Nasdaq 100: Warum traf es ihn besonders heftig?

von Ronald Gehrt
20.12.2024 | 08:06 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Als es am Mittwochabend auf einmal begann, Aktien zu regnen, verlor der Nasdaq 100 stärker als der Dow Jones und S&P 500. Aber warum eigentlich? Ist nicht das Thema Inflation für Technologietitel weniger problematisch? Das ist es, aber nicht das Thema Zinsen.

An der Nasdaq finden sich nicht nur, aber doch mehrheitlich Unternehmen aus dem Technologiesektor. Dieser zeigt Wachstum, die Unternehmen ebenso. Aber Wachstum muss oft zu einem ziemlich ansehnlichen Teil fremdfinanziert werden, sprich man braucht Kredite. Und je höher die Leitzinsen, desto teurer die Kredite. Das bremst, wenn die Finanzierungskosten zu lange zu hoch sind, nicht nur den Gewinn aus, es kann auch so manches, rasant wachsende Unternehmen außerhalb der ganz großen Mega-Caps ins Wanken bringen.

Ob zu viele Marktteilnehmer diesen Aspekt nicht wirklich ernst genommen haben? Denkbar wäre es, denn das schlägt sich ja nicht von eben auf sofort in den Unternehmensbilanzen nieder. Finanzierungen werden mit festen Zinsen vereinbart. Erst, wenn die Kredite und/oder die Zinsbindungsfrist auslaufen, wird es richtig teuer. Das kann sich hinziehen … und es mag gut möglich sein, dass viele dachten, dass die Zinsen, bis es soweit ist, schon wieder unten oder zumindest deutlich niedriger wären. Dieser Erwartung hat die US-Notenbank gestern einen Stock in die Speichen geworfen.

Den aktuellen Kurs und Chart des NASDAQ 100 sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Expertenmeinung: Dass die „Fed“ am Mittwoch die Prognose der eigenen Leitzinssenkungen für das kommende Jahr auf 0,5 Prozent senkte und damit halbierte, vermittelt den Eindruck, dass es eben doch noch für so manches Technologieunternehmen mit viel Fremdkapital ungemütlich werden könnte. Es übermittelt aber auch eine andere, eher unterschwellige Botschaft, die da lautet: Wettet besser nicht darauf, dass die Zinsen einfach so wieder auf null sinken und eine Phase billigen Geldes wiederkehrt. Aktuell sehen Volkswirte den US-Leitzins mittelfristig um einen Bereich zwischen 3,0 und 3,5 Prozent pendeln. Bedenkt man, wie niedrig die Zinslast in den Jahren war, in denen der US-Leitzins in der Range 0,00 – 0,25 Prozent lag, kann das die Gewinndynamik spürbar bremsen.

Wer da erst am Mittwochabend aufwachte und dann bei dieser Gelegenheit auch noch einen Blick auf die untypisch teure Bewertung des Nasdaq 100 und die Charttechnik warf, mag äußerst unruhig geworden sein. Da könnte man sich daran erinnern, dass besonders tief fallen kann, wer am gierigsten nach den Sternen gegriffen hat. Und auch, wenn die heutige Abrechnung an der Terminbörse das Bild verzerrt und man nie weiß, in welche Richtung:

Dass die Gegenbewegung am Donnerstag auffallend mickrig ausfiel und der Index am Ende doch noch im Minus landete, ist ein Warnsignal. Das sich zwar erst dann so richtig Geltung verschafft, wenn bricht, was gestern trotzdem noch so gerade eben hielt, nämlich die Kreuzunterstützung aus November-Hoch und August-Aufwärtstrendlinie.

Nasdaq 100 Index: Wochenchart vom 19.12.2024, Kurs 21.110,51 Punkte, Kürzel: NDX | Online Broker LYNX
Nasdaq 100 Index: Wochenchart vom 19.12.2024, Kurs 21.110,51 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS

Aber käme es so, sollte man einen Blick hinüber auf die Wochenbasis wagen, denn im Wochenchart sehen wir, dass der Nasdaq 100 auf Höhe der oberen Begrenzungslinie des mittelfristigen Aufwärtstrendkanals nach unten abdrehte. Grundsätzlich wäre dann ein Test der unteren Begrenzung des Trendkanals zu vermuten. Dafür sind es Kanäle, beide Seiten werden eben mal angelaufen, zuletzt war die untere Begrenzungslinie im August dran und hielt perfekt. Was sie zwar auch diesmal tun könnte. Aber da diese Linie aktuell bei 19.000 Punkten verläuft, sollte man sich spätestens dann Gedanken machen, wie man hier für das eigene Depot am besten das Risiko herunterfährt, wenn die gestern gehaltene Kreuzunterstützung bricht.

Nasdaq 100 Index: Tageschart vom 19.12.2024, Kurs 21.110,51 Punkte, Kürzel: NDX | Online Broker LYNX
Nasdaq 100 Index: Tageschart vom 19.12.2024, Kurs 21.110,51 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS

Und Sie sehen es ja: Ein kleines Minus würde dafür schon reichen, das vor allem dann schwer wiegen würde, wenn der Schlusskurs nahe am Tagestief läge und das indizieren würde, dass die Bullen auch heute entweder gar nicht erst angetreten sind oder den Versuch, die Sache zu drehen, an die Verkäufer verloren haben.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Weltweit an den Börsen handeln

Investoren, Anleger und Trader genießen mit einem Depot über LYNX den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsenplätzen in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Handeln Sie an 150 Märkten, in 33 Ländern und 24 Währungen. Jetzt informieren: Alle Märkte


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Weltweit an den Börsen handeln

Investoren, Anleger und Trader genießen mit einem Depot über LYNX den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsenplätzen in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Handeln Sie an 150 Märkten, in 33 Ländern und 24 Währungen. Jetzt informieren: Alle Märkte