Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Eine Woche zum Vergessen war die letzte für die Muttergesellschaft des Karrierenetzwerkes Xing, der New Work SE, denn die Aktien haben auf Wochensicht mit 25 Prozent ein Viertel ihres Börsenwertes verloren und waren damit auch der mit Abstand schwächste Wert im deutschen Nebenwerteindex SDAX.
Auslöser für den heftigen Kurseinbruch war die vom Unternehmen verkündete Senkung der Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr. Auf diese reagierten nicht nur die Aktionäre enttäuscht, auch einige Analysten haben ihre Kursziele nach dieser Nachricht teils deutlich nach unten geschraubt, was sich ebenfalls nicht positiv auf die Kursentwicklung ausgewirkt hat.
Umsatz- und Ergebnisprognose werden nach unten korrigiert
Wie der Vorstand von New Work die Marktteilnehmer bereits am Mittwochabend informiert hat, wird der operative Gewinn „wegen einer schwierigen Marktlage“ im laufenden Geschäftsjahr vermutlich geringer als bislang prognostiziert ausfallen.
Konkret hat sich nach der zuletzt abgegebenen Prognose „die Nachfrage nach digitalen Recruiting-Lösungen verschlechtert“. Deshalb soll „weiter in die Umsetzung der langfristigen Strategie“ investiert werden, was die Anpassung der Prognose notwendig macht.
Der Zielkorridor für das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Pro-Forma EBITDA), der bislang bei 108 bis 111 Millionen Euro lag, wird nun auf 92 bis 100 Millionen Euro reduziert. Im Vorjahr konnte New Work noch ein EBITDA von 104 Millionen Euro erzielen.
Der bereinigte Umsatz wird jetzt auf Vorjahresniveau erwartet (2022: 313,4 Millionen Euro), nachdem bislang noch mit einem Zuwachs im einstelligen Prozentbereich gerechnet wurde.
Umsatz und Ergebnis konnten 2022 noch deutlich zulegen
Zur besseren Einordnung: Im letzten Geschäftsjahr konnte die New Work SE noch deutlich zulegen und den Umsatz um 10 Prozent auf 313,4 Millionen Euro steigern, das EBITDA legte um 6 Prozent auf 104,1 Millionen Euro. Auch das Konzernergebnis konnte um 6 Prozent auf 46,1 Millionen Euro verbessert werden.
Aufgrund der im letzten Geschäftsjahr guten Geschäftsentwicklung sollen Aktionäre eine Regeldividende von 3,16 Euro sowie eine Sonderdividende von 3,56 Euro pro Aktie erhalten.
Analysten senken Kurzsiele teils deutlich
Als Reaktion auf die gedämpften Geschäftserwartungen im laufenden Jahr haben sich bereits einige Analysten zu Wort gemeldet und ihre Kursziele teils deutlich nach unten korrigiert.
Analyst Marius Fuhrberg von Warburg Research hat New Work von „Buy“ auf „Hold“ herabgestuft und sein Kursziel kräftig von 250 Euro auf 170 Euro zurückgeschraubt. Er moniert, dass „das Karrierenetzwerk nach einem recht schwachen Quartal die Jahresziele für Umsatz und Ergebnis reduziert hat“. Deshalb senkt er auch seine Prognosen für 2023 bis 2025.
Bei Analystin Nicole Winkler von Hauck Aufhäuser Investment Banking bleibt die Einstufung für New Work zwar weiter auf „Buy“, ihr Kursziel sinkt aber von 215 auf 192 Euro. Auch sie bemängelt, dass „das Karrierenetzwerk die Jahresziele gesenkt habe“, weshalb auch sie ihre Umsatz- und Ergebnisprognosen bis 2025 gesenkt hat.
Aktie verliert auf Wochensicht ein Viertel an Wert
Die Auswirkungen auf die im deutschen Nebenwerteindex SDAX notierten Aktien der New Work SE waren heftig, denn die Papiere brachen in der letzten Handelswoche als mit Abstand schwächster Indexwert um 24,9 Prozent auf 123,80 Euro ein und haben damit innerhalb kürzester Zeit ein Viertel des Börsenwertes eingebüßt. Auf Jahressicht liegen die Papiere mit rund 19 Prozent im Minus.
Ein äußerst schwacher Trost für die Aktionäre dürfte die aktuelle Dividendenrendite sein, die sich durch den Kurseinbruch in der letzten Woche auf 5,4 Prozent erhöht hat. Denn nach der Prognosesenkung werden sich viele Anteilseigner jetzt die Frage stellen, wie hoch die Dividende für das laufende Geschäftsjahr ausfallen wird.
Leichte Gewinne zum Wochenstart
Eine echte Gegenreaktion bleibt nach dem Kurssturz heute zwar aus, aber die Aktien der New Work SE können sich zumindest vom erneut schwache Handelsstart erholen und legen aktuell um ein Prozent auf 125.00 Euro zu.

Quelle:
New Work SE: New Work SE reduziert Prognose für Pro-Forma-EBITDA und Pro-Forma-Umsatzwachstum (03.05.2023); https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/new-work-se-new-work-se-reduziert-prognose-fuer-pro-forma-ebitda-und-pro-forma-umsatzwachstum/1810039
Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top Flop – MDAX Top Flop – Euro Stoxx Top Flop – Dow Jones Top Flop – Nasdaq 100 Top Flop
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen