Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Weiterhin gut laufen die Geschäfte beim Verpackungsspezialisten Krones, der heute bei der Präsentation seiner Halbjahreszahlen von einer anhaltend guten Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen berichten kann.
Das zeigt sich auch in den heute veröffentlichten Halbjahreszahlen, denn Krones konnte Umsatz und Ergebnis weiter steigern und den Auftragswert knapp unter dem Rekordniveau vom Vorjahr halten.
Angesichts der bislang im Jahr erreichten Ergebnisse traut der Vorstand dem Konzern auch einen höher als bislang kommunizierten Umsatz im Gesamtjahr zu und bestätigt die restlichen Zielgrößen.
Mit einer Jahresperformance von eher durchwachsenen vier Prozent bewegen sich die im MDAX notierten Krones-Aktien 2023 bislang allerdings am unteren Indexende. Schaffen es die Aktien nach den heute vorgelegten Halbjahreszahlen ihr Jahresplus wieder etwas auszubauen oder geben sie wieder nach?
Umsatz und Ergebnis legen im 1. Halbjahr weiter zu
Von Januar bis Ende Juni hat Krones seinen Umsatz „trotz der angespannten Lage bei der Beschaffung von Elektrokomponenten“ gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um 16,9 Prozent auf 2,32 Milliarden Euro gesteigert.
Unter „herausfordernden Bedingungen“ konnte auch die Ertragskraft deutlich gesteigert werden. Mit 26,4 Prozent auf 221,4 Millionen Euro legte das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im ersten Halbjahr 2023 zu. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 32,4 Prozent auf 143,1 Millionen Euro, das Konzernergebnis lag am Ende des ersten Halbjahres mit 121,4 Millionen Euro sogar 45,9 Prozent über dem Vorjahreswert.
Die EBITDA-Marge stieg damit von 8,8 Prozent auf 9,5 Prozent, die EBIT-Marge verbesserte sich von 5,7 Prozent auf 6,9 Prozent.
Im ersten Halbjahr rückläufig war allerdings der Auftragseingang, der mit 2,785 Milliarden Euro 10,3 Prozent unter dem Rekordwert aus dem Vorjahr lag. Der Auftragsbestand, den Krones zum 30.6.2023 in den Büchern hat, erhöhte sich dagegen um 30,4 Prozent auf 3,93 Milliarden Euro.
Kürzlich erhöhte Gesamtjahresprognose wird bestätigt
Angesichts des bislang erfreulichen Geschäftsverlaufs erhöhte der Krones-Vorstand am 17. Juli seine Prognose für den Konzernumsatz und rechnet für 2023 nun mit einem Umsatzwachstum von 11 bis 13 Prozent nach zuvor 8 bis 11 Prozent.
Alle anderen Prognosegrößen bleiben dagegen unverändert, d. h. bei der EBITDA-Marge wird mit einer Bandbreite von 9 bis 10 Prozent gerechnet, der ROCE (Return of Capital Employed) soll auf 15 bis 17 Prozent gesteigert werden.
Aktien geben nach dem Handelsstart
deutlich nach
Seit dem 19. Juni 2023 sind die Krones-Aktien auch wieder im MDAX notiert und gehören damit in Deutschland zu den 50 größten börsennotierten Unternehmen nach dem DAX.
Seit Jahresbeginn konnten die Papiere bislang rund vier Prozent zulegen, während der MDAX in der gleichen Zeit bereits um rund 14 Prozent gestiegen ist. Trotz im Grunde solider Halbjahreszahlen geben die Aktien aber heute bislang 4,3 Prozent auf 105,10 Euro nach und liegen damit exakt wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang.

Quelle:
Krones AG: Halbjahresbericht 2023 (01.08.2023); https://www.krones.com/media/downloads/Q2_2023_d.pdf
Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top Flop – MDAX Top Flop – Euro Stoxx Top Flop – Dow Jones Top Flop – Nasdaq 100 Top Flop
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen