Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Nach anfänglichen Kursverlusten drehte gestern der deutsche Leitindex DAX – unterstützt von anziehenden Kursen in den USA – ebenfalls ins Plus und schloss einen halben Prozentpunkt höher bei 14.518 Punkten.

Auch in den USA starteten die Anleger optimistisch in die neue Handelswoche, an der Wall Street schlossen die meisten Indizes mit teils deutlichen Gewinnen. Der Dow Jones konnte bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 34.852 Punkte zulegen, der breiter gefasste S&P 500 stieg um 0,8 Prozent auf 4.582 Zähler. Noch größer fiel das Plus bei Technologiewerten aus, der Nasdaq100 stieg um zwei Prozent auf 15.160 Zähler.

Unterstützung kommt heute auch von den asiatischen Börsen, wo aktuell die grünen Vorzeichen überwiegen. Der Nikkei steigt um 0,3 Prozent auf 27.805 Punkte, der breiter gefasste Topix-Index notiert aktuell unverändert bei 1.953 Zählern.

Von Unternehmensseite könnten heute für Anleger u.a. folgende Nachrichten interessant sein und bei den Aktien möglicherweise für Kursbewegungen sorgen.

Elon Musk kauft sich zum größten Einzelaktionär von Twitter

So leicht kann Geld verdienen manchmal sein: Zwar ist nicht wirklich bekannt, wann Elon Musk angefangen hat, Anteile vom Kurznachrichtendienst Twitter zu kaufen, allerdings überschritt er irgendwann die Meldeschwelle von fünf Prozent und war dann gezwungen, seinen Anteil offenzulegen. Deshalb ist nun bekannt, dass Musk inzwischen mehr als 73 Millionen der insgesamt 800 Millionen Twitter-Aktien besitzt und damit mit einem Anteil von 9,2 Prozent größter Einzelaktionär ist.

Was Musk, der mit mehr als 80 Millionen Twitter-Followern dort unter den Top10 rangiert, mit der Beteiligung vorhat, ist nicht bekannt. Rein finanziell hat sich das Engagement bislang aber mehr als gelohnt, denn direkt nach Bekanntgabe des Einstiegs von Musk machten Twitter-Aktien einen kräftigen Satz nach oben und schlossen gestern an der US-Börse mit einem Tagesplus von 27 Prozent bei 49,97 US-Dollar.

Musk hat damit mal schnell rund eine Milliarde US-Dollar verdient. Man kann aber sicher sein, dass es ihm bei seinem Einstieg nicht um den schnellen Gewinn gegangen ist. 

Aareal Bank: Investoren wollen es noch einmal versuchen

Die Finanzinvestoren geben offenbar keine Ruhe: Nachdem sie mit dem Versuch, den Immobilienfinanzierer Aareal Bank zu übernehmen, bereits zweimal gescheitert sind, starten sie nun ihren nächsten Versuch. 

Das zumindest berichten „mit der Sache vertraute“ Personen. Demzufolge sollen Advent und Centerbridge an einem neuen Übernahmeangebot arbeiten, das mit 33 Euro über den zuletzt gebotenen 31 Euro pro Aktie liegen soll. Dann soll es auch besser laufen, nachdem im zweiten Versuch nur ca. 42 Prozent der Aareal-Anteile eingesammelt werden konnten und damit die Übernahmeschwelle von 60 Prozent nicht erreicht wurde.

Die Aktien der Aareal-Bank profitieren von der neuen Übernahmespekulation und verteuerten sich gestern bereits um acht Prozent auf 31,40 Euro. In diesem Bereich dürften die Papiere auch in den neuen Handelstag starten.

Henkel will (vorerst) weiter in Russland bleiben

Die Kritik am Konsumgüterkonzern Henkel reißt nicht ab, zumal immer schlimmere Bilder über von der russischen Angriffsarme in der Ukraine verübte Gräueltaten bekannt werden.

Dennoch will Henkel seine Russlandgeschäfte vorerst nicht stoppen, der CEO von Henkel verteidigte auf der HV nochmals die Firmenstrategie, da „ein Stopp unserer russischen Geschäfte weitreichende Konsequenzen haben kann“.

Henkel hatte sich zwar dafür entschieden, in Russland nicht mehr zu investieren und zu werben, allerdings weiter die Produkte zu verkaufen. Man darf gespannt sein, welche Konsequenzen diese Entscheidung von Henkel auf die deutschen Geschäfte hat.

Henkel-Aktien gingen gestern unverändert bei 60,40 Euro aus dem Handel und können heute vorbörslich leicht auf 61 Euro zulegen.

Delivery Hero kündigt operatives Plus für 2023 an

Für Feierlaune sorgte gestern der Online-Essenslieferant Delivery Hero bei den Aktionären. Der Vorstand kündigte an, im nächsten Jahr beim operativen Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) auf Konzernebene endlich schwarze Zahlen schreiben zu wollen.Aktien von Delivery Hero reagierten mit einem Kurssprung von 10,7 Prozent auf 46,29 Euro, damit waren die Papiere auch der mit Abstand stärkste Wert im DAX. Vorbörslich notieren die Aktien mit 46,50 Euro leicht über dem gestrigen Schlussstand.

Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.