Barrierefreiheitserklärung
Letztes Update:
Organisation: LYNX |
LYNX B.V. Germany Branch |
Kontakt: service@lynxbroker.de |
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für:
und wird von der LYNX B.V. Germany Branch verwaltet.
Unser Ziel ist es, die Website so zugänglich und inklusiv wie möglich zu gestalten.
Wir erkennen die Bedeutung einer barrierefreien digitalen Umgebung an und setzen uns dafür ein, allen Nutzerinnen und Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.
Das bedeutet, Sie sollten in der Lage sein:
- den Großteil der Website auch mit Tastatur oder Spracherkennungssoftware zu navigieren,
- Farben, Kontraste und Schriftarten über die Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts anzupassen,
- Bildschirmleseprogramme (Screenreader) zu verwenden, um die meisten Inhalte auf Desktop, Laptop, Mobilgeräten und Tablets aufzurufen,
- sowie die Inhalte zu verstehen, da wir großen Wert auf eine klare und verständliche Sprache legen.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern und orientieren uns dabei an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA, im Einklang mit der europäischen Norm EN 301 549.
Trotz unserer laufenden Bemühungen kann es vorkommen, dass einige Teile der Website noch nicht vollständig barrierefrei sind.
Wir arbeiten daran, diese Einschränkungen zu beheben und werden diese Erklärung aktualisieren, sobald Verbesserungen vorgenommen wurden.
Ihr Feedback ist uns wichtig und hilft uns, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie auf Probleme stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben.
1. Zweck
Diese Barrierefreiheitserklärung hat das Ziel, klare Informationen und praktische Hinweise zur Barrierefreiheit dieser Website bereitzustellen und zu zeigen, wie Nutzerinnen und Nutzer die Zugänglichkeit entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse optimal nutzen können.
Die Erklärung erläutert, wie Sie die barrierefreiste Nutzung erreichen, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, wie bekannte Einschränkungen gehandhabt werden und welche Verbesserungen geplant sind.
2. Allgemeine Beschreibung des Dienstes
LYNX agiert als Introducing Broker und ermöglicht Kundinnen und Kunden den Zugang zu internationalen Finanzmärkten über die Infrastruktur von Interactive Brokers.
2.1 Welche Dienste sind betroffen
Während die zugrunde liegenden Handels- und Kontensysteme von Interactive Brokers bereitgestellt werden, entwickelt und betreibt LYNX die eigene Handelsplattform „WebTrader LYNX+“, um ein optimiertes und lokalisiertes Nutzererlebnis zu bieten.
Kundinnen und Kunden, die sich über LYNX registrieren, erhalten Zugang zu folgenden digitalen Umgebungen:
- WebTrader LYNX+: Eine von LYNX entwickelte webbasierte Handelsplattform, die mit der Daten- und Ausführungsinfrastruktur von Interactive Brokers integriert ist. Sie bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Mehrsprachigkeit.
- Client Portal (Interactive Brokers): Eine von Interactive Brokers bereitgestellte sichere Umgebung zur Verwaltung von Kontodaten, Dokumenten, Ein- und Auszahlungen.
- TWS and Interactive Brokers Mobile App: Erweiterte Handelsplattformen von Interactive Brokers, je nach Handelsbedarf und Erfahrung des Kunden.
2.2 Wie funktioniert der Dienst und welche Produkte sind enthalten
2.2.1 Zugang und Onboarding
Die Kontoeröffnung beginnt direkt über die LYNX-Website. LYNX ist verantwortlich für:
- Identitätsprüfung (KYC – Know Your Customer)
- Prüfung der regulatorischen Vorgaben (Compliance-Prüfungen)
- Zuweisung einer Risikoeinstufung
Sobald diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen und der Antrag intern genehmigt wurde, initiiert LYNX die Kontoeröffnung innerhalb der Infrastruktur von Interactive Brokers.
Im Rahmen dieses Prozesses führt Interactive Brokers eine verpflichtende Client Account Protection (CAP)-Prüfung vor der finalen Aktivierung durch.
Nach vollständiger Freigabe des Kontos erhalten Kundinnen und Kunden die Zugangsdaten zu den für sie relevanten digitalen Plattformen, einschließlich WebTrader LYNX+, dem Client Portal, der TWS (Trader Workstation) sowie der Mobile App.
2.2.2 Plattformbetrieb
WebTrader LYNX+ ist darauf ausgelegt, eine vereinfachte und lokalisierte Handelserfahrung zu bieten.
Die Kernfunktionen umfassen:
- Produktsuche, Kursdaten (über Interactive Brokers) und Auftragserteilung
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche und anpassbares Layout
- Portfolio-Überwachung, Orderhistorie und Performance-Übersicht
- Die Ausführung von Handelsaufträgen erfolgt über die Infrastruktur von Interactive Brokers.
Kundinnen und Kunden können je nach persönlicher Präferenz oder Anforderungen an die Plattform auch das Client Portal, die TWS oder die Mobile App von Interactive Brokers nutzen.
2.2.3 Kundenservice und Interaktion
LYNX bietet lokalisierten und mehrsprachigen Kundenservice per Live-Chat, Telefon und E-Mail.
Unsere Support-Teams unterstützen Kundinnen und Kunden bei der Navigation auf den Plattformen, der Klärung kontobezogener Fragen sowie bei der Erläuterung von Abläufen.
Wenn eine Anfrage Systemkomponenten oder Compliance-Angelegenheiten betrifft, die direkt von Interactive Brokers verwaltet werden, koordiniert LYNX gegebenenfalls mit Interactive Brokers, um im Namen der Kundin bzw. des Kunden eine Lösung bereitzustellen.
3. So erhalten Sie das barrierefreiste Nutzungserlebnis
Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie beim Einsatz eines IKT-Systems (Informations- und Kommunikationstechnologie) das bestmögliche barrierefreie Nutzungserlebnis erzielen können – durch individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Er behandelt die Nutzung von Barrierefreiheitsfunktionen in Betriebssystemen, Browsern und Geräten sowie integrierte Anpassungsoptionen, die das System selbst bietet.
3.1 Anpassen der Barrierefreiheitseinstellungen
Sie können Ihre Nutzungserfahrung verbessern, indem Sie die Barrierefreiheitseinstellungen Ihres Betriebssystems, Webbrowsers und Ihrer Hardware aktivieren.
Diese Einstellungen unterstützen Sie bei visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
3.1.1 Betriebssysteme
Betriebssysteme | Beschreibung |
---|---|
Windows | Sie können den
|
macOS |
|
iOS (iPhone/iPad) | Navigieren Sie zu Einstellungen > Bedienungshilfen, um
|
Android | Verwenden Sie
|
3.1.2 Browsers
Browsers | Beschreibung |
---|---|
Chrome |
|
Firefox |
|
Edge and Safari |
|
3.1.3 Anleitung zu den Barrierefreiheitseinstellungen
Für eine individuell angepasste Anleitung zur Barrierefreiheit siehe:
3.2 Anpassen der Systemeinstellungen
Unsere Website unterstützt eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten – etwa die Einstellung der Schriftgröße, des Kontrasts oder der Navigation –, um individuellen Anforderungen an die Barrierefreiheit besser gerecht zu werden.
Wir wissen, wie wichtig diese Funktionen sind, und arbeiten kontinuierlich daran, die Unterstützung für system- und benutzerspezifische Einstellungen weiter auszubauen und zu verbessern.
Ein flexibles und inklusives Nutzungserlebnis hat für uns höchste Priorität. Daher prüfen wir laufend neue Wege, wie wir unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen noch besser gerecht werden können, beispielsweise durch:
- Benutzergesteuerte Einstellungen
- Farbkontrast-Themen: Optionen wie Dunkelmodus, hoher Kontrast oder sanfter Kontrast helfen dabei, die Lesbarkeit zu verbessern.
- Tastaturnavigations-Unterstützung: Vollständige Bedienbarkeit über die Tastatur, einschließlich Tab- und Pfeiltastensteuerung sowie gut sichtbarer Fokusmarkierungen zur besseren Orientierung.
- Barrierefreiheitsprofile
- Modus mit reduzierten Bewegungen: Minimiert Animationen und Übergänge für Nutzerinnen und Nutzer mit Bewegungsempfindlichkeit.
- Screenreader-optimierter Modus: Strukturiert Inhalte für eine bessere Kompatibilität mit unterstützenden Technologien.
- Alternative Plattform-Modi
- Nur-Tastatur-Modus: Vollständige Bedienbarkeit der Anwendung über die Tastatur, einschließlich Sprunglinks und sinnvoller Fokusreihenfolge.
- Minimiert Animationen und Übergänge für Nutzerinnen und Nutzer mit Bewegungsempfindlichkeit.
- Barrierefreiheit für mobile Geräte & Touch-Bedienung: Verbesserte Unterstützung von Screenreadern und anderen Hilfstechnologien unter iOS und Android für eine zugängliche mobile Nutzung.
3.4 Verwendung von Drittanbieter-Tools zur Optimierung
Unser System unterstützt teilweise die Integration mit weit verbreiteten Hilfstechnologien und ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, deren Einrichtung mit vertrauten Tools individuell anzupassen.
Häufig unterstützte Tools sind zum Beispiel:
Hilfsmittel | Beschreibung |
---|---|
Bildschirmleseprogramme |
|
Vergrößerungs- und visuelle Hilfsmittel |
|
Sprache-zu-Text-Hilfsmittel |
|
Um weitere Hilfsmittel zu entdecken oder Anleitungen zur Verwendung zu erhalten, besuchen Sie: W3C WAI List of Accessibility Tools.
Wir verfolgen das Ziel, die Kompatibilität mit ARIA-Landmarks, semantischem HTML und WAI-ARIA-Rollen zu optimieren, um die Verlässlichkeit der Screenreader-Interpretation weiter zu verbessern.
4. Richtlinien, Standards und Leitfäden zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit wird durch ein Rahmenwerk aus Richtlinien, Standards und Leitlinien unterstützt, das gemeinsam sicherstellt, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen nutzbar sind – einschließlich Menschen mit Behinderungen.
- Richtlinien: Gesetzliche Vorgaben, die häufig von Regierungen oder internationalen Organisationen festgelegt werden und vorschreiben, wie Barrierefreiheit in digitalen Produkten und Dienstleistungen umgesetzt werden muss.
- Standards: Technische Kriterien, wie beispielsweise die WCAG 2.1, die erfüllt werden müssen, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
- Leitlinien: Empfohlene Praktiken und Methoden, die Designer, Entwickler und Organisationen bei der effektiven und konsistenten Umsetzung von Barrierefreiheit unterstützen.
Verweise finden Sie in Anhang A.
4.1 Richtlinien
Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet dazu, dass digitale Produkte und Dienstleistungen, die in der Europäischen Union (EU) bereitgestellt werden, für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinie stellt LYNX die Übereinstimmung mit den EU-Vorgaben sicher und zeigt gleichzeitig unser Engagement für eine inklusive digitale Nutzererfahrung im Sinne eines „Design für Alle“-Ansatzes.
4.2 Standards und Leitlinien
Barrierefreiheitsstandards sind Leitlinien, die dazu beitragen, digitale Umgebungen für alle Menschen nutzbar zu machen – einschließlich Menschen mit Behinderungen und älteren Personen .Ausgehend von den Zielen und der Vision von LYNX werden Konformitätsziele für folgende Bereiche festgelegt:
Ausgehend von den Zielen und der Vision von LYNX werden Konformitätsziele für folgende Bereiche festgelegt:
- EN 301 549: Der EU-Standard, der die Anforderungen an die Barrierefreiheit von IKT definiert und mit dem European Accessibility Act (EAA) harmonisiert ist.
- WCAG AA: Der EU-Standard, der die Anforderungen an die Barrierefreiheit von IKT definiert und mit dem European Accessibility Act (EAA) harmonisiert ist.
- WAI ARIA: Die Web Accessibility Initiative – Accessible Rich Internet Applications (WAI-ARIA) ist eine technische Spezifikation, die Methoden definiert, um dynamische Inhalte und erweiterte Benutzeroberflächenelemente für Menschen zugänglich zu machen, die unterstützende Technologien nutzen – indem semantische Informationen zu HTML hinzugefügt werden.
- ISO 30071-1: Dieser Prozessstandard verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), indem er Anleitungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Systementwicklungsprozess kombiniert.
4.3 Konformität
Dieses Website-Audit wurde an Funka.com ausgelagert.
Derzeit ist die Website teilweise konform.
Wir erkennen an, dass noch nicht alle Inhalte oder Funktionen vollständig den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. Wir arbeiten jedoch aktiv daran, diese Einschränkungen zu beheben.
Die Verbesserung der Barrierefreiheit hat für uns hohe Priorität, und wir aktualisieren die Website kontinuierlich, um eine bessere Übereinstimmung mit den WCAG 2.2 Level AA sowie dem europäischen Standard EN 301 549 zu erreichen.
Wir freuen uns über Rückmeldungen, die uns helfen, verbleibende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.
5. Barrierefreiheit und Verbesserungen
5.1 Barrierefreiheitsprotokoll
Bei LYNX überwachen wir die Barrierefreiheit dieser Website, indem wir ein Protokoll der Barrierefreiheitsmaßnahmen führen, basierend auf der Methodik des Standards ISO 30071-1.
Das Protokoll gliedert zentrale Anforderungen in umsetzbare, auf Barrierefreiheit ausgerichtete Maßnahmen, um kontinuierliche Konformität und Inklusion sicherzustellen.
Detaillierte Informationen finden Sie in Anhang B.
5.1.1 Zweck unseres Protokolls zu Barrierefreiheitsmaßnahmen
„Ziel ist es, eine nachvollziehbare Dokumentation aller Barrierefreiheitsentscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Website zu führen – um Änderungen transparent nachverfolgen zu können, Zuständigkeiten klar zuzuordnen und die Nutzererfahrung für alle kontinuierlich zu verbessern.“
5.1.2 Die ersten 5 Maßnahmen
Die ersten fünf Einträge in unserem Maßnahmenprotokoll führten dazu, dass Anforderungen an die Barrierefreiheit in die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) integriert wurden.
5.1.3 Die letzten 3 Maßnahmen
Die letzten drei Einträge in unserem Protokoll dienten dazu, die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen sicherzustellen.
5.2 Unser Engagement
Wir setzen uns dafür ein, dass keine Nutzerin aufgrund einer Behinderung ausgeschlossen wird – durch die Bereitstellung inklusiver Barrierefreiheitsfunktionen, die transparente Dokumentation und Begründung etwaiger Einschränkungen sowie durch effektive Alternativen, die einen gleichberechtigten Zugang für alle gewährleisten.
6. Kontaktieren Sie uns für Feedback oder weitere Informationen
Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieser Anwendung haben oder uns eine Anregung, einen Kommentar oder eine Beschwerde mitteilen möchten, sind wir gerne für Sie da.
Sie können uns über die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten erreichen, um weitere Informationen zu erhalten oder uns mitzuteilen, wie wir Ihre Nutzererfahrung verbessern können.
6.1 Unterstützung durch Dritte
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Barrierefreiheitsproblem zu erkennen oder zu beschreiben, wenden Sie sich gerne an eine vertrauenswürdige Person – etwa einen Freund, ein Familienmitglied, eine Kollegin oder eine Betreuungsperson.
Diese Person kann Ihnen helfen, zu verstehen, ob das Problem mit der Website, Ihren Geräteeinstellungen oder einer von Ihnen verwendeten unterstützenden Technologie zusammenhängt.
Sie können diese Person auch bitten, den Website-Betreiber in Ihrem Namen zu kontaktieren.
Alternativ kann auch unsere Organisation Sie dabei unterstützen, das Problem zu erklären und sicherzustellen, dass Ihre Anliegen gehört werden.
6.2 Verfügbare Kontaktmöglichkeiten
Unser Team für Barrierefreiheit erreichen Sie über die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
- E-Mail: service@lynxbroker.de
- Kontaktformular: Reichen Sie eine Idee, ein Anliegen oder eine Anfrage ein
- Telefon: +49 30 303 28 66 90 (Mo. – Do.: 8:00 – 20:00 Uhr, Fr.: 8:00 – 18:00 Uhr)
6.3 Hinweise zur Übermittlung von Feedback
6.3.1 Bitte um weiterführende Informationen
Wenn Sie weitere Informationen zu Barrierefreiheitsfunktionen, Designentscheidungen oder aktuellen Einschränkungen unseres Systems wünschen, kontaktieren Sie uns bitte über eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne auch technische Dokumentationen oder ergänzende Unterstützungsmaterialien zur Verfügung.
6.3.2 Meldung von Problemen und Übermittlung von Verbesserungsvorschlägen
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen.
Wenn Sie ein Barrierefreiheitsproblem melden möchten, helfen uns die folgenden Angaben besonders weiter:
- Die Seite oder Ansicht, auf der Sie das Problem festgestellt haben.
- Eine kurze Beschreibung des Problems.
- Das verwendete Gerät sowie der Browser oder die unterstützende Technologie (z. B. Screenreader).
- Screenshots oder Bildschirmaufnahmen der betreffenden Seite oder Ansicht (sofern hilfreich).
- Datum und Uhrzeit, zu denen das Problem aufgetreten ist.
Nach dem Absenden erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung.
Auch wenn Sie nur wenige Informationen haben, ist das völlig in Ordnung – teilen Sie uns einfach mit, was Sie wissen!
Wir bemühen uns, innerhalb von 5 Werktagen zu antworten.
Zu Ihrem Schutz und Ihrer Privatsphäre – geben Sie in E-Mails oder Nachrichten niemals sensible Daten wie Passwörter weiter. Teilen Sie nur Informationen, die für Ihre Anfrage notwendig sind und deren Weitergabe Sie verantworten möchten.
6.3.2.1 Die Seite, Ansicht oder das Dokument, in dem Sie ein Problem festgestellt haben
Bitte geben Sie den genauen Ort oder eine klare Beschreibung an, wo das Problem aufgetreten ist.
Das hilft uns, Ihr Feedback besser nachzuvollziehen und gezielt darauf zu reagieren.
Beispiele für Webadressen (URLs)
- https://www.beispiel.org/about/team
- http://www.beispiel.org/products/view-item?id=1234
Beispiele für Seitenbeschreibungen von Websites
- „Die Seite ‚Portfolio Übersicht‘ unter ‚Dashboard‘, auf der meine Anlagen und deren Performance zusammengefasst werden…“
- „Der Handelsbestätigungsbildschirm, der erscheint, nachdem ich eine Kauforder für Aktien abgesendet habe…“
- „Die Seite ‚Kontoeinstellungen‘, auf der ich versucht habe, meine Kontaktdaten zu aktualisieren…“
Beispiele für Funktionen in nativen Apps
- „Auf dem Startbildschirm der mobilen App, auf dem mein Depotstand und wichtige Marktindizes angezeigt werden…“
- „Im Bereich ‚Handel‘ der App, während ich die Auftragsdetails für den Aktienkauf eingegeben habe…“
- „Auf dem Bildschirm ‚Auftragsvorschau‘ direkt vor dem Absenden einer Limit-Order…“
Beispiele digitaler Dokumente
- „Im PDF-Dokument, auf Seite 2 unter der Überschrift ‚Quartalsweise Portfolioentwicklung‘.“
- „Im Word-Dokument ‚Client Meeting Notes – Q1‘, im Abschnitt zur Dokumentation der Anlageentscheidungen.“
- „In der Excel-Datei, unter dem Reiter ‚Dividendenhistorie‘, Spalte C mit den Auszahlungsdaten.“
6.3.2.2 Kurzbeschreibung des Sachverhalts
Teilen Sie uns bitte mit, was Sie zu tun versuchten und was dabei schwierig war.
Wenn wir verstehen, welche Aufgabe Sie durchführen wollten – und warum es nicht funktioniert hat –, hilft uns das, das Problem gezielt zu beheben.
Was Sie zu erreichen versuchten:
- Was Sie beabsichtigt haben
- Was unerwartet geschehen ist
- Inwiefern dies die Nutzung erschwert oder unmöglich gemacht hat
6.3.2.3 Das verwendete Gerät, der Browser oder die unterstützende Technologie
Falls Sie sich bei einigen Angaben unsicher sind, können Sie gerne jemanden um Hilfe bitten, dem Sie vertrauen – z. B. eine Freundin, ein Familienmitglied oder eine Kollegin.
Aber machen Sie sich keine Sorgen: Auch wenn Sie nicht alle Details wissen, können Sie Ihr Feedback trotzdem absenden.
Bitte geben Sie, soweit bekannt, folgende Informationen an:
- Ihr Betriebssystem und die Version (z. B. Windows 11, macOS Ventura, Ubuntu 22.04)
- Ihren Webbrowser und die Version (z. B. Chrome 114, Safari 16, Firefox 102, Microsoft Edge)
- Besondere Einstellungen, die Sie verändert haben (z. B. größere Schriftgröße, Modus mit hohem Kontrast)
- Verwendete Hilfsmittel oder assistive Technologien (z. B. Screenreader, Bildschirmlupe, Sprachsteuerung, alternative Tastatur oder Maus)
6.3.2.4 Screenshots oder Bildschirmaufnahmen der betreffenden Seiten/Ansichten (sofern hilfreich)
Wenn Sie sich damit wohlfühlen, fügen Sie gerne einen Screenshot oder eine Bildschirmaufnahme bei, die den betroffenen Bereich der Seite zeigt.
Das hilft uns, genau nachzuvollziehen, was Sie gesehen haben.
Bitte ergänzen Sie:
- Einen Screenshot oder ein Video des betroffenen Bereichs
- Alle Fehlermeldungen, fehlenden Beschriftungen oder unübersichtlichen Layouts, die Ihnen aufgefallen sind
- Verwendete Hilfstechnologien (z. B. Screenreader), die zum Zeitpunkt des Problems aktiv waren
Keine Sorge, wenn Sie keinen Screenshot beifügen können – Ihre schriftliche Beschreibung ist trotzdem sehr hilfreich!
6.3.2.5 Haben Sie sonstige Anmerkungen oder Hinweise?
Gerne können Sie weitere Details hinzufügen, die uns helfen, Ihre Erfahrung besser zu verstehen.
Bitte geben Sie, falls möglich, folgende Informationen an:
- Welche Umgehungslösungen Sie ausprobiert haben
- Wie das Problem Ihre Aufgaben beeinträchtigt hat
- Welche assistiven Technologien Sie verwendet haben
6.3.2.6 Das Datum und die Uhrzeit, zu der das Problem aufgetreten ist
Zu wissen, wann das Problem aufgetreten ist, hilft uns, den Kontext besser zu verstehen – beispielsweise welche Version des Systems verwendet wurde oder ob gerade ein Systemupdate lief.
Bitte geben Sie Datum und Uhrzeit so genau wie möglich an.
6.3.2.7 Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie auf ein Barrierefreiheitsproblem gestoßen sind oder einen Verbesserungsvorschlag haben, können Sie uns gerne per E-Mail darüber informieren.
Ihr Feedback hilft uns, unsere Services für alle Nutzerinnen und Nutzer besser zugänglich zu machen.
Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, mit denen Sie sich wohlfühlen, damit wir das Problem besser verstehen und beheben können.
E-Mail Vorlage
E-Mail Beispiel
6.4 Prozess für die Bearbeitung und Beantwortung
6.4.1 Verarbeitung von Rückmeldungen zur Barrierefreiheit
Alle Rückmeldungen werden von unserem Barrierefreiheitskoordinator geprüft und nach Dringlichkeit sowie Auswirkung kategorisiert.
Erkannte Probleme werden dokumentiert, nachverfolgt und dienen als Grundlage für zukünftige Updates und Verbesserungen unseres Systems.
6.4.2 Eskalations- und Nachverfolgungsoptionen
Falls unsere Antwort Ihre Erwartungen nicht erfüllt, können Sie:
Fordern Sie eine Eskalation an, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Eskalationsanfrage” an service@lynxbroker.de senden.
Wenden Sie sich an die zuständige nationale Barrierefreiheitsbehörde oder die entsprechende Aufsichtsbehörde, z. B.:
- Die Fachstelle Behindertenpolitik des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) (zuständig für Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz)
- Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) (für Telekommunikations- und Postdienstleistungen)
- Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) (für Finanzmärkte)
Anhang A – Verweise auf Richtlinien und Standards
Basierend auf dem Europäischen Barrierefreiheitsgesetz (EAA) sowie den Zielen und der Vision von LYNX finden Sie die folgenden Informationen zur Einhaltung und Konformität unter:
A2.1 Richtlinien (länderspezifisch – Deutschland)
- Informationen zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz (EAA) –
Europäisches Barrierefreiheitsgesetz (EAA) – Europäische Kommission (DE) - Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie – Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments – EUR-Lex Richtlinie (DE)
A2.2 Standards und Richtlinien
- Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen – Deutsches Institut für Normung (DIN) – EN 301 549
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 AA – W3C WCAG 2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 AA – W3C WCAG 2.2
- ISO version of WCAG 2.0 AA – ISO/IEC 40500:2012
- Accessible Rich Internet Applications (WAI-ARIA) – W3C WAI ARIA 1.2
- Informationstechnologie – Entwicklung der Barrierefreiheit von Benutzeroberflächen – Teil 1: Verhaltenskodex für die Erstellung barrierefreier IKT-Produkte und -Dienstleistungen – ISO 30071-1 – ISO 30071-1
Anhang B – Barrierefreiheitsprotokoll
Dieser Abschnitt gibt eine Zusammenfassung der im Rahmen der Website-Entwicklung durchgeführten Barrierefreiheitsaktivitäten und zeigt auf, wie Barrierefreiheit während des Entwicklungsprozesses berücksichtigt wurde.
