Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Die Kursrallye der letzten Wochen setzt sich heute zum Handelsstart fort: Gestützt von guten Vorgaben aus den USA nimmt der DAX wieder Anlauf auf die 14.000er-Marke und erreicht bei 13.945 Punkten sein bisheriges Tageshoch. Im weiteren Handelsverlauf setzen aber Gewinnmitnahmen ein und am späten Nachmittag liegt der DAX noch 0,2 Prozent im Plus bei 13.842 Punkten.
Dabei fielen die heute veröffentlichten Wirtschaftsdaten alles andere aus gut aus, denn mit dem ZEW-Index fiel das Stimmungsbarometer der deutschen Finanzexperten im August gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent auf minus 55,3 Punkte, während die meisten Experten im Vorfeld sogar mit einem leichten Anstieg auf minus 52,7 Punkte gerechnet hatten. Und auch die aktuelle Konjunkturlage wird mit minus 47,6 Punkten noch schlechter bewertet als im Vormonat. Allerdings schrecken derart trübe Wirtschaftsaussichten die Anleger nicht so stark wie noch zu „normalen Zeiten“, denn viele erhoffen sich dadurch ein langsameres Tempo bei den Zinserhöhungen von FED und EZB.
Nach der Rallye der letzten Tage legt die US-Börse heute zum Handelsstart eine kleine Verschnaufpause ein: Der Dow Jones startet mit 33.910 Punkten in etwa auf Vortagesniveau, der breiter gefasste S&P 500 verliert leicht um 0,1 Prozent auf 4.291 Punkte und an der Technologiebörse gibt der Nasdaq100 aktuell ebenfalls 0,1 Prozent auf 13.601 Punkte nach.
Von Unternehmensseite sorgen heute u.a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Infineon-Chef offen für weitere Akquisitionen
In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ hat Jochen Hanebeck, seines Zeichens Vorstandsvorsitzender des Chipherstellers Infineon, zukünftig weitere Akquisitionen „in kleiner und mittlerer Größenordnung“ angekündigt. Zudem glaubt er nicht, dass die aktuelle Chipkrise schnell vorübergeht, sondern sich bis ins nächste Jahr hinzieht.
Infineon-Aktie legt heute leicht um 0,1 Prozent auf 27,52 Euro zu und baut damit das Kursplus auf Monatssicht bereits auf fast 20 Prozent aus.

Nordex erhält zahlreiche Aufträge aus Deutschland
Im Gesamtvolumen von 102 MW hat der Windanlagenbauer Nordex zum Start ins dritte Quartal Aufträge von unterschiedlichen Kunden aus Deutschland erhalten. Geliefert werden insgesamt 19 Anlagen für Windenergie-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern.
Über finanzielle Dimensionen der Einzelaufträge wurde keine Angaben gemacht.
Nordex-Aktie setzt die Kurserholung der letzten Tage fort und legt aktuell 0,6 Prozent auf 10,70 Euro zu.
Walmart übertrifft mit Quartalsumsatz und Gewinn Analystenschätzungen
Der US-Einzelhandelsriese Walmart hat im von Mai bis Ende Juli dauernden Quartal den Konzernumsatz um acht Prozent auf 152,86 Milliarden US-Dollar gesteigert und damit auch die Analystenschätzungen von im Schnitt 150,7 Milliarden US-Dollar übertroffen.
Der Gewinn pro Aktie ging leicht auf 1,77 US-Dollar zurück, lag damit aber trotzdem sehr deutlich über der durchschnittlichen Markterwartung von 1,62 US-Dollar.
Auch für das Gesamtjahr ist der Walmart-Vorstand nun vorsichtig optimistischer und geht davon aus, dass der Gewinn nicht ganz so stark zurückgeht, wie bei der im Juli zurückgeschraubten Gewinnprognose noch angenommen.
Die Walmart-Aktie, die gestern an der US-Börse mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent bei 132,60 US-Dollar aus dem Handel ging, legt vorbörslich rund vier Prozent auf 137,99 US-Dollar zu.
Bayer: Deutsche Bank erhöht das Kursziel
Die Analysten der Deutschen Bank haben ihre Einstufung für den Chemie- und Agrarkonzern Bayer auf „Buy“ belassen, das Kursziel aber von 75 auf 79 Euro angehoben.
Nach Ansicht von Analyst Falko Friedrichs ist:
Bayer als Investment erheblich unterbewertet und die Relation des Unternehmenswerts (Enterprise Value) zum operativen Gewinn (Ebitda) betrage sieben und damit nicht einmal halb so viel wie die entsprechende Kennziffer europäischer Pharmawerte.
Seiner Meinung nach ist aufgrund der starken operativen Entwicklung aller Bayer-Sparten „der hohe Abschlag nicht angemessen“.
Die Bayer-Aktie verteuert sich heute um rund ein Prozent auf 54,09 Euro. Rein rechnerisch ergibt sich damit bis zum neuen Kursziel der Deutschen Bank ein Aufwärtspotenzial von gut 45 Prozent.
Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top Flop – MDAX Top Flop – Euro Stoxx Top Flop – Dow Jones Top Flop – Nasdaq 100 Top Flop
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen