Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Nach einem erneut schwachen Handelsstart – der DAX rutscht bis auf 12.738 Punkte ab – kämpft sich der deutsche Leitindex im weitere Handelsverlauf zurück an die Nulllinie.
Ein freundlicher Start der US-Börsen sorgt für zusätzlichen Schwung und der DAX liegt am späten Nachmittag mit 0,1 Prozent im Plus bei 12.880 Punkten. Allerdings überwiegt weiterhin große Vorsicht bei den Anlegern und viele halten sich vor dem morgen anstehenden Zinsentscheid der EZB – für den hinter vorgehaltener Hand mit einem durchaus großen Zinsschritt gerechnet wird – mit Neuengagements zurück.
In den USA erholen sich die Indizes von den Verlusten des Vortages und legen zum Handelsstart ebenfalls leicht zu. Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,3 Prozent auf 31.249 Punkte, der breiter gefasste S&P 500 legt 0,4 Prozent auf 3.924 Punkte zu und der Nasdaq100 steigt 0,6 Prozent auf 12.085 Zähler.
Von Unternehmensseite sorgen heute u.a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Siemens Energy platziert Wandelanleihe zum Kauf von Gamesa
Der Energiekonzern Siemens Energy, der ab dem 19. September wieder ein Mitglied im deutschen Leitindex DAX sein wird, gab heute die Ausgabe einer nachrangigen Pflichtwandelanleihe im Volumen von insgesamt 960 Millionen bekannt. Die im Rahmen der Anleihe begebenden Schuldverschreibungen sind in neu ausgegebene oder bestehende Stückaktien der Gesellschaft wandelbar.
Die Wandelanleihen sind mit einem Kupon von 5,625 Prozent ausgestattet und laufen bis zum 14. September 2025. Der Wandlungspreis liegt bei 13,22 Euro. Das Bezugsrecht der Aktionäre der Gesellschaft zum Bezug der Schuldverschreibungen wurde ausgeschlossen.
Der durch die Pflichtwandelanleihe eingenommene Nettoemissionserlös soll u.a. zur teilweisen Finanzierung der Übernahme der Windenergietochter Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. verwendet werden.
Die aktuell noch im MDAX notierten Aktien von Siemens Energy verlieren heute deutlich um 4,6 Prozent auf 13,49 Euro.

Encavis schnellen nach Bericht über Strom-Preisobergrenze nach oben
Mit einem aktuellen Kursplus von mehr als elf Prozent auf aktuelle 21,80 Euro sind die Aktien des Wind- und Solarstromproduzenten Encavis bislang der stärkste Wert im MDAX.
Die Aktien, die in den letzten Tagen im Rahmen der Diskussion um eine mögliche Übergewinnsteuer kräftig unter Druck geraten sind, sind heute gefragt, nachdem es Berichte (u.a. Financial Times) über eine von der EU geplante mögliche Preisobergrenze für Strom, der nicht mit Gas erzeugt wird, gegeben hat. Das Kalkül der Anleger: Eine solche Preisobergrenze würde das Thema Übergewinnsteuer für Produzenten von grüner Energie wieder etwas entschärfen und den Unternehmen trotzdem noch genügend Luft lassen, um weiter Gewinne zu erwirtschaften.
Apple: Aktie legt vor der Präsentation des neuen iPhone zu
Der US-Technologiekonzern Apple stellt heute in seinem Hauptquartier in Cupertino seine Produktneuheiten vor. Und auch wenn im Vorfeld traditionell nicht bekannt gegeben wird, um welche es sich dabei handelt, wird schon lange wild spekuliert.
Experten erwarten, dass neben dem neuen iPhone 14 auch die neue Apple-Watch und neue Airpods vorgestellt werden. Während beim iPhone 14 sogar über die Möglichkeit der Satellitentelefonie spekuliert wird, soll die Apple-Watch für Sportler attraktiver werden.
Die Präsentation beginnt heute 19.00 Uhr MESZ und kann online live auf apple.com oder in der Apple TV App verfolgt werden.
Apple-Aktien legen heute im Vorfeld der Veranstaltung leicht um 0,6 Prozent auf 155,52 US-Dollar zu.
Nio: Elektroautobauer macht noch mehr Verlust
Zwar konnte der chinesische Elektroautobauer und Tesla-Konkurrent Nio im abgelaufenen zweiten Quartal 2022 seinen Umsatz gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um 21 Prozent auf 10,29 Milliarden CYN steigern und damit auch die durchschnittlichen Markterwartungen schlagen.
Der Verlust pro Aktie lag aber mit -1,68 CYN weit über dem Vorjahreswert von -0,42 CYN und auch deutlich über den Schätzungen von im Schnitt -1,126 CYN.
Die Enttäuschung der Anleger zeigte sich gestern auch im nachbörslichen Handel an der NYSE, hier rutschte der Aktienkurs von Nio um rund sechs Prozent auf 16,10 US-Dollar ab.
Heute überlegen es sich aber scheinbar viele nochmal anders, denn zum Start in den USA verteuern sich Nio-Aktien deutlich um 4,7 Prozent auf 17,91 US-Dollar.
Optionen handeln: Kaufen und verkaufen Sie Aktienoptionen, Indexoptionen, Futureoptionen oder Devisenoptionen an allen wichtigen Terminbörsen weltweit. Mit einem Depot über LYNX können Sie Ihre individuellen Handelsstrategien mit Optionen optimal umsetzen.
Informieren Sie sich hier über den Optionen Broker LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen