TecDAX: Langsam dürften sich die Bullen Sorgen machen

von Ronald Gehrt
23.06.2025 | 08:09 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Vom Jahreshoch im Februar bis zum Crash-Tief im April verlor der TecDAX knapp 23 Prozent. Dass er das im D-Zug-Tempo wieder aufgeholt hatte, machte viele mutig, dadurch gelang sogar Anfang Juni ein neues Jahreshoch. Doch seither läuft für die Bullen zu vieles schief.

Wenn wir uns den TecDAX einmal im langfristigen Chartbild auf Monatsbasis ansehen erkennen wir, dass dieser Ausbruch über das Februar-Hoch sehr wichtig war. Denn dieses bisherige Hoch des Jahres 2025 war zwar eine markante Chartmarke. Aber so richtig entscheidend ist eine andere: Das Hoch des Jahres 2021, als der TecDAX mit 4.010 Zählern den höchsten Stand seit der Dot.Com-Baisse 2000-2003 erreichte, damals, als der TecDAX noch Nemax hieß. Dort sollte er hin, dort sollte er drüber. Doch dann drehte der Index noch unterhalb dieser Linie auf einmal ab und notiert jetzt bereits ein gutes Stück unterhalb des Februar-Hochs. Diagnose: Bullenfalle.

TecDAX: Monats-Chart vom 20.06.2025, Kurs 3.751,17 Punkte, Kürzel: TDX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TecDAX: Monats-Chart vom 20.06.2025, Kurs 3.751,17 Punkte, Kürzel: TDX | Quelle: TWS

Die Frage ist, ob das bereits jetzt Signalwirkung hat und die potenziellen Käufer dazu bringt, solche Käufe vielleicht doch lieber erst einmal zu vertagen, bis der Index wieder nach oben gedreht hat. Denn sollte ein Rebreak über das bei 3.905 Punkten liegende Februar-Hoch gelingen, wäre das ein Signal dafür, dass wir hier nur ein aus charttechnischer Sicht etwas zu groß ausgefallenes Luftholen vor dem eigentlichen Aufwärtsimpuls gesehen haben. Wenn er gelingt. Denn wenn zu viele darauf hoffen, aber zu wenige das aktiv mit ihrem Kapital anschieben, wartet man eben vergebens.

Den aktuellen Kurs und Chart des TecDAX sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Die Frage ist, warum die Anschlusskäufe nach Erreichen eines neuen Hochs ausblieben und sich die Käufer im Gegenteil seit zwei Wochen rarmachen. Um das sicher bestimmen zu können, müsste man die Überlegungen jedes einzelnen kennen und wissen, ob eine rationale oder emotionale Entscheidung die Käufe oder Verkäufe ausgelöst hat. Ein unrealistisches Unterfangen, aber angesichts dessen, was seit Jahresanfang in Bezug auf die Rahmenbedingungen passiert ist, ließe sich zumindest eine „Historie“ erahnen:

Es ging im März und April steil abwärts, weil zu viele die Zoll-Problematik nicht ernst genommen hatte. Dass es da sehr wohl ernst wurde, sorgte für einen Schock, der zu einem überzogenen Selloff führte. Dass es gelang, diesen zu stoppen und den TecDAX zu drehen, führte, wie eigentlich immer in solchen Situationen, dazu, dass viele die Gesamtsituation umgehend aus dem Blick verloren und Hoffnung ihr Handeln bestimmte. Bestimmt wird sich das alles bald klären, dürften viele gedacht haben … die Kurse zeigen ja, dass die anderen das auch glauben, also sollte ich lieber heute als morgen kaufen.

TecDAX: Tages-Chart vom 20.06.2025, Kurs 3.751,17 Punkte, Kürzel: TDX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TecDAX: Tages-Chart vom 20.06.2025, Kurs 3.751,17 Punkte, Kürzel: TDX | Quelle: TWS

Jedoch ist bei solchen Hoffnungs-Rallyes irgendwann der Punkt erreicht, an dem alle, die kaufen wollten, auch gekauft haben, was man angesichts neuer Jahreshochs zu Monatsbeginn hier durchaus vermuten durfte. Und dann muss die Hoffnung ersetzt werden, und zwar durch echte, handfeste positive Fakten. Kommen die, kann der TecDAX sofort wieder Fahrt aufnehmen. Kommen sie aber nicht, kann der Index zügig die Unterstützungslinie von Mitte März bei 3.676 Punkten unterbieten und damit freie Bahn in Richtung der mittelfristig entscheidenden und sehr robusten Auffangzone 3.450/3.575 Punkte bekommen.

Wirklich bärisch wäre er zwar erst, wenn diese relativ breite Zone erneut fällt. Aber die ist nahe genug, um so manchen bullischen Trader wohl bereits jetzt ein wenig nervös zu machen. Bevor der TecDAX das Februar-Hoch bei 3.905 nicht wieder auf Schlusskursbasis zurückerobert hat, ist er auf der Long-Seite erst einmal kein Thema.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop