Nasdaq 100: Schaffen die Bullen das?

von Ronald Gehrt
02.06.2025 | 08:11 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Der Nasdaq 100 hat alle zuvor gebrochenen Unterstützungen zurückerobert. Vor allem das Tempo der Rallye gibt diesen Linien jetzt besondere Stabilität. Was fehlt, ist der Anlauf an und über das bisherige Rekordhoch. Schaffen die Bullen das?

Man wäre versucht zu sagen: „warum nicht?“. Denn wenn ein Index so rasant und scheinbar mühelos eine Aufwärtswende-Formation hinbekommt, die 200-Tage-Linie mit großem Momentum wieder überbietet und dann auch noch die Nackenlinie des den vorherigen Selloff einleitenden Topps zurückerobert … warum sollte die Bullen ausgerechnet die Marke aufhalten, auf die sie hinarbeiten, das Rekordhoch vom 19. Februar bei 22.222,61 Punkten?

Zumal gerade in den vergangenen Tagen nichts imstande war, die Käufer zu irritieren. Diese unverhoffte Androhung von 50-Prozent-Zöllen gegen die EU … die Rücknahme der gerichtlichen Anordnung, die Zölle sofort zu stoppen … die drohenden Töne gegen Russland … die wütenden Statements Trumps gegenüber China: All das führte kurz zu leichten Rückgängen, aber derzeit wirkt es, als hätten die Trader sich angewöhnt, jeden Rücksetzer sofort aufzukaufen, weil das zuletzt ja auch tadellos funktioniert hat.

Nasdaq 100: Tages-Chart vom 30.05.2025, Kurs 21.340,99 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nasdaq 100: Tageschart vom 30.05.2025, Kurs 21.340,99 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS

Zwar könnte sich beim Nasdaq 100 jetzt eine Art Mini-Topp über der Nackenlinien-Zone des großen Topps ausbilden (20.538 zu 20.691 Punkte), das zwischen Dezember und Februar entstanden war. Aber noch hält diese Zone, ebenso wie die aktuell dort verlaufende April-Aufwärtstrendlinie und die 20-Tage-Linie. Und selbst wenn es mal kurz darunter ginge: Erst, wenn das Zwischenhoch von Ende März (20.292 Punkte) und die 200-Tage-Linie (20.366 Punkte) auch noch fallen würden, hätten die Bullen wirklich ein Problem. Und warum sollte das passieren, wenn „good news“ wie üblich gekauft werden, negative Reaktionen auf „bad news“ aber sofort aufgekauft werden? Was könnte da schiefgehen?

Den aktuellen Kurs und Chart des NASDAQ 100 sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Die Achillesferse solcher Situationen besteht aus zwei Elementen. Das erste ist, dass die vorherigen Kurssprünge oft auf der Annahme beruhen, dass positiv interpretierte Aussagen oder Entscheidungen mit wackliger Bedeutung am Ende etwas Größeres nach sich ziehen, das man schon mal vorwegnimmt.

Zum Beispiel dieser „China-Deal“, der keiner war, sondern nur eine befristete Senkung der gegenseitigen Zölle. Das heißt noch lange nicht, dass man sich am Ende auf etwas einigt, das wirklich für die US-Unternehmen bzw. die US-Verbraucher gut ist. Trotzdem war es diese primär nur Hoffnung, aber keine positiven Fakten liefernde Meldung, die dem Nasdaq 100 über die Nackenlinien-Zone des vorherigen Topps verhalf.

Oder die Rücknahme der aus der Hüfte geschossenen Zoll-Drohung gegen die EU, bei der der US-Präsident einfach aus einer subjektiven Einschätzung heraus die gewährte 90-Tage-Frist über den Haufen werfen wollte. Dass er das dann zwei Tage später zurücknahm, wurde mit Käufen honoriert, obwohl das nur die Rückkehr zum vorherigen Stand offener, zeitlich wie vom Ergebnis her nicht absehbarer Verhandlungen in einem für die Weltwirtschaft schädlichen Streit bedeutet.

Das zweite, risikobehaftete Element ist genau dieser Umstand, dass man sich zuletzt darauf verließ, dass negative Meldungen nur kurz wirken und diese Rücksetzer dann sofort in kräftige Käufe münden. Denn sofern es jetzt nicht ausnahmsweise zu wirklichen „good news“ käme … was vor allem das Zoll-Thema und das Steuergesetz beträfe und wonach es in beiden Bereichen nicht aussieht … müssten diese aus einem reinen Muster heraus entstehenden Käufe stetig weitergehen. Was nur dann funktionieren kann, wenn die bullische Seite immer mehr und mehr Kapital einsetzt, ohne auch mal welches herauszuholen. Ein solches Muster kann bereits dann in sich zusammenfallen, wenn es nur einmal schiefgeht. Und das vor allem dann, wenn dadurch Supportlinien brechen, die viele zuvor als völlig ungefährdet angesehen haben.

Wenn die Bullen einen Anlauf an und über das bisherige Rekordhoch schaffen wollen, muss also noch mehr Geld fließen und keines aus dem Markt herauskommen. Die vorgenannte, für die Rallye entscheidende Supportzone zwischen 20.292 und 20.691 Punkten muss halten. Tut sie es nicht, dürften dem bullischen Lager viele, die einfach nur gekauft haben, weil alle anderen es auch taten, schnell von der Fahne gehen … und dann schaffen die Bullen die Sache mit dem Rekordhoch vorerst nicht.

Nasdaq 100: Monats-Chart vom 30.05.2025, Kurs 21.340,99 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nasdaq 100: Monatschart vom 30.05.2025, Kurs 21.340,99 Punkte, Kürzel: NDX | Quelle: TWS

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker