Aktien im LYNX Wertpapierdepot leerverkaufen

Leerverkauf –
Aktien shorten

Profitieren Sie über LYNX auch von fallenden Kursen.
Das Depot für Shortseller: Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie Wertpapiere nicht nur kaufen, sondern auch leerverkaufen (shorten), um auf eine negative Marktentwicklung zu spekulieren. Dies an allen großen Börsen weltweit möglich – von Deutschland, Österreich und der Schweiz bis hin zu den USA, Australien, Hongkong und Japan.

Hinweis: Margin Trading ist nur für erfahrene Anleger mit hoher Risikotoleranz geeignet. Leerverkäufe sind zudem mit besonderen Risiken verbunden. Steigen die Kurse dauerhaft, können Verluste theoretisch unbegrenzt sein. Sie können mehr als Ihre ursprüngliche Investition verlieren.


Aktien und andere Wertpapiere shorten

In diesen Ländern ist ein Leerverkauf möglich:

Europa

  • Deutschland
  • Belgien
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Österreich
  • Niederlande
  • Italien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien

Amerika

  • USA
  • Kanada
  • Mexiko

Asien und Ozeanien

  • Hong Kong
  • Japan
  • Australien
Leerverkäufe tätigen: Aktien leerverkaufen

Leerverkäufe: Das sollten Sie wissen

Was ist ein Leerverkauf?

Als Leerverkauf (engl. short sale) wird im Bank- und Finanzwesen der Verkauf von Basiswerten (zum Beispiel Wertpapiere oder Devisen) bezeichnet, die sich zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht im Eigentum des Verkäufers befinden oder die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Verkaufs geliehen hat.

Ein Leerverkauf bzw. Short-Selling wird in der Regel durchgeführt, wenn der Verkäufer davon ausgeht, dass der Basiswert an Wert verlieren wird und zu einem späteren Zeitpunkt kostengünstiger zurückgekauft werden kann. Dadurch lässt sich auch bei einem Kursverfall ein Gewinn erzielen. Diese beliebte Handelsmethode wird auch als Shorten bezeichnet.

Leerverkäufe werden häufig zu Spekulationszwecken eingesetzt, um bei fallenden Kursen Gewinne zu erzielen. Daneben kann ein Leerverkauf auch strategisch eingesetzt werden, etwa zum Hedging des Portfolios.

Der Erfüllungszeitpunkt, also der Tag, bis zu dem die Wertpapiere an den Verleiher geliefert werden müssen, kann festgelegt sein oder offen bleiben. Im Falle eines fixen Zeitpunktes (vorrangig beim Leerverkauf von Terminkontrakten wie Optionen oder Futures) muss der Leerverkäufer spätestens am Liefer- bzw. Verfallstag die entsprechenden Wertpapiere zurückkaufen, um der Lieferung zu entgehen.

Allgemein wird zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen unterschieden. Bei einem gedeckten Leerverkauf müssen die Wertpapiere vor dem Leerverkauf zwingend geliehen werden. Bei einem ungedeckten Leerverkauf (engl. naked short sale) muss sich der Verkäufer die Wertpapiere nicht vorab leihen.

Zwar sind wie angesprochen Leerverkäufe für verschiedene Wertpapier­klassen möglich, oft geht es in diesem Zusammenhang allerdings konkret um einen Leerverkauf von Aktien.

Wichtig bei Leerverkauf: Das Risikomanagement

Wenn Sie Leerverkäufe von Wertpapieren an der Börse tätigen möchten, ist ein gutes Risikomanagement eine Grundvoraussetzung. Um mögliche Verluste zu begrenzen, empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung von Ordertypen wie Stop oder Trailing-Stop. Auch ein genaues Abwägen der Positionsgröße und ein vorab definierter Zeitraum für die Dauer des Leerverkaufs sind oft hilfreich.

Leerverkäufe: Vor- und Nachteile

Vorteile Leerverkauf

Flexibilität

Beim Leerverkauf bzw. Short-Selling erhalten Sie die Möglichkeit, auch von fallenden Kursen an den Märkten zu profitieren und erweitern damit Ihren Handlungsspielraum.

Absicherung

Leerverkäufe können zur Absicherung des Depots, dem sogenannten Hedging, verwendet werden, um das Portfolio-Risiko zu minimieren.

Nachteile Leerverkauf

Unbegrenzte Verlustrisiken

Der Leerverkauf ist mit hohen Risiken verbunden, da ein Basiswert theoretisch auch unendlich steigen kann und damit Ihre Verluste auch unendlich hoch werden können. Noch risikoreicher als ein Leerverkauf von Aktien ist das Short-Selling von Hebelprodukten, da sich das Verlustrisiko entsprechend des Hebels erhöht.

Variable Zinsen

Während der Zeit des Leerverkaufs fallen Zinsen an, die in der Höhe je nach Wertpapier stark variieren sich aufgrund von Angebot und Nachfrage täglich ändern können und eine mögliche Rendite nachteilig beeinflussen.

