Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Kurze Verschnaufpause an der Börse: Nach den kräftigen Kursgewinnen in den ersten sechs Handelstagen des neuen Jahres – der deutsche Leitindex DAX legte bis einschließlich gestern bereits um 6,2 Prozent bzw. 869 Punkte auf 14.792 Punkte zu – atmen die Anleger heute kurz durch. Zumal es auf der Zinsseite wieder etwas Unruhe gab, nachdem sich zwei führende Fed-Notenbanker zu Wort gemeldet und der Bekämpfung der hohen Inflation weiterhin Priorität zugesprochen haben. Der US-Leitzins dürfte dabei ihrer Ansicht nach auch über die 5-Prozent-Marke steigen.

Der DAX ist heute mit einem Abschlag von 0,3 Prozent bei 14.741 Punkten in den Handel gestartet und direkt danach auf sein bisheriges Tagestief bei 14.695 Punkte abgerutscht. Davon hat er sich aber inzwischen wieder erholt und liegt am späten Nachmittag mit 14.750 Punkten noch 0,3 Prozent unter seinem Vortagesschluss.

Kaum verändert starten heute die US-Börsen in den Handel: Der Dow Jones legt zum Handelsstart 0,1 Prozent auf 33.554 Punkte zu, der breiter gefasste S&P 500 steigt ebenfalls knapp 0,1 Prozent auf 3.898 Punkte und an der US-Technologiebörse startet der Nasdaq100 mit 11.108 Zählern exakt auf Vortagesniveau.

Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:

Bayer: Großinvestor wünscht sich lieber externen Chef

Im Jahr 2024 dürfte der bisherige CEO des Pharma- und Agrarkonzerns Bayer, Werner Baumann, aus dem Amt scheiden. 

Bei der bereits jetzt laufende Suche nach einem Nachfolger hat sich der Investor Jeff Ubben, der sich mit seinem Hedgefonds Inclusive Capital kürzlich an Bayer beteiligt hat, zu Wort gemeldet und gegenüber der „Financial Times“ seinen Wunsch nach einem „externen Kandidaten“ geäußert, um so einen „klaren Schnitt“ mit der Vergangenheit – auch bezüglich der vielfach kritisierten Monsanto-Übernahme – zu machen.

Bayer-Aktien legen heute 3,4 Prozent auf 53,65 Euro zu.

Bayer-Aktie: Chart vom 10.01.2023, Kürzel BAYN | Online Broker LYNX

Nordex erhält Großauftrag aus Kanada

Nachdem der Windanlagenbau Nordex bereits gestern einen neuen Auftrag aus Nordrhein-Westfalen erhalten hat, legen die Norddeutschen heute schon nach und berichten über eine Bestellung aus Kanada über 36 Turbinen vom Typ N155/5.X mit einer Gesamtleistung von 200 MW.

Geplant ist die Inbetriebnahme des Windparks in der kanadischen Provinz Saskatchewan für 2024. Über den Kunden und finanzielle Details wurden keine Angaben gemacht.

Die im SDAX notierten Nordex-Aktien verbessern sich bislang um 0,2 Prozent auf 14,10 Euro.

BMW verkauft im vierten Quartal mehr Autos

Nachdem der Münchener Premium-Autobauer BMW bereits in der letzten Woche für das Gesamtjahr 2022 einen Rückgang beim weltweiten Gesamtabsatz um rund 100.000 Fahrzeuge auf 2,4 Millionen verkaufte PKW gemeldet hat, fallen die heute veröffentlichten Zahlen für das vierte Quartal deutlich besser aus.

Von Oktober bis Dezember 2022 konnte BMW mit 651.798 Fahrzeugen den Absatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 10,6 Prozent steigern. 

Für das laufende Geschäftsjahr hat der Vorstand von BMW zwar bislang kein konkretes Absatzziel genannt, will aber seinen „Kurs des profitablen Wachstums“ fortsetzen. 

Die im Leitindex DAX notierten BMW-Aktien steigen 0,6 Prozent auf 90,50 Euro.

Münchener Rück rechnet mit steigenden Schäden aus Naturkatastrophen

Beim weltgrößten Rückversicherer Münchener Rück gehen die Schadensexperten davon aus, dass die Schäden aus Naturkatastrophen auch in den nächsten Jahren hoch bleiben bzw. sogar steigen dürften. Hauptgrund für diese Entwicklung sind vor allem weiterhin heftige Stürme. 

Im letzten Jahr war der Hurrikan „Ian“ mit einem Gesamtschaden von rund 100 Milliarden US-Dollar das teuerste Einzelereignis, 60 Milliarden US-Dollar davon waren versichert. Die Gesamtschäden lagen 2022 bei 270 Milliarden US-Dollar, davon waren rund 100 Milliarden Dollar versichert.

Neben den Stürmen schlugen sich auch Überschwemmungen und Hitzewellen signifikant in den Bilanzen der Versicherer nieder.

Aktien der Münchener Rück geben aktuell 0,6 Prozent auf 322,30 Euro nach.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.