aktuellsten Umfragewerte auf den niedrigsten Stand seit Ende 2023. Während die Inflationserwartung der befragten US-Verbraucher auf Sicht eines Jahres von 2,8 Prozent zu Jahresanfang auf jetzt 4,3 Prozent nach oben schoss, die mittelfristige Inflationserwartung stieg im selben Zeitraum von 3,0 auf 3,5 Prozent.

Doch auch, wenn diese neuesten Ergebnisse in Sachen Konjunktur problematisch waren, sie waren nicht wirklich neu. Diese zweimal monatlich vorgelegten Ergebnisse sind bereits seit Ende Januar auffällig auf dem absteigenden Ast. Nur wurde das Übel eben größer, während man am Aktienmarkt damit beschäftigt war, nach den Sternen zu greifen. Jetzt allerdings scheint der Deich erste Risse bekommen zu haben, wie die Charts zeigen:

Den aktuellen Kurs und Chart des Dow Jones sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Der Dow Jones begann am Donnerstag auf einmal kräftiger abzurutschen, am Freitag setzte sich der Abverkauf fort. Dabei fiel auf, dass es kaum Gegenwehr gab. Spielte der am Freitag absolvierte Abrechnungstermin der Terminbörse diesmal ausnahmsweise eine die Kurse drückende Rolle? Möglich ist es, aber es wäre ungewöhnlich, immerhin bewegen sich die US-Märkte insgesamt im Aufwärtstrend … und das bisherige Verlaufshoch des Dow bei 45.073 Zählern war in Reichweite. Daher ist eine schnell zunehmende Unruhe unter den Bullen die momentan wahrscheinlichere Erklärung. Und das wirft die Frage auf: Was ist da bislang an Flurschaden angerichtet worden und wo liegen jetzt im Chartbild die Risiko-Levels?

Dow Jones: Tages-Chart vom 21.02.2025, Kurs 43,428,02 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Dow Jones: Tageschart vom 21.02.2025, Kurs 43,428,02 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Die am Freitag unterbotene Supportlinie bei 43.879 Punkten war die Nackenlinie einer kurzfristigen Toppbildung. Durch das deutliche Unterschreiten dieser Linie liegt diese jetzt als Barriere vor einem neuen Anlauf an das bisherige Rekordhoch. Zwar liegen die mittelfristig entscheidenden Unterstützungslinien noch unter dem Index … allerdings nicht gerade komfortabel weit entfernt. Dass erst mit einem Schlusskurs unter dem bisherigen, im Januar erreichten Jahres-Verlaufstief bei 41.845 Punkten ein großes Doppeltopp vollendet und die 200-Tage-Linie unterboten wäre, ist zwar richtig. Eine vorgelagerte Chartzone erscheint mir aber eigentlich wichtiger, die sehen wir im Chart auf Wochenbasis:

Dow Jones: Wochen-Chart vom 21.02.2025, Kurs 43,428,02 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Dow Jones: Wochenchart vom 21.02.2025, Kurs 43,428,02 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Es geht um die obere Begrenzungszone des mittelfristigen, im Herbst 2022 etablierten Aufwärtstrendkanals. Diese Zone hatte der Dow Jones im Herbst 2024 überwunden und dann bei dem Januar-Rücksetzer einigermaßen verteidigt. Jetzt rutscht der Dow aber erneut auf diese sukzessiv ansteigende Zone zu. Schlusskurse klar unter 42.600 Punkten würden den Index bereits in diesen Trendkanal zurückdrücken. Passiert das, wäre das Risiko, dass ein Doppeltopp vollendet wird, stark erhöht.

Zwar trennen den Index noch etwa zwei Prozent von dieser „Problemzone“. Aber wenn die Bullen nur noch ein bisschen unruhiger werden sollten, ist das eine Distanz, die womöglich überraschend schnell zurückzulegen wäre, immerhin wäre das nicht viel mehr, als der Dow am Freitag verloren hatte.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop