In Japan investieren – mit einem ETF

von Dirk Friczewsky
26.11.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Anleger können mit dem BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI PAB ETF in einen Korb aus mehr als 30 japanischen Wertpapieren investieren. Der ETF folgt einem ESG-Ansatz, das heißt, es werden ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die anhand von ESG-Kriterien – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ausgewählt wurden.

Informationen zum Referenzindex – MSCI Japan SRI S-Series PAB 5% Capped Index (EUR)

Der dem ETF zugrunde liegende Referenzindex ist der MSCI Japan SRI S-Series PAB 5% Capped Index (EUR) (Bloomberg-Indexticker: M7CXESE), der von MSCI berechnet und veröffentlicht wird. Er umfasst 31 ausgewählte Einzeltitel aus dem 180 Aktien umfassenden Universum des MSCI Japan.

Die Auswahl der 31 Unternehmen basiert auf ESG-Kriterien. Aufgenommen werden demnach nur Aktien japanischer Firmen, die die gängigen ESG-Standards in Bereichen wie Umweltmanagement, Humankapital und Governance erfüllen. Unternehmen mit potenziell stark negativen ESG-Auswirkungen, mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact oder mit schweren ESG-Kontroversen werden ausgeschlossen.

Der Index wurde am 25. April 2019 erstmals veröffentlicht und besitzt eine Basis von 100 Punkten (Stand November 2015). Eine Kappungsgrenze von 5 % begrenzt die maximale Gewichtung einzelner Unternehmen. Die Berechnung erfolgt in Euro. (Quelle: MSCI Japan SRI S-Series PAB 5% Capped Index (EUR) – Factsheet, 31. Oktober 2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF bildet den Index vollständig physisch ab. Entsprechend bestehen hohe Überschneidungen zwischen Fondsportfolio und Index.

Die größte Position ist Tokio Electron mit 7,80 %. Es folgen Nitto Denko (5,32 %), Fanuc (5,28 %), Sony (5,16 %), Mitsubishi Estate (5,07 %), Daiichi Sankyo (4,98 %), Sumitomo Mitsui Financial (4,95 %), Daiwa Securities (4,89 %), Sekisui House (4,77 %) und Kao (4,74 %).

Diese Top-10-Positionen bringen es zusammen auf 52,96 %. Insgesamt umfasst der ETF 31 Einzeltitel, was weiterhin als ausreichend diversifiziert gilt. (Quelle: BNP Paribas ETF-Factsheet, 31. Oktober 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF investiert zu 100 % in Aktien. Bei der Sektorenverteilung entfällt der größte Anteil auf „Finanzen“ (21,33 %), gefolgt von „Basiskonsumgüter“ (16,34 %), „Industrie“ (15,77 %), „Nicht-Basiskonsumgüter“ (11,76 %), „Informationstechnologie“ (10,52 %), „Immobilien“ (7,32 %), „Kommunikation“ (6,66 %), „Rohstoffe“ (5,32 %) und „Gesundheitswesen“ (4,98 %).

Die Währungsallokation liegt vollständig im japanischen Yen, was bei einem Japan-Index erwartbar ist. (Quelle: BNP Paribas ETF-Factsheet, 31. Oktober 2025)

BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI PAB ETF im Detail

Der ETF ist über zum Beispiel über die Deutsche Börse Xetra in Euro handelbar, die Fondswährung ist ebenfalls der Euro. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,26 %. Die Erträge werden ausgeschüttet. Die physische Replikation erfolgt durch direkten Erwerb der Wertpapiere.

Der ETF wurde am 13. März 2018 aufgelegt und verfügte zum 31. Oktober 2025 über ein Fondsvolumen von rund 46,382 Mio. Euro.
(Quelle: BNP Paribas ETF-Factsheet, 31. Oktober 2025)

Wertentwicklung des ETFs und des Referenzindex seit Auflage

Der Referenzindex stieg in den letzten fünf Jahren um 15,99 %, der ETF um 14,53 %. Auf Dreijahressicht erzielte der Index 12,78 %, der ETF 12,09 %. Auf 52-Wochensicht lagen Index und ETF mit 4,50 % bzw. 4,45 % leicht im Plus. (Quelle: BNP Paribas Factsheet, 31. Oktober 2025)

Expertenmeinung – Konjunkturpaket in Höhe von 21,3 Billionen Yen könnte Impulse setzen

Die Bank of Japan veröffentlichte Ende Oktober ihren Konjunkturausblick. Das BIP könnte 2025 um 1,0–1,1 % wachsen, 2026 werden 0,6–0,8 % erwartet. Der IWF erwartet ein Plus von 0,6 % nach 1,1 % in 2025. Diese Einschätzungen wurden jedoch vor Veröffentlichung des umfangreichen Konjunkturpakets getroffen.

Auch die Inflationsprognosen der BoJ basieren auf Daten vor dem Stimulus. Für die kommenden 12–18 Monate wurden 1,6–2,0 % Inflationsrate erwartet. Inwiefern das Paket die Währung beeinflusst – beispielsweise gegenüber Euro oder US-Dollar – und ob dies importierte Inflation verstärkt, bleibt offen.

Exkurs – Arbeitsmarkt und Demografie

OECD-Daten zeigen eine hohe Partizipationsrate am Arbeitsmarkt: 79,77 % in 2025, 80,67 % in 2026. Die Beschäftigtenzahl lag 2025 bei 68,13 Mio. Personen, 2026 sollen es rund 68,26 Mio. sein. Die Arbeitslosenquote wird für 2025 auf 2,54 % und 2026 auf 2,51 % geschätzt.

Japan ist weiterhin das Land mit der ältesten Bevölkerung unter den Industriestaaten. 2025 lag die Bevölkerungszahl laut OECD bei 123,12 Mio., 2026 werden etwa 122,46 Mio. erwartet. Trotz des Rückgangs ist die Sparquote im internationalen Vergleich hoch, was grundsätzlich Konsumpotenzial signalisiert.

Konjunkturpaket könnte zusätzliche wirtschaftliche Impulse setzen

Die neue Premierministerin Sanae Takaichi brachte ein Konjunkturpaket mit einem Volumen von 21,3 Billionen Yen auf den Weg. Trotz der hohen Staatsverschuldung sollen Investitionen in KI, Verteidigung, Infrastruktur sowie Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte umgesetzt werden.

Das Paket könnte der japanischen Wirtschaft zusätzlichen Schwung verleihen. Eine Unsicherheit bleibt die Währungsentwicklung: Ein stärker fallender Yen könnte die Performance japanischer Aktien – in Euro bewertet – dämpfen. Dies sollten Anleger aus dem Euroraum grundsätzlich berücksichtigen.

Der ETF eignet sich eher für einen mehrjährigen Anlagehorizont. Ein Zeitraum von mindestens drei bis fünf Jahren kann hierbei sinnvoll sein.

In Japan investieren – mit einem ETF - BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI PAB UCITS ETF | Online Broker LYNX
BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI PAB UCITS ETF, Chart vom 25.11.2025, Kurs: 21,7998 EUR, Kürzel: SRIJ – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI PAB UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,26 % – Risikoindikator: 4 – KIDFactsheetProspekt

Quelle:
https://www.msci.com/documents/10199/e6bcf94e-6e34-fa6f-13e7-4cfc0a3c2a87

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 25.11.2025 um 16:34 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.