B1.1 Wir haben Folgendes spezifiziert
B1.1.1 Breitestes Spektrum potenzieller Nutzer
Die Website wird so entwickelt, dass sie das breitestmögliche Spektrum an Nutzerinnen und Nutzern einschließt, indem ausgeschlossen wird, dass jemand aufgrund einer Behinderung ausgeschlossen wird. Etwaige Einschränkungen der Barrierefreiheit werden transparent begründet, und unterschiedliche Bedürfnisse werden durch inklusives Design, alternative Zugangswege, Anpassungsprozesse sowie Nutzerbeteiligung während Beschaffung und Entwicklung berücksichtigt.
B1.1.2 Nutzerziele und -aufgaben
Die Organisation definiert und priorisiert die Nutzerziele und -aufgaben, unterscheidet dabei Kern- von Nicht-Kernaktivitäten, berücksichtigt kontextspezifische Einschränkungen wie Geräte- oder Hilfstechnologie-Limitationen und stellt sicher, dass diese Faktoren die barrierefreien Designentscheidungen leiten.
B1.1.3 Barrierefreiheitsbedürfnisse der Nutzer
Die Organisation wird die Barrierefreiheitsbedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ermitteln, um alle Design- und Entwicklungsentscheidungen daran auszurichten. Dabei erfolgt die Orientierung an Barrierefreiheitsstandards und gesetzlichen Vorgaben. Es werden technische, wirksame, effiziente und zufriedenstellende Kriterien für die Nutzerziele angewandt, und es wird dokumentiert, in welchen Fällen nur eine technische Barrierefreiheit möglich ist.
B1.1.4 Barrierefreiheitsanforderungen
Die Organisation bewertet die Anforderungen der Benutzer an die Barrierefreiheit und wandelt sie in klare Anforderungen an die Barrierefreiheit mit definierten Ergebnissen, Erfolgskriterien und Bedingungen um, wobei sie sicherstellt, dass diese für die Entwickler verständlich sind und in den Beschaffungsunterlagen und Verträgen ausdrücklich erwähnt werden.
B1.1.5 Barrierefreiheitsdesign-Ansatz
Die Organisation verfolgt einen inklusiven Designansatz, der wo sinnvoll durch Nutzer-Personalisierung unterstützt wird. Dabei wird Barrierefreiheit über verschiedene Gerätetypen, Entwicklungswerkzeuge und Kombinationen von assistiven Technologien sichergestellt. Klare Abgrenzungen und ein konsistentes Nutzererlebnis werden gewährleistet.
B1.2 Wir haben Folgendes sichergestellt
B1.2.1 Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Die Organisation stellt sicher, dass die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt werden, indem Barrierefreiheitstests in die Systemtestpläne integriert, die gewählten Methoden begründet, Ressourcen für die Behebung bereitgestellt, die Einhaltung durch die Entwickler eingefordert und Entscheidungen zum Zeitpunkt der Markteinführung unter Berücksichtigung von Barrierefreiheitsrisiken abgewogen werden.
B1.2.2 Kommunikation zur Barrierefreiheit
Die Organisation plant eine klare Kommunikation zur Barrierefreiheit bei der Markteinführung durch Erstellung und Veröffentlichung einer detaillierten Barrierefreiheits-Erklärung, die sowohl die Barrierefreiheitsmerkmale des Systems als auch bekannte Probleme transparent dokumentiert.
B1.2.3 Sicherstellung der Integration von Barrierefreiheit in Systemupdates
Die Organisation gewährleistet eine fortlaufende Barrierefreiheit durch regelmäßige Überwachung und Tests nach der Markteinführung, zeitnahe Behebung von vor der Veröffentlichung festgestellten Problemen innerhalb festgelegter Fristen, Berücksichtigung von Barrierefreiheitsaspekten bei Release-Zeitplänen sowie aktives Monitoring und Reaktion auf Nutzerfeedback.