Dividenden

Schüttet ein Unternehmen Dividenden aus, während Sie eine Short-Position halten, sind Sie verpflichtet, dem Aktienverleiher eine Kompensationszahlung in Höhe der Bruttodividende zu zahlen. Da der Dividendenbetrag gleichzeitig vom Aktienkurs abgezogen wird, hat dies kurzfristig in der Regel nur geringe Auswirkungen auf Ihr Gesamtergebnis.

Short Squeeze

Das Risiko eines sogenannten Short Squeeze entsteht, wenn viele Shortseller ihre Positionen gleichzeitig schließen, beispielsweise nach positiven Unternehmensnachrichten oder dem Auslösen von Stop-Orders. Doch auch vermehrte Gewinnmitnahmen können einen Short Squeeze zur Folge haben. Durch die verstärkten Rückkäufe kann der Aktienkurs plötzlich und stark steigen, was bei einer Short-Position von Nachteil ist. Mehr zu diesem Phänomen erfahren Sie im Artikel: Was ist ein Short Squeeze?


Leerverkauf von Aktien (Aktien shorten)

Wie funktioniert ein Leerverkauf bei Aktien?

Beim Kauf von Aktien erwerben Sie zu einem bestimmten Kurs eine bestimmte Anzahl Aktien von einem anderen Marktteilnehmer und spekulieren auf steigende Aktienkurse. Beim Leerverkauf bzw. Short Selling dagegen setzen Sie auf fallende Aktienkurse und möchten ein Aktie nicht erwerben, sondern mit dieser „short gehen“ bzw. die Aktie “leerverkaufen”. Dafür leihen Sie sich von einem Marktteilnehmer oder Ihrem Online-Broker die gewünschte Anzahl an Aktien und verkaufen diese an der Börse. Dadurch eröffnen Sie eine Short Position.

Wenn der Kurs der Aktie im Anschluss sinkt, können Sie diese später zu einem geringeren Kurs gewinnbringend zurückkaufen und die geliehenen Aktien dem Besitzer zurückgeben. Für die Dauer der Leihe müssen Sie dem Verleiher eine Gebühr bezahlen.

Aktien shorten: Ein Beispiel

Anhand des folgenden Beispiels für einen Leerverkauf von Aktien wird deutlich, welche Szenarien bei Leerverkäufen eintreten können.

Ausgangslage: Eine beliebige fiktive Aktie notiert aktuell bei 100 Euro je Anteilsschein. Sie tätigen einen Leerverkauf über 100 Aktien, gehen von fallenden Kursen aus und möchten die geliehenen Aktien zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen.

Aktien Leerverkauf mit Gewinn

Für den Leerverkauf der 100 Aktien für je 100 Euro haben Sie 10.000 Euro erhalten. Der Kurs der Aktie fällt im Anschluss um 10 % auf 90 Euro. Wenn Sie die Aktienposition zu diesem Zeitpunkt glattstellen, das heißt in diesem Fall zurückkaufen, bezahlen Sie für die geliehenen Aktien nur noch 9.000 Euro. Mit diesem Trade würden Sie daher einen Gewinn von 1.000 Euro erzielen.

Leerverkauf mit Gewinn

Aktien Leerverkauf mit Verlust

Für den Leerverkauf der 100 Aktien für je 100 Euro haben Sie 10.000 Euro erhalten. Der Kurs der Aktie steigt im Anschluss um 10 % auf 110 Euro. Wenn Sie die Aktienposition zu diesem Zeitpunkt glattstellen, müssen Sie die geliehenen Aktien für 11.000 Euro zurückkaufen. Mit diesem Trade würde Ihnen ein Verlust von 1.000 Euro entstehen.

Leerverkauf mit Verlust

Wertpapiere leer verkaufen: So geht’s

Leerverkauf über LYNX

Über LYNX können Sie an vielen Börsen Aktien, ETFs und andere Wertpapiere leerverkaufen, sofern Sie die Voraussetzungen für ein Margin-Depot erfüllen.

Der Leerverkauf ist über alle von LYNX angebotenen Handelsplattformen möglich. In der Trader Workstation (TWS) funktioniert dies besonders einfach:

Wählen Sie ein Wertpapier aus, und die TWS zeigt Ihnen direkt an, ob dieses leerverkauft werden kann – erkennbar in der Spalte „Shortable“ (Leerverkaufbar).

  • Ein hellgrüner Balken signalisiert, dass mindestens 1.000 Stück des Wertpapiers für Leerverkäufe verfügbar sind.
  • Ein roter Balken zeigt an, dass für dieses Wertpapier aktuell keine Leerverkäufe möglich sind.

Die jeweils anfallenden Zinsen für die Wertpapierleihe werden transparent ausgewiesen. Diese Zinssätze können sich je nach Marktlage ändern und sind jederzeit tagesaktuell im Client Portal einsehbar.

Wenn Sie über den Online-Broker LYNX Aktien leerverkaufen und somit short gehen, geschieht das Leihen der Aktien automatisch. Zum Aufbau einer Leerverkaufsposition wählen Sie bei der Ordereingabe lediglich “Verkauf” und nicht “Kauf” aus.