Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Nach den deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Handelswoche – der DAX hat auf Wochensicht 4,4 Prozent zugelegt und damit auch einen großen Teil seiner Verluste aufgrund der Mini-Bankenkrise wieder aufgeholt – atmen die Anleger zum Wochenstart durch. Der DAX startet in die verkürzte Osterwoche mit 15.623 Punkten nur unwesentlich unter dem Schlusskurs vom letzten Freitag und pendelt im weiteren Handelsverlauf um die Nulllinie.

Als Bremsklotz am Aktienmarkt wirken sich heute die deutlich gestiegenen Ölpreise aus, nachdem die OPEC+ heute für die meisten Experten unerwartet angekündigt hat, die Ölförderung zu drosseln. Nach Ansicht von Marktbeobachtern könnte das wieder für ein Ansteigen der Inflation sorgen und den Druck auf die Notenbanken erhöhen, zu deren Bekämpfung weiter an der Zinsschraube zu drehen. Zur Eröffnung der US-Börsen liegt der DAX mit 0,2 Prozent im Minus bei 15.604 Punkten. 

Die US-Börsen starten heute uneinheitlich in die neue Handelswoche: Während der Dow Jones aktuell leicht um 0,3 Prozent auf 33.375 Punkte zulegen kann, gibt der breiter gefasste S&P 500 ca. 0,15 Prozent auf 4.103 Punkte nach und der Nasdaq100 verliert momentan 0,8 Prozent auf 13.078 Zähler.

Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:

Volkswagen: Endet vielleicht bald eine Ära?

Beim Wolfsburger Autobauer Volkswagen könnte Presseberichten zufolge bald eine Ära zu Ende gehen, denn in einem Interview mit der „Automobilwoche“ hat der Markenchef von VW, Thomas Schäfer, gesagt, dass nach dem aktuellen Modell 9 kein neuer Golf mehr als Verbrenner geplant sein soll.

Der Name Golf soll aber erhalten bleiben, in welcher Form und ob als elektrisches Modell, ist aber noch nicht klar.

Volkswagen-Vorzugsaktien legen aktuell 0,5 Prozent auf 126,26 Euro zu. 

Siemens Energy legen nach Kaufempfehlung kräftig zu

Mit einem kräftigen Plus in die neue Handelswoche starten die Aktien des Energietechnikkonzerns Siemens Energy. Grund dafür dürfte heute vor allem eine Studie der US-Bank Morgan Stanley sein, in der Siemens Energy mit „Overweight“ und einem Kursziel von 33,20 Euro in die Bewertung aufgenommen wird.

Nach Ansicht des verantwortlichen Analysten von Morgan Stanley gibt es „klare Anzeichen eines Energie-Boom-Zyklus in den Endmärkten des Unternehmens“.

Die im DAX notierten Aktien von Siemens Energy legen aktuell als stärkster Indexwert 4,6 Prozent auf 21,18 Euro zu.

Siemens Energy Aktie: Chart vom 03.04.2023, Kurs: 21,18 Euro, Kürzel: ENR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siemens Energy Aktie: Chart vom 03.04.2023, Kurs: 21,18 Euro, Kürzel: ENR | Quelle: TWS

Energiekontor: Kurssprung nach positiven Analystenstimmen

Mit einem Kursplus von aktuell 10,7 Prozent auf 73,50 Euro starten heute die Aktien des Wind- und Solarparkentwicklers Energiekontor in die neue Handelswoche.

Überzeugt hat Energiekontor dabei mit den Ende letzter Woche vorgelegten Zahlen für das letzte Geschäftsjahr, in dem das Konzernergebnis um 23 Prozent auf den neuen Rekord von 44,5 Millionen Euro gesteigert werden konnte. Der Umsatz wurde 2022 um rund 20 Prozent auf 187,6 Millionen Euro verbessert, das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um knapp 30 Prozent auf 80 Millionen Euro.

Zahlen, die nicht nur bei den Anlegern, sondern auch bei vielen Analysten sehr gut ankomen. So hat u.a. Warburg Research die Kaufempfehlung bestätigt und das Kursziel auf 135 Euro angehoben. Ähnlich sehen das die Analysten von Hauck & Aufhäuser, hier liegt das Kursziel bei 134 Euro.

Tesla verfehlt beim Autoabsatz im ersten Quartal leicht die Erwartungen

Der Elektroautobauer Tesla hat gestern mitgeteilt, dass im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 422.875 Autos ausgeliefert wurden und damit auch ein neuer Absatzrekord für ein einzelnes Quartal erzielt wurde. Produziert wurden von Januar bis März 2023 sogar 440.808 Fahrzeuge.

Gegenüber dem direkten Vorquartal lag der Anstieg bei vier Prozent, gegenüber dem Vorjahresquartal bei 36 Prozent. Allerdings verfehlte Tesla damit trotzdem die durchschnittliche Markterwartung von rund 430.000 Fahrzeugen.

Tesla-Aktien verlieren an der US-Technologiebörse aktuell drei Prozent auf 201,35 US-Dollar

 

Sie möchten vor Börsenstart über spannende Aktien informiert werden?

Wir beobachten für Sie regelmäßig die interessantesten Aktien am Markt. Die Besten stellen wir Ihnen jeden Morgen kostenfrei im LYNX Börsenblick vor. Aktuell ermöglichen wir so über 35.000 Lesern täglich einen schnellen Überblick über die spannendsten Aktien.

Machen Sie sich selbst ein Bild und abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter Börsenblick oder einen anderen auf unserer Seite Börsennews.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.